Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Jahrbuch des Landkreises Lindau 1989

Bibliografische Daten

fullscreen: Jahrbuch des Landkreises Lindau 1989

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Jahrbuch des Landkreises Lindau
Publikationsort:
Bergatreute
Verleger:
Eppe
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408063912

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Jahrbuch des Landkreises Lindau 1989
Veröffentlichungsjahr:
1989-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408063912_1989

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Hölzler, Alois
Titel:
Das Eremännleloch im Bösenreutiner Tobel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Jahrbuch des Landkreises Lindau
  • Jahrbuch des Landkreises Lindau 1989
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Die Geschichte der Bodenseeschiffahrt auf dem Obersee bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts
  • Die Stellung der Frau im reichsstädtischen Lindau
  • Die Lindauer Apothekerdienstbriefe
  • 100 Jahre Museumsverein Lindau
  • Die Herkunft des Edelgeschlechts von Raitenau
  • Das Eremännleloch im Bösenreutiner Tobel
  • 145 Jahre Musikverein Wasserburg
  • Nonnenhorn besitzt besonders enge Beziehungen zu den Seegfrömen 1880 und 1963
  • An meinen Vater
  • Harzer - ein längst ausgestorbener Beruf Privilegierter Sammler oder Waldfrevler?
  • Zur Geschichte der Wendelinskapelle auf dem Kinberg
  • Trachten- und Heimatverein „Edelweiß“ Scheidegg e. V.
  • 75 Jahre Stadt Lindenberg
  • Abwasserprobleme vor 100 Jahren
  • Aus der Geschichte der Schulen von Oberreute und Schnellers
  • Wie es zur Gemeindereform zwischen Gestratz und Maierhöfen im Jahre 1935 kam
  • Stille Dramatik in der Provinz. Zur Geschichte der Lourdesverehrung zwischen Lindau und Lindenberg
  • Dorf und Dorfgestalt oder: Ausgangspunkt und Zielsetzung der Dorfgestaltung
  • Volksfrömmigkeit zwischen Glaube und Aberglaube
  • Die geschichtliche Entwicklung einer Landschaft
  • Jahres-Chroniken der Gemeinden des Landkreises Lindau für das Jahr 1988
  • Kurzbiographien der Autoren dieses Jahrbuches

Volltext

ALOIS HÖLZLER 
Das Eremännleloch im Bösenreutiner Tobel 
Wenn man von Lindau-Steig nach Bösenreutin wandert, auf hal 
bem Weg den Tobelbach überquert und wenige Minuten bachauf- 
wärts geht, dann sieht der aufmerksame Wanderer auf der rechten 
Seite des steil ansteigenden und bewaldeten Hanges mehrere 
große Felsstücke. Die herumliegenden Gesteinsbrocken gewin 
nen an Bedeutung, wenn man weiß, daß sie Reste einer 1945 einge 
stürzten Nagelfluhhöhle sind, um die sich etliche Sagen ranken 
und die den Namen Eremännleloch hat. Diese Stelle kann auch 
vom Dorf Bösenreutin aus erreicht werden, nach dem Weg dorthin 
erkundigt man sich am besten beim Hölzlerhof. Über die genaue 
Lage des Eremännlelochs gibt der beigefügte Lageplan Auskunft. 
Bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs befand sich an dem 
beschriebenen Ort eine etwa 3 m breite und 2 m hohe überhängen 
de Felswand aus gepreßtem Geröll. Diese war oben mit Gebüsch 
und Tannen bewachsen und zeigte an der Basis seitlich gelegen 
eine kleine Öffnung, die in eine Höhle überging. Um das Jahr 1935 
erlebte ich noch, wie ein kleiner, schlanker Mitschüler gut einen 
Meter tief hineinkroch. 
Ein heute fast 90jähriger Mann, Emst Christ (geb. 1901), der 1914 
als Jugendlicher in der Höhle war, erzählte mir aus der Erinnerung 
über seine Höhlenbegehung folgendes Erlebnis: 
„Den Zugang zur Höhle konnte ich in gebückter Haltung passieren. 
Gleich nach dem Eingang auf der rechten Seite befand sich ein ca. 70 
mal 70 cm großer, behauener Granitstein, meiner Vermutung nach ein 
Opferstein. Zunächst ging es etwa 1,5 m ebenerdig weiter und endete 
dann schräg nach unten in einem vergrößerten, feuchten Raum. Der 
Granitstein wareines Tages verschwunden, istvermutlich in der Höhle 
versunken. “ 
Soweit der Bericht des alten Mannes. 
Nach anderer mündlicher Überlieferung soll die Nagelfluhhöhle 
einst tatsächlich die Größe einer Stube gehabt haben. Ausführliche 
Beschreibungen über das Höhleninnere geben uns Briefe von 
Heinrich Götzger und Peter Haug, die ich im Archiv des Bezirks 
Schwaben gefunden habe. 
Der Bösenreutiner Tobel war nach dem Krieg ein bevorzugter 
Übungsplatz der französischen Besatzungsmacht. Anwohner des 
Tobels vermuten, daß bei militärischen Übungen die Höhle 
gesprengt worden sein könnte. Für diese Annahme spricht auch 
die Lage der herumliegenden Gesteinsbrocken. 
Bei den schriftlichen Aufzeichnungen über diese Höhle finden sich 
unter anderem folgende Jahreszahlen und Schreibweisen: 
1626 Emmanloch, 1818 Ehrenmännleinsloch, 1874 Ehremänd- 
lesloch, 1898 Erdmännleinsloch, 1900Eremännlesloch. Die letzte 
Bezeichnung kommt der Mundart am nächsten und wird daher in 
den weiteren Ausführungen verwendet. 
Auf einer Landkarte von Andreas Rauh 1 in Wangen aus dem Jahre 
1626 erscheint die Höhle unter dem Namen Emmanloch. Dies 
bezeugt ihren hohen Bekanntheitsgrad zur damaligen Zeit. Der 
Völksmund spricht aber nur vom Eremännleloch und vom Ere- 
maloh, wobei das letztere Dialektwort noch vor dem Zweiten 
Weltkrieg von alten Leuten gelegentlich verwendet wurde, wenn 
sie die Höhle erwähnten. Diese mundartlichen Ausdrücke lassen 
berechtigten Zweifel an der Bezeichnung Emmanloch aufkom- 
men und es stellt sich die Frage, ob sich damals bei der Übertra 
gung des Namens auf die Rauh’sche Karte nicht ein Abschreibfeh 
ler eingeschlichen hat. Die Annahme, daß die Höhle schon 1626 
Eremanloch genannt wurde, könnte berechtigt sein; denn eine 
Verwechslung von „e“ und „n“ in der alten deutschen Schreib 
schrift kann in diesem Falle nicht ausgeschlossen werden. 
In der Erzählung vom Ehren-Männlein aus dem Sagenbuch der 
75
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Jahrbuch Des Landkreises Lindau 1989. 1989-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.