Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Jahrbuch des Landkreises Lindau 1989

Bibliografische Daten

fullscreen: Jahrbuch des Landkreises Lindau 1989

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Jahrbuch des Landkreises Lindau
Publikationsort:
Bergatreute
Verleger:
Eppe
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408063912

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Jahrbuch des Landkreises Lindau 1989
Veröffentlichungsjahr:
1989-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408063912_1989

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Fischer, Georg
Titel:
Wie es zur Gemeindereform zwischen Gestratz und Maierhöfen im Jahre 1935 kam

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Jahrbuch des Landkreises Lindau
  • Jahrbuch des Landkreises Lindau 1989
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Die Geschichte der Bodenseeschiffahrt auf dem Obersee bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts
  • Die Stellung der Frau im reichsstädtischen Lindau
  • Die Lindauer Apothekerdienstbriefe
  • 100 Jahre Museumsverein Lindau
  • Die Herkunft des Edelgeschlechts von Raitenau
  • Das Eremännleloch im Bösenreutiner Tobel
  • 145 Jahre Musikverein Wasserburg
  • Nonnenhorn besitzt besonders enge Beziehungen zu den Seegfrömen 1880 und 1963
  • An meinen Vater
  • Harzer - ein längst ausgestorbener Beruf Privilegierter Sammler oder Waldfrevler?
  • Zur Geschichte der Wendelinskapelle auf dem Kinberg
  • Trachten- und Heimatverein „Edelweiß“ Scheidegg e. V.
  • 75 Jahre Stadt Lindenberg
  • Abwasserprobleme vor 100 Jahren
  • Aus der Geschichte der Schulen von Oberreute und Schnellers
  • Wie es zur Gemeindereform zwischen Gestratz und Maierhöfen im Jahre 1935 kam
  • Stille Dramatik in der Provinz. Zur Geschichte der Lourdesverehrung zwischen Lindau und Lindenberg
  • Dorf und Dorfgestalt oder: Ausgangspunkt und Zielsetzung der Dorfgestaltung
  • Volksfrömmigkeit zwischen Glaube und Aberglaube
  • Die geschichtliche Entwicklung einer Landschaft
  • Jahres-Chroniken der Gemeinden des Landkreises Lindau für das Jahr 1988
  • Kurzbiographien der Autoren dieses Jahrbuches

Volltext

GEORG FISCHER 
Wie es zur Gemeindereform zwischen Gestratz und Maierhöfen im Jahre 1935 kam 
Am 23. September 1877 stellten dreißig Bürger der Gestratzer 
Filialen Anderhalbs, Beeren, Bengel, Grub, Kitzensberg, Linden, 
Ringenberg, Steig, Scharfentöbele und Straß beim königlichen Be 
zirksamt Lindau den Antrag, der benachbarten Gemeinde Maier 
höfen zugeteilt zu werden. Der Antrag hatte unter anderem folgen 
de Begründung: Maierhöfen liegt für die besagten Ortsteile weit 
aus näher als Gestratz. Politisch gehören sie alle zur Gemeinde Ge 
stratz, kirchlich aber zur Pfarrei Maierhöfen. Bekanntmachungen 
von Gemeindeangelegenheiten, die nach dem Sonntagsgottes 
dienst verlesen werden, erfahren die genannten Filialisten von Ge 
stratz nicht, da sie die Kirche in Maierhöfen besuchen. Auch im 
Hinblick auf Trauungen, Todesfälle und Schule sei es wünschens 
wert, daß Pfarrgemeinde und politische Gemeinde zusammenfal 
len. Das Gesuch endete mit der Bitte, daß die Gemeindeausschüs 
se von Gestratz und Maierhöfen darüber beschließen und das Be 
zirksamt es dem kgl. Staatsministerium des Innern zur Genehmi 
gung unterbreiten möge. 
Im Antwortschreiben des Bezirksamtes hieß es, daß nach der gel 
tenden Gemeindeordnung bei einer Veränderung des Gemeinde 
bezirkes die Zustimmung aller Beteiligten notwendig sei. Neben 
den Gemeindeausschüssen von Gestratz und Maierhöfen sind 
dies die zu den zehn Ortschaften gehörenden stimmberechtigten 
Bürger. Letztere sind zu einer gesonderten Versammlung zu beru 
fen, wobei jede Ortschaft einzeln über den Antrag zur Abtrennung 
abstimmen muß. Die Beschlüsse der zehn Ortsversammlungen 
sind mit den Beschlüssen der beiden Gemeindeausschüsse binnen 
drei Wochen dem Bezirksamt vorzulegen. Am 28. Oktober 1877 
erklärte sich der Gemeindeausschuß von Maierhöfen bereit, die 
zehn Ortschaften in ihren Gemeindebezirk aufzunehmen, wenn 
die Gemeinde Gestratz keine Entschädigung für ihr in Ringenberg 
befindliches Armenhaus verlange und keine weiteren Ansprüche 
machen werde. 
Darauf verlangte das Bezirksamt Lindau eine Erläuterung des 
Maierhöfer Beschlusses. Es wurde darauf aufmerksam gemacht, 
daß das Armenhaus zu Ringenberg im Eigentum der Gemeinde 
Gestratz verbleiben könne, wenn auch die Ortschaft Ringenberg 
von Gestratz abgetrennt wird. Es kann für die Gemeinde Gestratz 
immer noch seinen Zweck erfüllen, wenn es auch nicht mehr in sei 
nem Gemeindegebiet liegt 
Am 3. November 1877 wurden die stimmberechtigten Bürger der 
zehn Ortschaften vom Bezirksamt Lindau ins Gasthaus nach 
Brugg zur Abstimmung über die Trennung von der Gemeinde Ge 
stratz eingeladen. Diese hatte folgendes Ergebnis: 
Ortsteil 
Stimm 
Trennung 
nicht 
berechtigte 
ja 
nein 
erschienen 
Bengel 
3 
3 
Kitzensberg 
2 
2 
Linden 
1 
1 
Scharfentöbele 
1 
1 
Ringenberg 
6 
5 
1 
Grub 
1 
1 
Straß 
3 
2 
1 
Steig 
5 
1 
4 
Anderhalbs 
3 
1 
1 
1 
Beeren 
1 
1 
Das Bezirksamt teilte darauf der Gemeinde Gestratz das Abstim 
mungsergebnis mit und verlangte, daß die Erklärung des einen 
Bürgers aus Beeren noch nachgereicht wird. Weiter hieß es in dem 
Schreiben: 
123
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Jahrbuch Des Landkreises Lindau 1989. 1989-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.