Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Jahrbuch des Landkreises Lindau 1989

Bibliografische Daten

fullscreen: Jahrbuch des Landkreises Lindau 1989

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Jahrbuch des Landkreises Lindau
Publikationsort:
Bergatreute
Verleger:
Eppe
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408063912

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Jahrbuch des Landkreises Lindau 1989
Veröffentlichungsjahr:
1989-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408063912_1989

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Fichter, Günter
Titel:
75 Jahre Stadt Lindenberg

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Jahrbuch des Landkreises Lindau
  • Jahrbuch des Landkreises Lindau 1989
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Die Geschichte der Bodenseeschiffahrt auf dem Obersee bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts
  • Die Stellung der Frau im reichsstädtischen Lindau
  • Die Lindauer Apothekerdienstbriefe
  • 100 Jahre Museumsverein Lindau
  • Die Herkunft des Edelgeschlechts von Raitenau
  • Das Eremännleloch im Bösenreutiner Tobel
  • 145 Jahre Musikverein Wasserburg
  • Nonnenhorn besitzt besonders enge Beziehungen zu den Seegfrömen 1880 und 1963
  • An meinen Vater
  • Harzer - ein längst ausgestorbener Beruf Privilegierter Sammler oder Waldfrevler?
  • Zur Geschichte der Wendelinskapelle auf dem Kinberg
  • Trachten- und Heimatverein „Edelweiß“ Scheidegg e. V.
  • 75 Jahre Stadt Lindenberg
  • Abwasserprobleme vor 100 Jahren
  • Aus der Geschichte der Schulen von Oberreute und Schnellers
  • Wie es zur Gemeindereform zwischen Gestratz und Maierhöfen im Jahre 1935 kam
  • Stille Dramatik in der Provinz. Zur Geschichte der Lourdesverehrung zwischen Lindau und Lindenberg
  • Dorf und Dorfgestalt oder: Ausgangspunkt und Zielsetzung der Dorfgestaltung
  • Volksfrömmigkeit zwischen Glaube und Aberglaube
  • Die geschichtliche Entwicklung einer Landschaft
  • Jahres-Chroniken der Gemeinden des Landkreises Lindau für das Jahr 1988
  • Kurzbiographien der Autoren dieses Jahrbuches

Volltext

GÜNTER FICHTER 
75 Jahre Stadt Lindenberg 
Zur Entwicklung der Gemeindeverfassung 
Vor 75 Jahren erhob die Königlich Bayerische Staatsregierung Lin 
denberg zur Stadt. Damit wurde ein Aufstieg beurkundet und be 
siegelt, der dem Ort anfangs nicht in die Wiege gelegt war. 
Obwohl Lindenberg schon 857 in einer St. Galler Urkunde 
erwähnt wird, blieb ihm jahrhundertelang jeglicher Aufstieg ver 
sagt. Alle Voraussetzungen für eine günstige Ortsentwicklung fehl 
ten zunächst: Das Klima besaß einen rauhen, alpinen Charakter, 
so daß die landwirtschaftlichen Erträge kaum ausreichten und 
mancher Bauernsohn sein Glück in der Fremde suchen mußte. 
Die Randlage auf dem dichtbewachsenen, nur schwer zugängli 
chen Pfanderrücken hielt das kleine Dorf fern der wichtigen Ver 
kehrswege und Zentren der damaligen Zeit 
Besonders deutlich zeigt sich die ungünstige Ausgangsposition im 
gesellschaftlichen Aufbau und in der Herrschaftsentwicklung. Die 
Menschen waren von Anfang an von adeligen Grundherren 
abhängig, die allesamt auswärts residierten. Dazu gehörten 
Reichsritter wie die Herren von Laubenberg, verschiedene Linien 
der Grafen von Montfort, Lindauer Bürger, das Stift und Spital von 
Lindau, aber auch das Spital zu Isny oder der Fürstabt von Kemp 
ten. Am Ort selbst befand sich kein Herrschaftsträger mit Burg 
oder Keilhof, der für die Einwohner in gleicher Weise verbindlich 
gewesen wäre. Auch kein Meierhof, der durch Größe und Flur 
besitz hervorragte, ist nachweisbar. 
In diesen heterogenen Besitz- und Herrschaftsverhältnissen liegt 
der Hemmschuh für eine homogene gesellschaftliche und kom 
munale Entwicklung. 
Was den Menschen an Selbständigkeit oder eigenen Rechten 
blieb, war nicht viel: Man konnte höchstens in rein mralen, die 
Landwirtschaft betreffenden Fragen eigene Entscheidungen tref 
fen. Eine Art Dorfältester, der das Bannrecht ausübte, bestimmte, 
wann die Saatzeit begann und die Rur wieder in den Bann getan 
werden mußte. Mit dem Anwachsen der Dorfflur nahm auch das 
Schiedsbedürfnis zu, das in den Händen von Feldgeschworenen 
lag. Darüber hinaus gab es nur wenig Möglichkeiten für die Be 
wohner, die Geschicke des Dorfes selbst zu lenken. 
Ansätze für einen Wandel ergaben sich, als St. Gallen seine 
Westallgäuer Güter 1570 an Österreich verkaufte, das fortan seine 
relativ zusammenhängende Herrschaft weiter ausbaute. Eine für 
damalige Zeiten moderne, gut geführte österreichische Staatsver 
waltung wirkte sich segensreich für die Bewohner aus. Wichtig war 
vor allem die Aufhebung der Leibeigenschaft im Jahre 1748, durch 
die für viele Menschen ein neuer Freiheitsraum geschaffen wurde. 
Die Lindenberger, die aus der Existenznot heraus inzwischen mit 
dem Pferdehandel und der Strohhutherstellung angefangen hat 
ten, nutzten die neuen Möglichkeiten und brachten es zu einem ge 
wissen Wohlstand. Zweimal ersuchten sie, um diese aufstrebende 
Entwicklung abzusichem, den österreichischen Landesherm um 
die Verleihung der Marktrechte. Während aber der Versuch von 
1656, feste Viehmärkte einzurichten, vermutlich wegen der häufi 
gen Kriege wieder aufgegeben werden mußte, hatte man mit der 
Eingabe von 1784 den erhofften Erfolg. Kaiser Josef II. verlieh der 
„Gemeinde zu Lindenberg in unserer Grafschaft Vorarlberg“ das 
ersehnte Recht, jährlich drei Viehmärkte abzuhalten. 
Für die Lindenberger war das erhaltene Marktrecht ein Signal, den 
begonnenen wirtschaftlichen Weg vehement weiterzuführen; an 
der politischen Verfassung und rechtlichen Stellung der Gemeinde 
änderte sich mit der Markterhebung zunächst aber nur wenig. 
Noch bis zum Übergang des Gebietes an Bayern am 26. Dezember 
1805 durfte man nur in rein ruralen Fragen entscheiden, in allen 
anderen gemeindlichen Dingen hing man weiterhin vom Amann 
des Gerichtes Altenburg ab. So ist es möglich, daß Lindenberg 
110
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Jahrbuch Des Landkreises Lindau 1989. 1989-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Suchtreffer

Suchtreffer

Rorschacher Neujahrsblatt 1925-001
1.622 / 2.431
Rorschacher Neujahrsblatt 1923-001
Zurück zur Trefferliste Zurück zur Trefferliste

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.