Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Jahrbuch des Landkreises Lindau 1989

Bibliografische Daten

fullscreen: Jahrbuch des Landkreises Lindau 1989

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Jahrbuch des Landkreises Lindau
Publikationsort:
Bergatreute
Verleger:
Eppe
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408063912

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Jahrbuch des Landkreises Lindau 1989
Veröffentlichungsjahr:
1989-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408063912_1989

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Göhl, Luis
Titel:
Trachten- und Heimatverein „Edelweiß“ Scheidegg e. V.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Jahrbuch des Landkreises Lindau
  • Jahrbuch des Landkreises Lindau 1989
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Die Geschichte der Bodenseeschiffahrt auf dem Obersee bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts
  • Die Stellung der Frau im reichsstädtischen Lindau
  • Die Lindauer Apothekerdienstbriefe
  • 100 Jahre Museumsverein Lindau
  • Die Herkunft des Edelgeschlechts von Raitenau
  • Das Eremännleloch im Bösenreutiner Tobel
  • 145 Jahre Musikverein Wasserburg
  • Nonnenhorn besitzt besonders enge Beziehungen zu den Seegfrömen 1880 und 1963
  • An meinen Vater
  • Harzer - ein längst ausgestorbener Beruf Privilegierter Sammler oder Waldfrevler?
  • Zur Geschichte der Wendelinskapelle auf dem Kinberg
  • Trachten- und Heimatverein „Edelweiß“ Scheidegg e. V.
  • 75 Jahre Stadt Lindenberg
  • Abwasserprobleme vor 100 Jahren
  • Aus der Geschichte der Schulen von Oberreute und Schnellers
  • Wie es zur Gemeindereform zwischen Gestratz und Maierhöfen im Jahre 1935 kam
  • Stille Dramatik in der Provinz. Zur Geschichte der Lourdesverehrung zwischen Lindau und Lindenberg
  • Dorf und Dorfgestalt oder: Ausgangspunkt und Zielsetzung der Dorfgestaltung
  • Volksfrömmigkeit zwischen Glaube und Aberglaube
  • Die geschichtliche Entwicklung einer Landschaft
  • Jahres-Chroniken der Gemeinden des Landkreises Lindau für das Jahr 1988
  • Kurzbiographien der Autoren dieses Jahrbuches

Volltext

LUIS GÖHL 
Trachten- und Heimatverein „Edelweiß“ Scheidegg e. V. 
70 Jahre Trachten- und Heimatverein „Edelweiß“ Scheidegg e. V. 
bedeutet auch 70 Jahre Vereinsgeschichte mit allen Höhen und 
Tiefen, die der Zeitgeist und auch persönliche Belange mit sich 
bringen. 
Bei der Gründung im Jahre 1919 wurde Hans Schlemmer zum 
Vorstand gewählt, der 1921 von Richard Barth abgelöst wurde. Der 
Verein trug damals den Namen: D’ g’mütliche Blasenbergler 
Scheidegg. Auf Anraten des Allgäuer Gauverbandes, dem der Ver 
ein seit seiner Gründungszeit angehört, änderte man die Vereins 
bezeichnung auf: GTeVD’Westallgäuer Scheidegg um. Die geo 
graphische Lage Scheideggs als Eckpfeiler des Westallgäus soll 
hiermit zum Ausdruck gebracht werden. 
Bereits im Jahre 1924 konnte durch finanzielle Unterstützung von 
Frau Elsa Ziegler sowie der Damen Mery und Dory Otto aus 
Scheidegg die erste Vereinsfahne angeschafft werden. 
Die kirchliche Weihe hatte Pfarrer Spindler vollzogen und fand in 
kleinerem Rahmen mit Nachbarvereinen statt. Pate stand damals 
der „GTeVDTllertaler Stamm“ aus Immenstadt. 
Als Presseorgan abonnierte man den „Oberländer Heimatboten“ 
auf Vereinskosten und legte ihn im Vereinslokal „Bahnhofsrestau 
ration“ dem heutigen Teves-Heim, für die Mitglieder auf. 
Gegen Ende der zwanziger Jahre wurde es recht ruhig um den Ver 
ein. 1928 kam dann die Vereinstätigkeit ganz zum Erliegen. 
Eine Neugründung kam im Januar 1929 unter einer provisori 
schen Vorstandschaft zustande, die im Dezember 1929 in einer 
Generalversammlung ordnungsgemäß etabliert wurde. Georg 
Boch führte den Verein bis 1935. Karl Seibold war von 1935 bis 
1939 1. Vorstand. 
Der in den dreißiger Jahren aufblühende Femdenverkehr brachte 
auch für unseren Verein enorme Anforderungen. Begrüßungs 
und Heimatabende wurden regelmäßig durchgeführt. Bis zu vier 
Einsätze pro Woche waren obligatorisch. 
Daß bei solch vielfältiger Beanspruchung auch gewisse Ver 
schleißerscheinungen auftraten, ist durchaus verständlich. Der 
Sternen- und Kronentanz kam ab dem Jahr 1933 zur Aufführung, 
während 1934 eine Gruppe mit den althergebrachten historischen 
Trachten im Leben gerufen wurde und somit die Abdeckung des 
ganzen Spektrums bodenständigen Volkstanzes der beliebten 
Figurentänze und des Schuhplattlers abgedeckt war. 
Um diese Entwicklung besser zum Ausdruck zu bringen, kam 
1936 eine Neufassung der Vereinsstatuten, wie auch die Erweite 
rung des Vereinsnamens auf „Trachten- und Heimatverein Edel 
weiß Scheidegg“ zustande. 
Ein vereinseigenes Jodlerquartett unter Leitung des damaligen 
Kaplan Weilbach zeugt ebenso von der Aktivität wie Auftritte im 
Rahmen der KdF-Veranstaltungen, wie etwa bei der Olympiade in 
Berlin, bei Werbefahrten nach Hamburg und ins Erzgebirge. 
An der großen Trachtenkundgebung zu Ehren des damaligen Lan 
desvaters Hermann Esser in München beteiligte sich der Ausschuß 
unseres Vereins. Leider wurde dieser Trachtenaufmarsch, an dem 
ca. 19000 Trachtenträger und etwa 40000 Zuschauer registriert 
sind, zu Propagandazwecken der damaligen NS-Regierung miß 
braucht. 
1938 fand hier in Scheidegg das Allgäuer Gautrachtenfest statt 
Von ca. 1200 Trachtenfreunden die den Festzug bildeten und ca. 
7 000 Besuchern wird im Protokoll berichtet. 
Während der Kriegsjahre 1939-1945 ruhte die Vereinstätigkeit. 
Auch die beiden Vorstände der dreißiger Jahre Georg Boch und 
Karl Seibold kamen nicht mehr zurück. 
Bereits im Juli 1945 kam das Vereinsleben wieder in Gang und im 
Dezember 1945 konnte in einer Generalversammlung die kom 
plette Vorstandschaft unter Vorsitz von Anton Bernhard gewählt 
werden. Der Verein unterstand damals der Kommandantur der 
französischen Besatzungsmacht. Sämtliche Veranstaltungen und 
107
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

64. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.