Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Jahrbuch des Landkreises Lindau 1987

Bibliografische Daten

fullscreen: Jahrbuch des Landkreises Lindau 1987

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Jahrbuch des Landkreises Lindau
Untertitel:
Hrsg.: Heimattag für den Landkreis Lindau e.V.
Publikationsort:
Bergatreute
Verlag:
Eppe
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408063912

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Jahrbuch des Landkreises Lindau 1987
Veröffentlichungsjahr:
1987-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408063912_1987

Vorwort

Strukturtyp:
Vorwort

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 38.Jahrgang (1901)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

Einleitung zum Gesetz dass es schon vor Er- Ecke von Lombard-Street und Abchurch-Street ver- innerungszeiten Gebrauch gewesen ist Schiffe und legt und dort installirte sich nun auch das Ver- G�ter gegen die Gefahren der See zu versichern. sicherungsbureau schon kurzweg Lloyd genannt. Der Entwurf zum Gesetz ist geiadezu im Stalhof 1779 wurde das Lloyd - Bureau nat�rlich ohne auf der gediegenen Basis der umfangreichen E r - fahrungen der Hansa im Versicherungsgesch�ft ausgearbeitet worden. Martin history of Marine- Assurance. Auch schon vor diesem Gesetz wurden wie in Florenz die eingegangenen Versicherungen von beeidigten Maklern registrirt. Diesen fiel auch die Aufgabe zu V ersicherer Underwriter zu suchen und von 1654 haben wir eine Handschrift in welcher die Versicherungsmakler durch Auff�hrung der in London sehr zerstreut liegenden Wohnungen der Underwriter zu zeigen bestrebt sind wie brennend das Bed�rfniss nach einem festen Ver- sicherungsbureau ist. den braunen Mokka-Trank nach der Royal Eschange K�nigliche B�rse verlegt und zugleich die gedruckte Form der Seepolicen eingef�hrt welche in England noch in Gebrauch ist. The Lloyd Marine-Assurance die Lloyd - Seeversicherung war jetzt eine in sich abgeschlossene Versicherung geworden und pros- perirte auf Grund einer gesunden Basis von Er- fahrungen und Reellit�t ganz ausserordentlich. Ungef�hr 1720 hatten sich Seeversicherungen in Bristol und in London gebildet aber beide hatten unter der scharfen Concurrenz des Lloyd keinen rechten Erfolg. Der Lloyd dehnte sich schon da- mals �ber die ganze Welt aus und bereits ganz zu Anfang des 19. Jahrhunderts hatte er in fast allen besuchteren Seeh�fen der Erde Agenten mit Zu derselben Zeit etwa fand in England eine gesetzliche Auslegung der oft recht alten see- eingehenden Vorschriften und umfassenden Befug- m�nnischen Worte in den Seepolicen statt. Diese Worte haben Arnould Marine - Assurance unbe- dingt die sprachliche Eigenart der Zeit von 1430 bis 1460 an sich und finden wir in den Policen aufgereiht zur Versicherung des Schiffes und der Ladung Der Rumpf des guten Schiffes mit seiner Takelung Segelage Ausr�stung Artillerie Munition Compagnie zur Bl�the brachten. Ihr folgten in B�ten Zubeh�r und allen Gebrauchsst�cken sowie England und bei allen seefahrenden Nationen dann seiner vollen Ladung verstaut im Raum auf Deck Errichtung �hnlicher Institute die entweder auf oder bangend an den Schiffsseiten. Als Gefahren Grund ihres Capitals fremde Risiko �bernahmen der See sind aufgef�hrt Seer�uber Strandr�uber oder auf Gegenseitigkeit basirend die ihre Theil- Diebe Seewurf Kaperei Gefangennahme Embarge haber trugen. Die letzte Art war um die Beschlagnahme durch K�nige oder V�lker Verun- Mitte des 19 Jahrhunderts so sehr im Flor dass treuung von Seiten des Capit�ns oder der Mann- fast jede Hafenstadt mit Rhedereibetrieb eine schaft und jeder Unfall der zu einem Schaden an Schiff oder Ladung f�hrt. Ausser der damaligen gesetzlichen Auslegung dieser Ausdr�cke hat eder von ihnen mit der Zeit durch Usance und richter- liche Entscheidung was in England wo fast nur nach Pr�cedenzf�llen entschieden wird ja leicht ersatz-Anspr�chen an sie herantraten. Die anderen war eine legale Basis erhalten. Gleichfalls um die Zeit hatte ein Muselmann eine Sch�nke f�r das neue Getr�nk Kaffee in London etablirt und gesch�ftskundig bez�glich der Verkebrsgegend seiner Hauptabnehmer der See- fahrer dieselbe nahe an die Lombard-Street gelegt. Den Ausschank erwarb bald darauf der Walesman Ed. Lloyd and hob ihn zu einem rechten V er- sammlungslocal f�r jeder Art Schiffsgesch�ftsleute so dass Lloyds schnell eine reelle Neuigkeits- quelle und Instructionsstelle f�r Schiffsinteressenten und nicht zum Mindesten f�r die Seeversicherung wurde f�r die manche werthrolle Neuerung hervor- gehend aus den Erfahrungen der Capit�ne Rheder und Befrachter hier besprochen und in die Praxis gesetzt worden ist 1691 wurde Lloyds noch immer Kaffeehaus in ein grosses Local nach der Versicherungen ungebundener und k�hler arbeitend hielten sich bisher wenn auch das Versicherungs- gesch�ft heutzutage nur bescheidene Zinsen abwirft. Man ersieht das aus den vielen R�ckversicherungen die genommen werden sobald ein gr�sseres Risiko z. B. durch Ueberl�nge der Reise beginnt gef�hrlich zu werden. Zur Zeit oxistiren in den grossen Hafen- pl�tzen und in den Geldmarktcentren grosse See- versicherungen welche ein enormes Capital den Gefahren der See gegen eine durchschnittliche Pr�mie von 78 pCt. p. a. sicher stellen so dass ein Schiff im Werth von 300 000 Mk. doch 2100024000 Mk. p.a. Versicherungspr�mie zahlt. R�ckversicherungen der Gesellschaften steigen je nach dem Risiko bis 60 70 und 80 pCt nissen. Den ersten nachhaltigen Wettbewerb erfuhr der Lloyd 1824 durch den Deutschen N . Rothschild und Genossen welche mit Parlamentsbeschluss die Gr�ndung einer neuen Versicherungs-Compagnie durchsetzten und dieselbe nach schweren K�mpfen mit dem Lloyd als Alliance Marine - Assurance- gr�ndete. Sie alle prosperirten so lange die auf- bl�hende Schiffahrt ihnen viel neue und starke Schiffe zuf�hrten sie kamen aber alle in schwierige Gesch�ftslage als die altgewordenen Schiffe ohne Zugang von neuen h�ufig mit grossen Schaden- 413

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

38.Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.