Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Singener Nachrichten. Verkündigungsblatt der städtischen Behörden, Jg. 1912 (14)

Bibliografische Daten

fullscreen: Singener Nachrichten. Verkündigungsblatt der städtischen Behörden, Jg. 1912 (14)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Jahrbuch des Landkreises Lindau
Untertitel:
Hrsg.: Heimattag für den Landkreis Lindau e.V.
Publikationsort:
Bergatreute
Verlag:
Eppe
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408063912

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Jahrbuch des Landkreises Lindau 1987
Veröffentlichungsjahr:
1987-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408063912_1987

Verse

Strukturtyp:
Verse

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Singener Nachrichten
  • Singener Nachrichten. Verkündigungsblatt der städtischen Behörden, Jg. 1912 (14)
  • Singener Nachrichten (2. Januar - 13. September)
  • Gailinger Tagblatt (14. September)
  • Singener Nachrichten (16. September - 31. Dezember)

Volltext

Abg. Schmid spricht und am Donnerstag 
Abend im Kolosseumssaal seitens der sozial⸗ 
demokratischen Partei. 
* Singen, 8. Januar. Im Hinblick auf 
die von den Produzenten eingeführte Erhöh⸗ 
ung des Milchpreises hat das Geweck— 
schaftskartell auf heute Montag Abend eine 
Protestversammlung in den Kolosseums— 
saal einberufen und alle Interessenten einge⸗ 
aden. 
SSingen, 8. Januar. Von den preußisch⸗ 
Jessischen Staatsbahnen ist mit den Verwalt⸗ 
aungen der bayerischen Staatsbahnen links und 
rechts des Rheins, der badischen, württemberg⸗ 
ischen, sächsischen, oldenburgischen, mecklenburg⸗ 
schen Staatseisenbahnen, der Reichseisenbahnen 
in Elsaß-Lothringen und der Lübeck-Büchener 
Eisenbahngesellschaft vereinbart worden, die 
Einnahmen aus dem Gepäckverkehr nicht mehr 
einzeln nach Verkehrsverbindungen abzurechnen, 
sondern nach besonders ermittelten Verhältnis- 
zahlen summarisch zu verteilen. Damit ist die 
geplante Gepäckeinnahmegemeinschaft 
der deutschen Eisenbahnen zustande gekommen 
und ein neuer Schritt zur größeren Verein⸗ 
heitlichung des Eisenbahnwesens geschehen. 
—Siungen, 8. Januar. Nachfolgender 
Unglücksfall möge zur War nung für diejenigen 
dienen, die einer bekannten Unsitte gemäß noch 
m Bett lesen oder aus andern Gründen gern 
ein Licht neben das Bett stellen: In Dauchingen 
zei Villingen wäre ein 18 jähriges Dienstmäd⸗ 
hen bald das Opfer seines Leichtsinns geworden. 
Es zündete beim zu Bett gehen ein Licht an 
und stellte es brennend direkt neben das Bett 
auf einen Stuhl. Das Mädchen schlief ein 
und erwachte erst, als das Bett von dem herunter⸗ 
gebrannten Lichte in Brand gesetzt war. Nur 
mit Mühe gelang es, das Mädchen aus den 
Flammen zu befreien; es hat aber nicht unbe 
deutende Brandwunden an den Armen und 
Händen erlitten. 
8 Singen, 8. Jan. Die sogen. Riesen⸗ 
zigaretken unterliegen künftig einer höheren 
Besteuerung. Nach 8 5 Abs. 1 der mit dem 
1. Januar in Kraft getretenen neuen Aus⸗ 
jührungsbestimmungen zum Zigarettensteuer⸗ 
gesetz sind als solche Riesenzigaretten alle 
sigarettenförmigen Erzeugnisse anzusehen, deren 
Tabakstrang länger als 10 Zentimeter ist, oder 
deren Tabakinhalt (nach dem Durchschnitt von 
1000 Stück berechnet) mehr als 2 Gramm wiegt. 
Jeder diese Grenzen übersteigende Teil gilt für 
die Steuerberehbnung als besondere Einzel⸗ 
zigarette, und zwar von dem für das ganze 
Erzeugnis maßgebenden Kleinverkaufspreise. 
Derartige Zigaretten, die bis zum 1. Januar 
1912 hergestellt sind, dürfen von den Her—⸗ 
tellern noch bis Ende Januar 1912 in der 
disherigen Weise versteuert werden. Den 
Händlern ist der Verkauf und das Vorrätig⸗ 
alten der in der bisherigen Weise versteuerten 
zrzeugnisse bis Ende März 1912 gestattet. 
zorräte, die am 1. April 1912 noch vor⸗ 
anden sind, müssen nach den neuen Bestim⸗ 
nungen versteuert werden. Die Steuerbe⸗ 
örde wird sich seinerzeit durch eine Nachschau 
ei den Händlern überzeugen, ob diesem Er⸗ 
ordernis genügt ist. 
* Singen, 8. Januar. In den von uns 
ereits mitgeteilten Enthüllungen des „Specta- 
or novus“ in den „Süddeutschen Monats- 
seften“ über die Beziehungen zum Vatikan 
efindet sich auch folgende Stelle: 
„Der Papst nimmt den Namen der 
Zentrumspartei nicht in den Mund, 
shne ihr Programm zu verwerfen. 
dach den Wahlen wird der zweite Teil der 
krierschen Broschüre erscheinen und in aller 
jorm ein römisches Verdammungsurteil 
segen das Zentrum fordern. Alles das 
veisz man in der Partei, aber nach 
auffen läßt man es nicht dringen.“ 
Also nicht nur die bösen Liberalen ver⸗ 
ammen das Zentrum, sogar der Papst be⸗ 
indet sich unter seinen Gegnern! Das ist 
atter für eine Partei, die sich immer als alleinige 
ztütze der römischen Kirche aufspielt. 
XSingen, 8. Jar. Gesiztzwechsel.) 
türschnermeister Hermann hier kaufte das 
daus des Architekten Hänßler um den Preis 
on 40 000 Mk. — Architekt Hug kaufte das 
daus des Postassistenten Weber. 
Singen, 8. Jan. Die Ausfüllung der 
zisenbahnpaketadressen darf nach einer 
ieuerlichen Anordnung der Gr. Bad. Eisen⸗ 
bahnverwaltung nur durch den Absender und 
nicht durch Abfertigungsbeamte erfolgen. Die 
Ausfüllung durch Abfertigungabeamte ist aus⸗ 
rücklich verboten, doch haben diese nöligenfalls 
en Absendern an die Hand zu gehen. 
4Singen, 8. Jan. Eingesandt.) Das 
luftreten der Zigeunertruppe „Fide lio“ im 
Zurghof hat alle Erwartungen übertroffen. 
Es wurde prächtiges geboten; so u. a. Stücke 
vom Wagner, Bizet, Schumann und anderen 
jervorragenden Komponisten. Doch fehlte es 
zuch nicht an erheiternden Stücken; kurzum 
die Kapelle kam jedem Wunsche der Gäste 
nach, was auch durch stürmischen Beifall be⸗ 
ohnt wurde. Besonders zeichnete fich der 
Zrimgeiger aus, der durch sein fascinierendes 
ind seelenvolles Spiel auf die Gemüter der 
uhörer packend wirkte. Alle Besucher des 
conzerts sind sich darüber einig, daß sie einige 
enußreiche Stunden verbracht haben. 
4„ Friedingen, 8. Jan. Der gewaltige 
Zturm des gestrigen Tages hat an Häusern 
hedeutenden Schaden angerichtet. Ueberall 
ieht man auf Dächern bedeutende Lücken, 
daminhüte wurden heruntergerissen, und wer 
mit dem „Dächle“ nicht vorsichtig einberschritt, 
em wendete des Sturmes Gewalt den Schirm 
ach oben. 
4Friedingen, 8. Jan. Franz Straub 
fabrikarbeiter mußte wegen Blinddarment 
ündung ins Spital nach Singen verbrach 
verden. Möge ihm baldige Genesung werden 
Rielasingen, 6. Jan. In der letzten 
jeit kann man hier eine Unsitte der Knaben 
eobachten, die ihnen nach Kenntnisnahme durch 
5chule und Elternhaus wohl bald ausgetrieben 
berden könnte. Man sieht nämlich, daß die 
Jungen mit Steinen oder was sie gerade er⸗ 
vischen, auf einander los werfen. Nicht selten 
st es, daß wenn man Knaben trifft, die mit 
olutigen Gesichtern von der Straße heimkom⸗ 
men. Diesem Unfug, der leicht größere Un⸗ 
älle mit sich bringen kann, muß eine Ende 
zemacht werden. 
O Ueberlingen a. R., 8. Januar. Bei 
der Gemeinde versammlung in Sachen der 
Zöribahn wurden die zum Bau und Betrieb 
einer elektrischen Normalspurbahn von Radolf—⸗ 
zell nach Singen und durch die Höͤri erforder⸗ 
lichen Mittel von den anwesenden Bürgern 
einstimmig genehmigt. Als Baukapital 
zerden von unserer Gemeinde ungefähr 18 000 
Mk. gefordert. Dazu kommt noch durchschnittlich 
ährlich etwa 400 Mk. Garantiegeld, falls die 
zahn in den ersten Jahren nicht rentieren 
ollte. Dadurch würde sich die Umlage pro 
00 Mk. Sieuerkapital höchstens um 254 
gfg. erhöhen. Somit wäre die Erbauung der 
döribahn um einige Schritte ihrer Verwirk 
ichung näher gerückt. 
S Aus der Höri, 6. Jan. Die Zen— 
rumspresse und die Redner in den Wahlver⸗ 
ammlungen wissen nicht genug von der schlim⸗ 
nen Lage der katholischen Kirche und besonders 
on der schlechten Behandlung der katholi— 
chen Orden zu sprechen. Vielleicht helfen 
hnen die nüchternen Zahlen der Statistik 
pieder auf den Weg der Wahrheit. 1872 
zab es in Preußen 948 Ordenaniederlassungen 
nit 9048 Mitgliedern, 18906 aber 2049 mit 
19796. Die katholische Bevölkerung Preußens 
ieg in dieser Zeit von 8268169 au 
3252444, die Zahl der Ordensleute aber 
job sich auf das Dreifache, von 109 auf 231 
inter je 100 000. Oesterreich diesseits der 
Zeitha, das grundkatholische Habsburgerland 
ählt bei 24000 000 katholischer Gesamtbevölke— 
zung 2900 Niederlassungen mit 38 000 Or— 
ensangehörigen, es kommen also dort au 
00 000 Einwohner nur 158 Ordensleute 
Das ist erheblich weniger als in Preußen. 
„»öllig zu schweigen vom Deutschen Reich, wo 
uuf 22000000 Katholiken schon 1908 rund 
5200 Niederlassungen kamen mit mehr alas 
30000 Insassen. ·Hier hat in den letzten 40 
Jahren die Vermehrung 423 und 616 Pro⸗ 
zent betragen! 
8 Gaienhofen, 7. Jan. Nachdem am 
Hergangenen Sonntag hier eine Versammlung 
Höribahn betr. stattgefunden hatte, wurde 
in der letzten Gemeindeversammlung mit 41 
gzegen 2 Stimmen für den Bau der Babn ab⸗ 
zestimmt. Zugleich wurden die Gehälter sämt⸗ 
icher Gemeindebeamten erhöht. 
8Aus dem Machtal, 6. Jan. (Honig⸗ 
älschungs-Prozeß.) Nach kiner Vor—⸗ 
untersuchung, die sich 21/3 Jahre hingezogen 
atte, wurde am 4. Dezember in Hamburg der 
donigfälschungsprozeß Wichmann, Froloff und 
Zenossen entschieden. Der Hauptangeklagte 
Joh. Wichmann wurde wegen Betrugs und 
Vergehens gegen das Nahrungsmittelgesetz zu 
3000 Mk. Geldstrafe oder 200 Tage Gefäng⸗ 
nis (der gefälschte Honig soll eingezogen 
werden), Karl Froloff wegen Beihilfe zu 
1500 Mk. Geldstrafe oder 100 Tage Gefängnis 
erurteilt. Die Verurteilten haben ihren Honig, 
og. „Valdivia“-Honig mit Zucker verschnitten 
ind ihn als „reinen Naturhonig“ 2 Mk. bil⸗ 
iger als die Konkurrenz verkauft. Eine Warnung 
ür jeden Detailisten, sich nicht durch billige 
IAfferten fangen zu lassen, da sie sich, wenn 
ie solchen Honig als reinen Naturhonig ver⸗ 
aufen, strafbar machen! Der Redakteur einer 
Imker⸗Zeitung in Konstanz, Mar Kuchen⸗ 
müller, hat, wie die Gerichtsverhandlungen er⸗ 
zaben, über die „Deutsche Nahrunga- und 
Benußmittel⸗Zeitung“ Nr. 45 in Hamburg 
rusführlich berichtete) in inniger Geschäftsver⸗ 
hindung mit den Verurteilten gestanden und 
rhebliche Geldmittel bekommen, um fuͤr ihre 
Sache günstige Artikel zu veröffentlichen. 
Allensbach, 5. Jan. In der am 17. 
Dezember vor. Is. hier abgehaltenen landw. 
Bezirkavereins-⸗ Versammlung wurde in über⸗ 
eugender und klarer Weise den hiesigen Vieh⸗ 
besitzern der sehr vorteilhafte Anschluß des 
siesigen Ortsviehversicherungͤvereins an den 
Landesverband empfohlen, wurde aber 
in der stürmisch verlaufenen Versammlung des 
hiesigen Ortsvereins am letzten Samstag a b⸗ 
gelehnt. Infolgedessen traten bis jetzt 58 
Mitglieder aus dem Ortaverein aus und 
gründeten einen neuen Ortsverein, dessen 
Anfchluß an den Landesverband bereits bean⸗ 
tragt ist. Weitere Austritte aus dem hiesigen 
Ortaviehversicherungsvereine behufs Aufnahme 
in den neuen Ortsverein mit Anschluß an 
den Landesverband stehen bevor. Als Vor⸗ 
stand des neuen hiesigen Ortaviehverficherungs⸗ 
vereins wurde Bürgermeister Weltin gewählt. 
g Vom Untersee, 5. Jan. Ein köst⸗ 
liches Geschichtchen ereignete sich an einem 
Orte des Untersees: Und es geschah als die 
vier Männer mit Jassen aufhörten, überkam 
fie ein menschliches Rühren und sie fragten 
den Wirt, was er zu essen hätte. Einen 
frischen ertrafeinen. selbstaemachten Schwarien— 
Die politischen Ereignisse, besonders — Die — « Der reichhaltige Inhalt, die allgemein 
die Reichstagswahl auferlegen jedem S N t verständliche Behandlung aller Tages— 
Staatsbürger die Pflicht, eine über- 99 muener u ri en fragen u. besondere Pflege lokaler Vor⸗ 
sichtlich redigierte Zeitung zu halten. eignen sich bestens für Inserate aller Art. kommnisse erhöhen die Beliebtheit d. Bl. 
Bezugs-Preis 1.70 Mk. für ein Quartal bei der Post ohne Zustellgebühr, 1.40 Mt. bei der Expedition abgeholt. 
Neu eintretende Abonnenten erhalten die „Singener Nachrichten“ das „Gailinger Taablatt“ oder den „Neuen Hegauer“ agratis nachageliefert. 
Der Diamant des Rajah. 
Roman aus der Londoner Verbrecherwelt 
von H. Hill. 
Frei bearbeitet von Karl August Tschak. 
Machdruck verboten.) 
40. Fortsetzung.) 
So zog die Schar durch den Dschungel⸗ 
vald, bis sie an die scharfe Ecke kam, von 
der aus George vor wenigen Stunden das 
Dorf Chanda zum ersten Male erblickt hatte. 
Schon bogen der Inspektor und Georgeé ein, 
ebenso Mana und Lhukaman, denen knapp 
auf den Fersen Goculchand und Fred folgten. 
Naturgemäß vergrößerte sich in diesem Augen— 
blick der Abstand zwischen den beiden letzteren 
und dem naͤchsolgenden Reiter etwas, der sie 
überdies bei der scharfen Biegung für den 
Bruchteil einer Sekunde aus den Augen ließ. 
Anmittelhar darauf klang ein überraschter 
stuf des Reiters an das Ohr des Inspektors. 
„Was ist los?“ rief dieser, der im Düster 
des Dschungels den Zusammenhang nicht 
gleich zu erkennen vermochte. 
„Ach, Sahib,“ klang es erregt zurück, 
„statt vier sind nur noch ihrer zwei!“ 
Nun übersahen auch George und der 
Inspektor, was geschehen war. Hinter ihnen 
befanden sich nur noch Goculchand und 
Mana; Fred und Lhukaman waren im 
Dickicht verschwunden, und jetzt, als alle 
atemlos lauschten, vernahmen sie auch zur 
Rechten ein leises Krachen und Knicken im 
Gebüsch, das verriet, wo die beiden Flücht— 
inge zu suchen wären. 
Einen Augenblick war der Inspektor 
tarr vor Erstaunen; der Vorfall schien ihm 
Jänzlich unbegreiflich. Dann aber befahl er 
seinen Leuten mit Donnerstimme, abzusitzen, 
ind fast im selben Atemzug stellte er die 
asche Frage: „Ist der Stein noch in 
Sicherheit, Herr Hamilton? Vielleicht hängt's 
»amit zusammen!“ 
Hastig ließ George seine Hand in die 
dasche gleiten, in die er den Diamanten 
zesteckt, um sie mit einem Ausruf der Ver— 
weiflung wieder zurückzuziehen. 
Der große Diomant warwegl 
15. Kapitel. 
FEin Lebensversicherungs⸗ 
geschäft. 
Die Viertelstunden, die Viktor Mackenzie 
irbeitend in seinem Kontor verbrachte, 
onnten getrost an den Fingern abgezähli 
verden. Genauer gesagt, bestand die ge⸗ 
eimnisvolle „Agentür,“ die er als seinen 
zeruf angab, in der Hauptsache darin, den 
ockvogel für Wucherer abzugeben, womit 
eitweilige Ausflüge in das Gebiet solcher 
debensversicherungsgeschäfte abwechselten die 
nit Darlehensfragen des Westend zusammen- 
elen. Derartige Geschäfte erforderten kein 
auptbuch und folglich auch keine Kontoristen. 
VBurde ein Wechselstempel benötigt, so war 
er Lehrling unten im Tabaksladen bereit. 
inen solchen herbeizuschaffen. 
Viktors Buͤreauärbeit beschränkte sich auf 
ie Durchsicht der eingelaufenen Briefe und 
elegentliche Zusammenkünfte, die das Re— 
ultat irgend eines Gimpelfangs waren, der 
hm nachts in von der jéuucsse dorée be— 
uchten Lokalen gelungen war. Zu jeder 
ndern Zeit leistete die verschlossene Tür des 
leinen Raumes über dem Tabaäksladen 
inem etwaigen Besucher beharrlichen Wider— 
nurd. 
Einige Tage nach der mitternächtlichen 
Unterredung, die Viktor mit seinem Vater 
m Grauen Hause gehabt, hatte er wieder 
eiinmal einen Blick in sein Kontor getan, in 
der Hoffnung, Briefe vorzufinden. Es war 
aber nichts von Bedeutung eingelaufen, und 
er wollte gerade wieder fortgehen, als 
chnelle Schritte die Treppe heraufkamen 
ind Percy Milborne in das Zimmer stürzte. 
Der junge Mann war erhitzt und sah so aus, 
als sei. er gerade von einer Reise zurück 
zekommen, um die Schulter hinag ihm ein 
krimstecher. 
„Gott sei Dank, daß ich dich noch an— 
treffe Vic,“ rief er aus und warf sich in 
einen Stuhl. „Ich war bei den Pferde 
cennen von West Drayton und bin gründlich 
hineingefallen. Es wäre alles prächtig ge— 
gangen, wenn sie mich nicht beim letzien 
Lauf noch übers Ohr gehauen hätten. Nun 
hab' ich keinen roten Heller mehr, und du 
wirst wieder etwas herausrücken müssen, 
damit ich mich über Wasser hälten kann. 
Ein Hunderter würde genügen.“ 
Viktor Mackenzie, der sich erhoben hatte, 
setzte sich wieder an den Schreibtisch und 
betrachtete sein Opfer mit schlecht verhehlter 
Verachtung. „Mein lieber Percy,“ sagte er, 
„du schwätzt, als ob dies Zimmer mit 
hundertpfundnoten austapeziert wäre und 
du allerhand Ansprüche an mich hättest. Es 
dürfte sich doch empfehlen, derartige Ideen 
aus dem Spiel zu lassen.“ 
„Aber du versprachst mir doch, mich nicht 
m Stich zu lassen und mit Geldmitteln zu 
ersehen, bis du meine Schwester geheiratet 
)ättest, auch später noch!“ entgegnete Percy 
nit scheuem Augenaufschlag. „Nur unter 
dieser Bedingung hatte ich ja darein ge 
villigt, mich um ein Irrsinnzeuanis für si 
——— 
—8 
— 
— 
zu bewerben und zu ihrer Entführung die 
hHand zu bieten. Du wirst dir doch nicht ein— 
bilden, daß ich dergleichen für nichts und 
wieder nichts getan hätte?“ 
„Ich haͤtte zugesagt, dich mit genügend 
Bargeld zu versehen, damit du davon leben 
annst, uͤnd das habe ich gehalten,“ gab 
LBiktor kühl zurück, „aber ich habe mich nicht 
zu Geldern verpflichtet, damit du wetten 
annst. Und im übrigen ist die Lage der Dinge 
olgende: deine Schwester hat meine Werbung 
roch nicht angenommen und es können 
eicht Umstände eintreten, die mich veran— 
assen, überhaupt auf ihre Hand zu ver—⸗ 
zichten“. 
„Dann würde man sie freilassen, und 
wvir beide könnten wegen dieser Geschichte 
noch vor dem Strafrichter erscheinen,“ braufte 
Percy ziemlich erbost auf, was Viktor veran⸗ 
aßte, ihn etwas schärfer ins Auge zu fassen. 
Venn er dies Werkzeug eines schönen Tages 
ils abgenutzt wegwerfen wollte, könnte es 
eicht noch zu einer gefährlichen Waffe gegen 
hn werden, Laut äußerte er indessen kühl: 
So leicht fürchten wir uns nicht. Du, nicht 
ch, hast als nächster Verwandter ihre Inter⸗ 
nerung beantragt und trägst somit auch die 
illeinige Verantwortung. Niemand kann 
nir nachweisen, daß ich sie zur Heirat 
zwingen wollte, als sie selbst; ihr Wort aber 
vwürde, da es aus dem Munde einer ärzt— 
lich beglaubigten Wahnsinnigen kommt, wohl 
vor keinem Gerichtshofe sehr ins Gewich 
fallen.“ 
„Jetzt sehe ich klar: Du willst mich in 
der Patsche sitzen lassen,“ jammerte Percy. 
Da bleibt nur ein Ausweg noch, den ich 
urstracks heschreiben werde. 
Fortsenung solst)]
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Singener Nachrichten. Verkündigungsblatt Der Städtischen Behörden, Jg. 1912. Buch- und Kunstdruckerei Louis Sautter und Hugo Käßner, 1912.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.