Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Jahrbuch des Landkreises Lindau 1987

Bibliografische Daten

fullscreen: Jahrbuch des Landkreises Lindau 1987

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Jahrbuch des Landkreises Lindau
Untertitel:
Hrsg.: Heimattag für den Landkreis Lindau e.V.
Publikationsort:
Bergatreute
Verlag:
Eppe
Größe der Vorlage:
Online-Ressource

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408063912
Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Jahrbuch des Landkreises Lindau 1987
Veröffentlichungsjahr:
1987-01-01

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408063912_1987

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Titel:
Kurzbiographien der Autoren dieses Jahrbuches

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Jahrbuch des Landkreises Lindau
  • Jahrbuch des Landkreises Lindau 1987
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Die Lastschiffahrt, einst das wichtigste Gewerbe auf dem Bodensee
  • Die Lastschiffahrt in Wasserburg
  • Verse
  • Bayerische Bodenseeschiffahrt und Verkehr im 19. Jahrhundert
  • Der Untergang des bayerischen Bodensee­dampfers „Stadt Lindau“ vor 100 Jahren
  • Nonnenhomer Fischbrutanstalt: „Millionen­wiege“ für Bodenseefische
  • Eine Narrenzunft stellt sich vor
  • St. Martin in Legende, Bildkunst und Brauch
  • „Die Mitglieder haften solidarisch...“
  • Martin Walser und der Heimatgedanke
  • Verse
  • Die Leprosorienstiftung an der Rothach
  • Verse
  • Eine Dokumentation über Ankunft und Eingliederung der Heimatvertriebenen in Lindau/Bodensee
  • Zur Gründung des Schützenvereins Maierhöfen-Riedholz
  • Ein Stadtviertel unterm Schutz des Heiligen Geistes
  • Oberreute, der höchstgelegene Fremden­verkehrsort im Westallgäu, geht neue Wege im Fremdenverkehr
  • 80 Jahre Argentobelbrücke
  • Zur Geschichte des Pfarrhofes und der Pfarrei in Ellhofen/Allgäu
  • Verse
  • Sigmarszell 1944/45 - ein Stück Dorfgeschichte
  • Josef Schuster und Max Socher
  • Verse
  • Flurdenkmäler
  • Die „Edlen Herren von Raitenau“
  • Verse
  • Der Kreuzweg in der Pfarrkirche St. Ambrosius in Hergensweiler
  • Die Sanierung des Wasserburger Schlosses
  • Verse
  • Das jüngst entdeckte Kalendarium von Hergensweiler - eine Fundgrube für die Familienforschung des 15. Jahrhunderts
  • Die Allgäuer Alpwirtschaft im Wandel der Zeiten
  • Aus dem Leben der Alphirten vor hundert Jahren
  • Rückblick auf die Sennereigenossenschaft Mittelhofen-Rutzhofen
  • 580 Jahre Stockenweiler Weiher
  • Das Opfenbacher Urbar von 1564
  • Orts- und Stadtpflege - warum?
  • Wanderjahre eines Westallgäuer Schreiner­gesellen
  • Jahres-Chroniken der Gemeinden des Landkreises Lindau für das Jahr 1986
  • Kurzbiographien der Autoren dieses Jahrbuches

Volltext

Gemeindeämter inne, u. a. war er Bürgermeister seines Heimat 
ortes. Hier setzte er sich auch ganz besonders für heimatpflege 
rische Belange ein. Herausgeber des „Anzeigenblattes für das 
westliche Allgäu“. Besitzer der Buchdruckerei Holzer und des Zei 
tungsverlages. Nach ihm ist in Weiler eine Straße benannt. 
UTE KICK, geb. 1958 in Lindau. Abitur am Lindauer Mädchen 
gymnasium. Studium für das Lehramt an beruflichen Schulen an 
der Universität Bamberg. 1984 Staatsexamen. Zur Zeit Promo 
tionsstudium in den Fächern Volkskunde, Pädagogik und Alte 
Geschichte an der Universität Bamberg. 
OTTO KLEIN, geb. 1914 in München. Oberingenieur. Heimat 
pfleger des Gemeindeteils Bösenreutin. 
FRITZ KÖBERLE, Jahrgang 1907. Er war Lehrer in Stöttwang, 
Hattnau und Nonnenhorn. 1972 Pensionierung. Ortsheimatpfle 
ger von Nonnenhorn. 
DIETFRIED KRAUS, geb. 1941 in Wasserburg. Berufsabschluß 
1958 als Maurer. Seit 1964 Busfahrer bei der Deutschen Bundes 
bahn. Ausschußmitglied des Vereins „Museum im Malhaus“. Seit 
1978 Ortschronist von Wasserburg. 
WOLFGANG MARTIN, geb. 1945 in Lindau. 1960 zog er nach 
Bodolz, wo er 1973 zweiter und 1983 erster Ortsheimatpfleger wur 
de. 
KATHI MAURUS, geb. 1936 in Rothach/Simmerberg, „Bäurin 
i dr Höll“, Röthenbach. Ortsbäuerin und seit 1984 Gemeinderätin 
in Röthenbach/Allgäu. Mundartdichterin. Ihr erstes Gedicht 
schrieb sie mit 15 Jahren. 
BERNHARD MÜLLER, geb. 1934 in Breitenfurt/Ostsudeten- 
land. Diplom-Verwaltungswirt. Ausbildung in Augsburg. Seit 
1955 beim Postamt Lindau beschäftigt. 
ARNO POHL, geb. 1927 inTannwald/Isergebirge. Realschulkon- 
rektor in Lindau. Kreisrat. Befaßte sich schon als Gemeinderat von 
Reitnau mit der Vereins- und Ortsgeschichte seiner neuen Heimat. 
Mitarbeiter bei der Dokumentation über Ankunft und Eingliede 
rung der Heimatvertriebenen in Lindau. 
152 
GEORG REHM, Jahrgang 1935. Kaufmann, Werksvertreter für 
Baumaschinen. Ortsheimatpfleger und Betreuer des Heimat 
museums in Hergensweiler. 1. Vorsitzender des Heimattags für 
den Landkreis Lindau e. V. Viele Veröffentlichungen. 
GEORG RUPP, Rutzhofen, Ortsheimatpfleger. 
JOSEF SCHUSTER, Schreiner in Enzisweiler. Er starb 1984. 
KARL SCHWEIZER, geb. 1953 in Lindau. Hauptschullehrer in 
Friedrichshafen. Vereinzelte Veröffentlichungen zur Lindauer 
Geschichte im 20. Jahrhundert. Arbeitet an einem Buch zur Lind 
auer Sozial- und Wirtschaftsgeschichte im 19. und 20. Jahrhun 
dert. 
CELIDA SESSELMANN lebte von 1883—1937. Lindauer Hei 
matdichterin. U. a. erschienen 1922 „Altmodische Herzen“ und 
„Die Kinder der Sehnsucht“, 1925 „Die Moorhexe“ (von Eugen 
Andergassen 1974 unter dem Titel „Die Vernichtung“ dramati 
siert), 1928 „Italienfahrt“, 1930 „Die Frau von Gottesgnaden“ und 
1933 „Grünes Allgäu in Gloria“. Aus dem Nachlaß kam 1938 
„Insulinde“ heraus. 
MARTIN THOMANN, geb. 1915 in Lindau. Bäcker. Während des 
Krieges Chef einer Ausbildungsbatterie. Träger des Bundesver 
dienstkreuzes. Maler und Heimatdichter. Zahlreiche Ausstellun 
gen. 
FRANK ZIEGER, geb. 1947 in Lindau. Technischer Angestellter 
im Stadtplanungsamt Friedrichshafen. Ortsheimatpfleger von 
Wasserburg. 
GERD ZIMMER, geb. 1950 in Weißenburg (Bayern). Realschul 
lehrerin Immenstadt. Heimatpfleger des Marktes Weiler-Simmer- 
berg mit Ellhofen.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Jahrbuch Des Landkreises Lindau 1987. 1987-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.