Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Jahrbuch des Landkreises Lindau 1987

Bibliografische Daten

fullscreen: Jahrbuch des Landkreises Lindau 1987

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Jahrbuch des Landkreises Lindau
Untertitel:
Hrsg.: Heimattag für den Landkreis Lindau e.V.
Publikationsort:
Bergatreute
Verlag:
Eppe
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408063912

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Jahrbuch des Landkreises Lindau 1987
Veröffentlichungsjahr:
1987-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408063912_1987

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Altweck, Fridolin
Titel:
Die Lastschiffahrt in Wasserburg

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Jahrbuch des Landkreises Lindau
  • Jahrbuch des Landkreises Lindau 1987
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Die Lastschiffahrt, einst das wichtigste Gewerbe auf dem Bodensee
  • Die Lastschiffahrt in Wasserburg
  • Verse
  • Bayerische Bodenseeschiffahrt und Verkehr im 19. Jahrhundert
  • Der Untergang des bayerischen Bodensee­dampfers „Stadt Lindau“ vor 100 Jahren
  • Nonnenhomer Fischbrutanstalt: „Millionen­wiege“ für Bodenseefische
  • Eine Narrenzunft stellt sich vor
  • St. Martin in Legende, Bildkunst und Brauch
  • „Die Mitglieder haften solidarisch...“
  • Martin Walser und der Heimatgedanke
  • Verse
  • Die Leprosorienstiftung an der Rothach
  • Verse
  • Eine Dokumentation über Ankunft und Eingliederung der Heimatvertriebenen in Lindau/Bodensee
  • Zur Gründung des Schützenvereins Maierhöfen-Riedholz
  • Ein Stadtviertel unterm Schutz des Heiligen Geistes
  • Oberreute, der höchstgelegene Fremden­verkehrsort im Westallgäu, geht neue Wege im Fremdenverkehr
  • 80 Jahre Argentobelbrücke
  • Zur Geschichte des Pfarrhofes und der Pfarrei in Ellhofen/Allgäu
  • Verse
  • Sigmarszell 1944/45 - ein Stück Dorfgeschichte
  • Josef Schuster und Max Socher
  • Verse
  • Flurdenkmäler
  • Die „Edlen Herren von Raitenau“
  • Verse
  • Der Kreuzweg in der Pfarrkirche St. Ambrosius in Hergensweiler
  • Die Sanierung des Wasserburger Schlosses
  • Verse
  • Das jüngst entdeckte Kalendarium von Hergensweiler - eine Fundgrube für die Familienforschung des 15. Jahrhunderts
  • Die Allgäuer Alpwirtschaft im Wandel der Zeiten
  • Aus dem Leben der Alphirten vor hundert Jahren
  • Rückblick auf die Sennereigenossenschaft Mittelhofen-Rutzhofen
  • 580 Jahre Stockenweiler Weiher
  • Das Opfenbacher Urbar von 1564
  • Orts- und Stadtpflege - warum?
  • Wanderjahre eines Westallgäuer Schreiner­gesellen
  • Jahres-Chroniken der Gemeinden des Landkreises Lindau für das Jahr 1986
  • Kurzbiographien der Autoren dieses Jahrbuches

Volltext

FRIDOLIN ALTWECK DIETFRIED KRAUS 
Die Lastschiffahrt in Wasserburg 
In den einschlägigen Quellen findet man ausführliche Aufzeich 
nungen über die Seeschiffahrt in den größeren Städten und Märk 
ten am Bodensee. Angaben über den Betrieb in den kleineren 
Hafenorten sind selten. 
In Nonnenhorn sind bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts einige 
Hausnamen überliefert, die mit Schiffsleuten in Verbindung 
gebracht werden: „Beckirles“, „Schiffma’s“ oder „Fischers“ für die 
Familie Marte - „Zitteres“ oder „Michelis“ für die Familie Hilde 
brand. 
In Wasserburg, genauer im Ortsteil Reutenen, waren zwei Schiffer 
familien ansässig, die vor allem durch ihr tragisches Schicksal 
einen festen Platz in der Wasserburger Heimatgeschichte gefun 
den haben. 
Bereits Mitte des 18. Jahrhunderts war die Familie Sporrädle in 
Reutenen beheimatet und betrieb dort ein Schiffahrtsuntemeh- 
men. Ein Sproß dieser Familie, Johann Sporrädle (1736-1800), 
heiratete am 12. Mai 1774 eine Magdalena Loser (geboren 1738) 
aus Reutenen. Sie dürfte eine Nichte des berühmten St. Gallener 
Kunsthandwerkers und Klosterbruders Gabriel Loser gewesen 
sein. Die Familie Sporrädle wohnte im Hof neben der „Gfrömen- 
kapelle“ des hl. Jakob in Reutenen, was ihr den Hausnamen 
„Kapellebur“ einbrachte. Geschäft und Schiff gingen dann auf den 
Sohn Anton Sporrädle über (1776-1836), der am 23. Mai 1803 
eine Viktoria Köberle heiratete. Dieser Familie entsprossen drei 
Töchter und zwei Söhne, von denen sich der jüngere nach Immen 
staad vermählte und der ältere nach dem Tode des Vaters das 
Transportgeschäft übernahm. Jener Josef Anton Sporrädle heira 
tete am 7. Februar 1842 eine Agathe Martin aus Nonnenhorn. 
Am Ende der „Österreichischen Zeit“ Wasserburgs, etwa um 1800, 
wurden Matthias Köberle aus Enzisweiler und Marianne Sporräd 
le aus Mitten getraut. Sie bezogen das Haus Nr. 113 in Reutenen, 
das unter dem Hausnamen „Grempars“ bekannt war. Die Flur 
bezeichnung „Im Grempen“, die darauf zurückzuführen ist, hat 
sich bis heute erhalten. Matthias Köberle gründete in Reutenen ein 
Schiffsunternehmen, das von seinen beiden Söhnen Franz Josef 
und Jakob weiter betrieben wurde. Die Steeden (Anlegestellen) 
befanden sich unterhalb des Grundstückes der Familie Uhl. Bis 
heute kann man bei Niedrigwasser die ehemalige Fahrrinne erken 
nen. Im Wmter wurden die Lasten auf dem Rehener Hom 
gelöscht, wo man bis heute bei niedrigem Wasserstand noch große 
Quader und Pfahlreste erkennen kann. 
Während einer Nachtfahrt zwischen 21 und 22 Uhr am 6. August 
1850 ereignete sich ein folgenschweres Unglück auf der Überfahrt 
von Staad nach Lindau. Das Schiff der „Grempar“ war mit Bruch 
steinen beladen und muß in einen schweren Gewittersturm ge 
raten sein. Die gesamte Besatzung, nämlich zwei Söhne der Grem 
pars und Michael Köberle, ein verwandter Gehilfe aus Mitten, 
mußten ihr Leben lassen. Eine Messingtafel an der Wasserburger 
Friedhofsmauer, versteckt hinter einem Grabstein unweit des 
Durchgangs zum Benefiziatenhaus, erinnert an jene grausige 
Nacht und die verunglückten Schiffsleute: 
„ Wenn schon Wind und Wetter toben, 
und Stürme auf der Lebensbahn, 
ich verlaß’ mich auf den oben, 
der Wind und Wetter stillen kann“ 
Die ältere Schiffersfamilie des Josef Anton Sporrädle hatte inzwi 
schen fünf Töchter und sechs Söhne hervorgebracht, von denen 
einer schon bald nach der Geburt verstarb. Der Sohn Ulrich war 
stolzer Steuermann auf dem Dampfschiff„Bavaria“. Georg wurde 
im Siebziger-Krieg so schwer verwundet, daß er am 13. April 1871 
im Augsburger Lazarett seinen schweren Verletzungen erlag. Die 
drei Söhne Johann, Josef und Anton Sporrädle kümmerten sich 
14
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Jahrbuch Des Landkreises Lindau 1987. 1987-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.