Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Jahrbuch des Landkreises Lindau 1987

Bibliografische Daten

fullscreen: Jahrbuch des Landkreises Lindau 1987

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Jahrbuch des Landkreises Lindau
Untertitel:
Hrsg.: Heimattag für den Landkreis Lindau e.V.
Publikationsort:
Bergatreute
Verlag:
Eppe
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408063912

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Jahrbuch des Landkreises Lindau 1987
Veröffentlichungsjahr:
1987-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408063912_1987

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Achberger, Franz
Titel:
Wanderjahre eines Westallgäuer Schreiner­gesellen

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Jahrbuch des Landkreises Lindau
  • Jahrbuch des Landkreises Lindau 1987
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Die Lastschiffahrt, einst das wichtigste Gewerbe auf dem Bodensee
  • Die Lastschiffahrt in Wasserburg
  • Verse
  • Bayerische Bodenseeschiffahrt und Verkehr im 19. Jahrhundert
  • Der Untergang des bayerischen Bodensee­dampfers „Stadt Lindau“ vor 100 Jahren
  • Nonnenhomer Fischbrutanstalt: „Millionen­wiege“ für Bodenseefische
  • Eine Narrenzunft stellt sich vor
  • St. Martin in Legende, Bildkunst und Brauch
  • „Die Mitglieder haften solidarisch...“
  • Martin Walser und der Heimatgedanke
  • Verse
  • Die Leprosorienstiftung an der Rothach
  • Verse
  • Eine Dokumentation über Ankunft und Eingliederung der Heimatvertriebenen in Lindau/Bodensee
  • Zur Gründung des Schützenvereins Maierhöfen-Riedholz
  • Ein Stadtviertel unterm Schutz des Heiligen Geistes
  • Oberreute, der höchstgelegene Fremden­verkehrsort im Westallgäu, geht neue Wege im Fremdenverkehr
  • 80 Jahre Argentobelbrücke
  • Zur Geschichte des Pfarrhofes und der Pfarrei in Ellhofen/Allgäu
  • Verse
  • Sigmarszell 1944/45 - ein Stück Dorfgeschichte
  • Josef Schuster und Max Socher
  • Verse
  • Flurdenkmäler
  • Die „Edlen Herren von Raitenau“
  • Verse
  • Der Kreuzweg in der Pfarrkirche St. Ambrosius in Hergensweiler
  • Die Sanierung des Wasserburger Schlosses
  • Verse
  • Das jüngst entdeckte Kalendarium von Hergensweiler - eine Fundgrube für die Familienforschung des 15. Jahrhunderts
  • Die Allgäuer Alpwirtschaft im Wandel der Zeiten
  • Aus dem Leben der Alphirten vor hundert Jahren
  • Rückblick auf die Sennereigenossenschaft Mittelhofen-Rutzhofen
  • 580 Jahre Stockenweiler Weiher
  • Das Opfenbacher Urbar von 1564
  • Orts- und Stadtpflege - warum?
  • Wanderjahre eines Westallgäuer Schreiner­gesellen
  • Jahres-Chroniken der Gemeinden des Landkreises Lindau für das Jahr 1986
  • Kurzbiographien der Autoren dieses Jahrbuches

Volltext

vom 6. August 1834 bis 13. März 1835 arbeitet Für kurze Zeit fand 
er dann eine Anstellung bis zum 13. April 1835 in Herisau. Über 
Luzern und Bern gelangte er schließlich in die französische 
Schweiz, wo er vom 22. April 1835 bis zum 19. Juni 1836 in Neuen 
burg (Neuchätel) tätig war. Die Eintragung darüber lautet: 
„Le porteur du present ä travaille dans cet Etat l’espace de quatorze 
mois, a la satisfaction de ses maitres et se rend ä Geneve. “ 
In Genf meldet er sich am 24. Juli, fand aber offensichtlich keine 
Arbeit und reiste darum über Freiburg (Schweiz) nach Bern weiter. 
Dort fand er vom 6. Oktober 1836 bis 6. Februar 1837 wieder eine 
Anstellung. Für zwei Monate ging er nun erneut nach Neuenburg. 
Seine nächste Station war Basel, wo er vom 6. April bis 3. Juli 1837 
arbeitete. Fast drei Jahre, nämlich vom 5. Juli 1837 bis 28. Mai 
1840, war Joseph Boch in Zürich beschäftigt. Als er von dort ab 
reiste, hatte er vor, sich in Schaffhausen erneut zu verdingen. Dort 
fand er aber offensichtlich keine Arbeit, denn bereits einen Tag 
später reiste er ab in Richtung St. Gallen. Warum auch immer: 
Joseph Boch trat nun keine weitere Stelle mehr an. So überschritt 
er am 1. Juni 1840 die Grenze bei Lindau und kehrte in die Heimat 
zurück. Eine Wanderschaft von mehr als sieben Jahren war zu 
Ende. 
Das vorliegende Wanderbuch gibt uns leider nur Auskunft über 
die Stationen und die Dauer der Wanderschaftdes Schreinergesel 
len. Über die Arbeits- und Lebensbedingungen des Wandernden 
erfahren wir nichts. Aus den angegebenen Reisezielen und den 
tatsächlichen Beschäftigungsorten läßt sich jedoch die Vermutung 
ableiten, daß es auch damals nicht immer einfach war, Wunsch und 
Wirklichkeit in Einklang zu bringen. Sicher scheint auch, daß 
dieses Wandern wenig mit Romantik zu tun hatte, sondern viel 
mehr oft ein Reisen ins Ungewisse war und Hoffen und Bangen 
den Handwerksburschen begleiteten. 
Aus dem Blickwinkel der heutigen Berufs- und Ausbildungssitua 
tion erscheinen die Aufzeichnungen im Wanderbuch des Joseph 
Boch besonders interessant. 
129
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Jahrbuch Des Landkreises Lindau 1987. 1987-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.