Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Jahrbuch des Landkreises Lindau 1987

Bibliografische Daten

fullscreen: Jahrbuch des Landkreises Lindau 1987

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Jahrbuch des Landkreises Lindau
Untertitel:
Hrsg.: Heimattag für den Landkreis Lindau e.V.
Publikationsort:
Bergatreute
Verlag:
Eppe
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408063912

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Jahrbuch des Landkreises Lindau 1987
Veröffentlichungsjahr:
1987-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408063912_1987

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Achberger, Franz
Titel:
Wanderjahre eines Westallgäuer Schreiner­gesellen

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 10. Jahrgang (1873)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

doch uur eine kleine Anzahl von Beobachtern die es der M�he werth halten ihr Journal so zu f�hren dass es wissenschaftlich und statistisch verwerthet werden kann die es an Orte einsendet welche z�rn Sammeln und Verwerthen derselben bestimmt sind. Aber nur durch eine grosse Anzahl von Notizen kann man Keuutniss von dem dauernden und dem wech- selnden Zustande des Meeres erhalten. Man sollte annehmen dass die Frage ob die Circulation des Wassers in ihmnur durch die an der Oberfl�che f�hl- baren Str�mungen und verticale vor sich gehe oder ob auch Unterstr�inungen vorhanden seien welche den oberen diametral entgegenlaufen und Winkel mit ihnen bilden zu Gunsten der letzteren Ansicht ent- schieden ist man w�rde aber schon fr�her unum- st�ssliche Beweise daf�r gegeben haben wenn man die Beobachtungen so gemacht h�tte dass f�r Sch�tzung und Behauptung nur geringer Spielraum bliebe und mathematische Bestimmungen wenigstens ann�hernd gegeben w�rden. 120 3 schwindigkeit die in �hulichem Verh�ltnisse abnimmt wie ihre Sinkkraft von dem Halte des Drahtes unab- h�ngig wird und dem Strome gr�sseren Widerstand leistet bis er neutralisirt ist Durch Gewicht nnd Volumen der Kugel L�nge des Bogens und der Zeit- dauer des Aufsteigens w�rde sich nun wohl die Distanz welche der Strom in derselben Zeit durchlaufen hat berechnen lassen doch w�re es verlorene M�he weil die F�lle wo solche Beobachtung zuverl�ssig ist zu selten sind. Es m�ssen viele Umst�nde vereinigt sein um ein Schiff oder Boot absolut still zu legen wenn Wind und Oberstrom nur leicht und von gleicher Richtung sind das Wasser seicht und glatt geh�ren wenigstens 3 Anker dazu zwei nach vorn und einer nach hinten jede gierende scheerende stampfende oder rollende Bewegung des Schiffes oder Bootes be- haftet die Beobachtung mit Fehlern die schwer oder gar nicht zu sch�tzen sind und die noch vermehrt werden wenn man die Kugel von dem Ende einer Spiere senkt die an der Seite eines Schiffes senkrecht zur L�ngslinie desselben ausgesteckt ist. Auf die Methode welche allein �berall benutzt werden kann um ein so ann�hernd genaues Resultat zu geben wie es �berhaupt zu erreichen ist hat schon Bougucr allerdings zu ganz anderem Zwecke hingewiesen. Er scheint nicht an Unterstr�mungen geglaubt zu haben im Gegentheil er nahm an dass die Meeresstr�mungen grossentheils nicht mehr wie 5060 tief w�ren und rieth daher den Seeleuten n e b e n i h r e m g e w � h n l i c h e n L o g s i c h n o c h e i n e s anderen zu bedienen eines h�lzernen Kegels von 6 Die St�rke einer Str�mung kann bestimmt werden durch den Druck welchen sie gegen eine senkrecht in ihr stehende Ebene �bt oder durch die Geschwin- digkeit mit der sie in einer gewissen Zeit l�uft. Enterer k�nnte von einem Unterstrom nur in ganz seichtem Wasser gemessen werden zur zweiten Art der gew�hnlicheren scheint dasselbe Prinzip annehm- bar nachdem mau durch das sogenannte Pateutlog die Fahrt eines Schiffes oder durch das Patentloth d i e T i e f e d e s Me e r e s f i n d e t v i d e e i n e S c h r a u b e durch dcreu Fl�gel das Wasser l�uft setzt durch ihre Umdrehungen ein R�derwerk mit Zeiger und Seite und 3 Basis an dem durch eine Leine von Zifferblatt in Bewegung das in genauem Verh�ltniss zu ihr steht und dadurch angiebt wieviel Meter ein Wassertheilchen in der Zeit durchlaufen haben w�rde die vom Einsenken bis zum Aufholen des Apparates verHossen ist. Wie mau aber die Richtung des Stromes- bestimmen wollte ist offene Frage denn wenn man auch einen der Windfahne �hnlichen Apparat ohne magnetische Kraft h�tte und einen Compass darauf anbr�chte dessen Nadel man in jedem beliebigen Augenblick in dem Winkel fixiren k�nnte die sie mit der Fahne macht so ist nicht abzusehen wie man verhindern wolle dass die Nadel von ihrer Pinne abf�llt sobald diese sehr schief steht oder wenn dies unm�glich gemacht wird wie die Nadel dann unbehindert schwinge. Femer wird das Resultat mit unberechenbaren Fehlern behaftet sein weil das Fahr- zeug von dem aus der Apparat versenkt ist sehr selten ganz still liegt jede seiner Bewegungen aber a l s S e i t e n k r a f t a u f S c h r a u b e u n d Co mp a s s w i r k t wenn er frei verankert ist wird das Boot welches kommt ihn aufzunehmen sehr selten gerade die Rich- tung des zu messenden Stromes haben beim Anlegen au die den Strommesser haltende Bo j e also eben- falls ablenkende Kraft aus�ben steht ferner die Schraube beim Versenken und Aufnehmen nicht still so ist auch dadurch die Angabe der vom Strom durch- laufenen Meter nicht richtig werden ihre Bl�gel ge- bogen so ist sie noch mehr gef�lscht. Seegras Halme. Tang oder Quallen die in die Schraube kommen hindern ebenfalls ihre Bewegung. Diese Vorrichtung liesse sich jedenfalls nur auf geringen Tiefen ge- brauchen da sie eine gute Verankerung erfordert. Auch k�nnte man von einem ganz stillliegenden Schiffe aus die Richtung und St�rke eines Unter- stromes linden wenn er kr�ftig genug ist die Sink- kraft einer Kugel in dem Augenblick zu �berwinden wo sie in seinen Bereich an einem d�nnen Drath hinab- gelassen durch diesen am Weitersinken gehindert wird ihm also die Richtung der Schwere giebt. Ihr Gewicht und die Geschwindigkeit des Stromes wirken gegen- einander sie steigt in einem Bogen dessen Radius ihre Entfernung vom Schiffsrande ist mit einer Ge- t5U L�nge zwei sich in ihren Diagonalen rechtwinklig durchschneidende Eisenplattenvon 10 Kautehingen. Dieser Kegel berechnete er w�rde vom Strome nur mit einem F�nftel der Geschwindigkeit fortgetriebeu mit der er auf das Schiff und das gew�hnliche Log wirkt wonach sich der Strom die Richtungund Fahrt des Schiffes �ber den Grund bestimmen Hessen. Zu vorliegendem Zwecke verwandt heisst dies Kennt man das Verh�ltniss der Massen hier Gewicht im Wasser Volumen und von der Gestalt abh�ngende Widerstandsf�higkeit gegen den Druck eines Wasser- strahls eines schwimmenden und eines sinkenden K�rpers zu einander und sind beide aneinander be- festigt so kannmanausdemWinkeldenderSchwimmer mit der oberen Stromrichtung macht und der Strecke die er in einer bestimmten Zeit durchl�uft ann�hernd auf Richtung und St�rke des den Sinker beeinflus- senden Stromes schliessen. W�re der Sinker b nicht an die Boje den Schwimmer a befestigt so w�rde diese falls weder Wind noch eine andere Kraft auf sie wirkt willenlos mit dem bekannten Strome treiben d. h. in einer gewissen Zeit dieselbe Distanz in derselben Rich- tung durchlaufen wie die ihn umgebenden Wasser- theilchen. Sobald aber b mit ihr verbunden ist be- dingt die Kraft die auf letzteres wirkt den Weg welchen a einschl�gt und die Geschwindigkeit mit der es ihn verfolgt a muss jedenfalls gross genug sein ausser dem Druck von x noch das Gewicht von b dem Verbindungsmittel und dem Druck des Stromes auf b zu tragen ohne unter die Oberfl�che des Wassers gedr�ckt zu werden in welchem Falle der Apparat wahrscheinlich verloren w�re. Befindet sich b in einer vollkommen ruhigen Wasserschicht. so schwimmt a um so viel langsamer als es durch die Masse von b aufgehalten wird. Ent- steht um b ein unterer Strom y laugsamer aber in derselben Richtung als x so w�rde a zwar rascher sein als vorhin aber noch nicht so wie x dies kann nur der Fall sein wenn y x Wird y gr�sser als x so ist auch a schneller als der es umgebende Strom l�uft y aber entgegengesetzt zu x so kommt es auf

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF
Herunterladen

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Höhgauer Erzähler. Verkündungs-Blatt Für Die Großh. Amtsbezirke Engen, Meßkirch, Stockach, Radolfzell, Blumenfeld Und Stühlingen, Jg. 1853. Anton Roos’sche Buchdruckerei, 1853.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.