Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Jahrbuch des Landkreises Lindau 1987

Bibliografische Daten

fullscreen: Jahrbuch des Landkreises Lindau 1987

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Jahrbuch des Landkreises Lindau
Untertitel:
Hrsg.: Heimattag für den Landkreis Lindau e.V.
Publikationsort:
Bergatreute
Verlag:
Eppe
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408063912

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Jahrbuch des Landkreises Lindau 1987
Veröffentlichungsjahr:
1987-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408063912_1987

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Zieger, Frank
Titel:
Orts- und Stadtpflege - warum?

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Jahrbuch des Landkreises Lindau
  • Jahrbuch des Landkreises Lindau 1987
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Die Lastschiffahrt, einst das wichtigste Gewerbe auf dem Bodensee
  • Die Lastschiffahrt in Wasserburg
  • Verse
  • Bayerische Bodenseeschiffahrt und Verkehr im 19. Jahrhundert
  • Der Untergang des bayerischen Bodensee­dampfers „Stadt Lindau“ vor 100 Jahren
  • Nonnenhomer Fischbrutanstalt: „Millionen­wiege“ für Bodenseefische
  • Eine Narrenzunft stellt sich vor
  • St. Martin in Legende, Bildkunst und Brauch
  • „Die Mitglieder haften solidarisch...“
  • Martin Walser und der Heimatgedanke
  • Verse
  • Die Leprosorienstiftung an der Rothach
  • Verse
  • Eine Dokumentation über Ankunft und Eingliederung der Heimatvertriebenen in Lindau/Bodensee
  • Zur Gründung des Schützenvereins Maierhöfen-Riedholz
  • Ein Stadtviertel unterm Schutz des Heiligen Geistes
  • Oberreute, der höchstgelegene Fremden­verkehrsort im Westallgäu, geht neue Wege im Fremdenverkehr
  • 80 Jahre Argentobelbrücke
  • Zur Geschichte des Pfarrhofes und der Pfarrei in Ellhofen/Allgäu
  • Verse
  • Sigmarszell 1944/45 - ein Stück Dorfgeschichte
  • Josef Schuster und Max Socher
  • Verse
  • Flurdenkmäler
  • Die „Edlen Herren von Raitenau“
  • Verse
  • Der Kreuzweg in der Pfarrkirche St. Ambrosius in Hergensweiler
  • Die Sanierung des Wasserburger Schlosses
  • Verse
  • Das jüngst entdeckte Kalendarium von Hergensweiler - eine Fundgrube für die Familienforschung des 15. Jahrhunderts
  • Die Allgäuer Alpwirtschaft im Wandel der Zeiten
  • Aus dem Leben der Alphirten vor hundert Jahren
  • Rückblick auf die Sennereigenossenschaft Mittelhofen-Rutzhofen
  • 580 Jahre Stockenweiler Weiher
  • Das Opfenbacher Urbar von 1564
  • Orts- und Stadtpflege - warum?
  • Wanderjahre eines Westallgäuer Schreiner­gesellen
  • Jahres-Chroniken der Gemeinden des Landkreises Lindau für das Jahr 1986
  • Kurzbiographien der Autoren dieses Jahrbuches

Volltext

FRANK ZIEGER 
Orts- und Stadtbildpflege - warum? 
Stadterweiterungsprojekte in Art und Größenordnung wie sie in 
den 60er und 70er Jahren üblich waren, werden in Zukunft nur 
noch in seltenen Fällen vorliegen. Anstelle von Stadterweiterun 
gen ist jedoch in starkem Maße der Stadtumbau als Aufgabe 
gestellt. Die sozio-ökonomische Entwicklung ist in wesentlich 
geringerem Maße auf Zuwachs gerichtet. Es laufen aber Prozesse 
der Umverteilung ab, die ihrerseits gravierende Veränderungen in 
den Stadtstrukturen bewirken können. Bei insgesamt sinkender 
Nachfrage nach Geschoßflächen wächst die Bedeutung des Lage 
wertes, aber auch die von Baugestaltung und Ausstattung der 
Gebäude. Die Konkurrenz unter den Städten wird härter. 
Immer schon waren die Innenstädte und ihre Randzonen die 
bevorzugten Orte für Veränderungen in der Funktion und damit 
auch in der Baustruktur. Diese Gebiete sind durch einen hohen 
Anteil an historischer Bausubstanz gekennzeichnet (insbesondere 
wenn man auch das 19. Jahrhundert und das erste Viertel dieses 
Jahrhunderts in die Betrachtung mit einbezieht) und zeigen da 
rüber hinaus weitgehend noch den überkommenen Stadtgrund 
riß. So ergeben sich bei der Auseinandersetzung mit neuen 
Nutzungsansprüchen zwei Problembündel: 
Städtebaulich - stadträumliche Aspekte 
Dimensionen und Proportionen von Straßen, Plätzen und Bau- 
körpem sowie die Kontinuität in der Abfolge der Bewegungs 
räume. 
Architektonische Aspekte 
Dimension, Gliederung, Material und Farbgebung der Gebäude, 
wobei insbesondere die Fassaden und die Dachlandschaften von 
besonderer Bedeutung sind. 
Eine Auseinandersetzung mit der Substanz der alten Stadt kann 
weder räumlich noch zeitlich isoliert geschehen: 
- Sie kann nicht einzeln betrachtet werden, sondern nur als Teil 
der gesamten Agglomeration. 
- Zudem muß der Konflikt zwischen Bausubstanz und den aus 
neuen Funktionen (oder aus alten mit neuen Ansprüchen) 
resultierenden Standards ausgetragen werden. 
Im Prinzip ist die Problematik nicht neu. In jeder Epoche der Bau 
kunst haben geänderte Aufgaben und Funktionen auch Änderun 
gen in der Baustruktur bewirkt, die entfernt, angepaßt oder als 
Basis genutzt wurde, um die Stadt weiter zu entwickeln. Dasgiltim 
besonderen Maße auch für Baumaßnahmen in der Gründerzeit, 
die oft sehr rigoros mit dem seinerzeitigen Baubestand umge 
gangen ist, deren Resultate aber auch heute von einer breiten 
Öffentlichkeit - und auch weitgehend von der Fachwelt als wert 
voller Bestand einer Stadt angesehen werden. (Vordergründig ist 
dies sicher aufgrund des Formenreichtums bei der Oberflächen 
gestaltung der Gebäude - im Gegensatz zu vielen Bauten unserer 
Zeit - verständlich.) 
Auch unabhängig von den durch Gesetz geschaffenen Zuständig 
keiten ist ein Zusammenwirken aller mit der Aufgabe der Stadt 
gestaltung und Ortsbildpflege Beauftragten und der Denkmal 
pflege eine wichtige Voraussetzung, sowohl für den Ablauf der 
Planung als auch den der Realisierung. Hierin liegt auch eine große 
Chance, nicht zuletzt deshalb, weil eine positive fachliche Aus 
einandersetzung auf beiden Seiten zu neuen Erkenntnissen und 
interessanten Lösungen führen kann. 
- Bedeutend ausgeweitet gegenüber der Vergangenheit ist in den 
Denkmalschutzgesetzen der Länder eine Begriffsbestimmung 
codifiziert, die ganz allgemein auf das Kulturdenkmal abzielt: 
Baukünstlerische und städtebauliche Werte werden geschicht 
lichen und wissenschaftlichen Gründen für Erhaltung und Pfle 
ge gleichgesetzt. 
126
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Jahrbuch Des Landkreises Lindau 1987. 1987-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.