Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Jahrbuch des Landkreises Lindau 1987

Bibliografische Daten

fullscreen: Jahrbuch des Landkreises Lindau 1987

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Jahrbuch des Landkreises Lindau
Untertitel:
Hrsg.: Heimattag für den Landkreis Lindau e.V.
Publikationsort:
Bergatreute
Verlag:
Eppe
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408063912

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Jahrbuch des Landkreises Lindau 1987
Veröffentlichungsjahr:
1987-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408063912_1987

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Burmeister, Karl Heinz
Titel:
Das Opfenbacher Urbar von 1564

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Jahrbuch des Landkreises Lindau
  • Jahrbuch des Landkreises Lindau 1987
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Die Lastschiffahrt, einst das wichtigste Gewerbe auf dem Bodensee
  • Die Lastschiffahrt in Wasserburg
  • Verse
  • Bayerische Bodenseeschiffahrt und Verkehr im 19. Jahrhundert
  • Der Untergang des bayerischen Bodensee­dampfers „Stadt Lindau“ vor 100 Jahren
  • Nonnenhomer Fischbrutanstalt: „Millionen­wiege“ für Bodenseefische
  • Eine Narrenzunft stellt sich vor
  • St. Martin in Legende, Bildkunst und Brauch
  • „Die Mitglieder haften solidarisch...“
  • Martin Walser und der Heimatgedanke
  • Verse
  • Die Leprosorienstiftung an der Rothach
  • Verse
  • Eine Dokumentation über Ankunft und Eingliederung der Heimatvertriebenen in Lindau/Bodensee
  • Zur Gründung des Schützenvereins Maierhöfen-Riedholz
  • Ein Stadtviertel unterm Schutz des Heiligen Geistes
  • Oberreute, der höchstgelegene Fremden­verkehrsort im Westallgäu, geht neue Wege im Fremdenverkehr
  • 80 Jahre Argentobelbrücke
  • Zur Geschichte des Pfarrhofes und der Pfarrei in Ellhofen/Allgäu
  • Verse
  • Sigmarszell 1944/45 - ein Stück Dorfgeschichte
  • Josef Schuster und Max Socher
  • Verse
  • Flurdenkmäler
  • Die „Edlen Herren von Raitenau“
  • Verse
  • Der Kreuzweg in der Pfarrkirche St. Ambrosius in Hergensweiler
  • Die Sanierung des Wasserburger Schlosses
  • Verse
  • Das jüngst entdeckte Kalendarium von Hergensweiler - eine Fundgrube für die Familienforschung des 15. Jahrhunderts
  • Die Allgäuer Alpwirtschaft im Wandel der Zeiten
  • Aus dem Leben der Alphirten vor hundert Jahren
  • Rückblick auf die Sennereigenossenschaft Mittelhofen-Rutzhofen
  • 580 Jahre Stockenweiler Weiher
  • Das Opfenbacher Urbar von 1564
  • Orts- und Stadtpflege - warum?
  • Wanderjahre eines Westallgäuer Schreiner­gesellen
  • Jahres-Chroniken der Gemeinden des Landkreises Lindau für das Jahr 1986
  • Kurzbiographien der Autoren dieses Jahrbuches

Volltext

KARL HEINZ BURMEISTER 
Das Opfenbacher Urbar von 1564 
Das Vorarlberger Landesarchiv konnte im Jahre 1986 das Gräflich 
Hohenemsische Archiv erwerben, dessen überregionale Bedeu 
tung sich nicht zuletzt auch in zwei Opfenbachischen Urbaren aus 
den Jahren 1564 und 1581 zeigt. Eines davon, das Opfenbachische 
Urbar von 1564, soll hier näher vorgeste'llt werden. 
Es handelt sich bei diesem Urbar um einen Pergamentband von 
etwa 22 cm Höhe und 16 cm Breite. Der Umfang beträgt insgesamt 
24 Blätter, von denen das erste Blatt (Titelblatt) nicht foliert ist; die 
übrigen Blätter sind von 1 bis 23 durchgehend foliert. Eine größere 
Anzahl von Blättern ist nur halbseitig beschrieben, um entspre 
chenden Raum für Nachträge zur Verfügung zu haben. Solche 
Nachträge wurden beispielsweise auf (Blatt 2) 1571 in das Buch 
eingeschrieben. Zum Teil wurden spätere Nachträge auch auf klei 
nen Papierzetteln an Ort und Stelle auf das Pergament aufgeklebt. 
Obwohl das Urbar schon 1581 erneuert wurde, läßt das vorliegen 
de Stück sehr schön erkennen, wie ein solches Güterverzeichnis 
„gelebt“ hat, indem es stets den neuen Verhältnissen angepaßt 
werden mußte. 
Die 24 Blätter bestehen aus sechs Lagen zu j e vier Blättern. Als Ein 
band wurde mittelalterliche Handschriften-Fragmente verwertet. 
Den äußeren Einband bildet ein liturgisches Blatt aus dem 14. 
Jahrhundert. Innen wurde - auf dieses Blatt aufgeklebt - ein älte 
rer Text aus dem 12./13. Jahrhundert verwendet. Auf letzterem 
Fragment kehren die lateinischen Bibelverse Hoheslied 1,1-2,7 
wieder; weiteres ist mit Papier zugeklebt. 
Die Handschrift, die heute die Signatur des Vorarlberger Landes 
archivs „Hds. u. Cod., Reichsgrafschaft Hohenems 19“trägt, ist mit 
einem zeitgenössischen Titel versehen: „Opfenbachisch Vrbar 
1527“, esfolgt „N. 5“. Mit Bleistift ist ein alter Archivvermerk „ Cista 
238“ auf dem Einband angebracht, später korrigiert in „Cista 31", 
also ein Hinweis auf die Lade, in der das Urbar aufbewahrt wurde. 
Das Urbar von 1581 enthält dieselben Archivvermerke; beide 
Urbare wurden also in derselben Lade aufbewahrt. 
Das Urbar wurde 1564 angelegt. Die Diskrepanz zu der Jahreszahl 
1527 ergibt sich daraus, daß die in Frage stehenden Güter 1527 
angekauft bzw. geerbt wurden. Das Titelblatt gibt darüber 
Aufschluß: 
„Das ist das Buch der erkofflen Gült und Zinsen, haber, gelt, höner, 
lehen, tödtfdl, was und wie holhes hierin begriffen ist und durch den 
Edlen gestrengen gnedigen herren, herr märcken sittich von Emps zu 
der hohen Emps, Ritter, von Remen zu Augspurg ererbt und von vlrich 
sibem seligen zu schonburgund Lindow seßhafft gewesen, sind erhofft 
worden umbpfingsten des 1527 iars. 
Anno domini 1564. “ 
Die folgenden stark gekürzten Auszüge mögen einen Eindruck 
vom Inhalt dieses Urbars vermitteln, dessen Fortsetzung man 
dann auch in dem Urbar von 1581 findet (Vorarlberger Landes 
archiv, Hds. u. Cod., Reichsgrafschaft Hohenems 20). 
121
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Jahrbuch Des Landkreises Lindau 1987. 1987-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.