Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Jahrbuch des Landkreises Lindau 1987

Bibliografische Daten

fullscreen: Jahrbuch des Landkreises Lindau 1987

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Jahrbuch des Landkreises Lindau
Untertitel:
Hrsg.: Heimattag für den Landkreis Lindau e.V.
Publikationsort:
Bergatreute
Verleger:
Eppe
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408063912

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Jahrbuch des Landkreises Lindau 1987
Veröffentlichungsjahr:
1987-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408063912_1987

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Fichter, Günter
Titel:
Die Allgäuer Alpwirtschaft im Wandel der Zeiten

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Jahrbuch des Landkreises Lindau
  • Jahrbuch des Landkreises Lindau 1987
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Die Lastschiffahrt, einst das wichtigste Gewerbe auf dem Bodensee
  • Die Lastschiffahrt in Wasserburg
  • Verse
  • Bayerische Bodenseeschiffahrt und Verkehr im 19. Jahrhundert
  • Der Untergang des bayerischen Bodensee­dampfers „Stadt Lindau“ vor 100 Jahren
  • Nonnenhomer Fischbrutanstalt: „Millionen­wiege“ für Bodenseefische
  • Eine Narrenzunft stellt sich vor
  • St. Martin in Legende, Bildkunst und Brauch
  • „Die Mitglieder haften solidarisch...“
  • Martin Walser und der Heimatgedanke
  • Verse
  • Die Leprosorienstiftung an der Rothach
  • Verse
  • Eine Dokumentation über Ankunft und Eingliederung der Heimatvertriebenen in Lindau/Bodensee
  • Zur Gründung des Schützenvereins Maierhöfen-Riedholz
  • Ein Stadtviertel unterm Schutz des Heiligen Geistes
  • Oberreute, der höchstgelegene Fremden­verkehrsort im Westallgäu, geht neue Wege im Fremdenverkehr
  • 80 Jahre Argentobelbrücke
  • Zur Geschichte des Pfarrhofes und der Pfarrei in Ellhofen/Allgäu
  • Verse
  • Sigmarszell 1944/45 - ein Stück Dorfgeschichte
  • Josef Schuster und Max Socher
  • Verse
  • Flurdenkmäler
  • Die „Edlen Herren von Raitenau“
  • Verse
  • Der Kreuzweg in der Pfarrkirche St. Ambrosius in Hergensweiler
  • Die Sanierung des Wasserburger Schlosses
  • Verse
  • Das jüngst entdeckte Kalendarium von Hergensweiler - eine Fundgrube für die Familienforschung des 15. Jahrhunderts
  • Die Allgäuer Alpwirtschaft im Wandel der Zeiten
  • Aus dem Leben der Alphirten vor hundert Jahren
  • Rückblick auf die Sennereigenossenschaft Mittelhofen-Rutzhofen
  • 580 Jahre Stockenweiler Weiher
  • Das Opfenbacher Urbar von 1564
  • Orts- und Stadtpflege - warum?
  • Wanderjahre eines Westallgäuer Schreiner­gesellen
  • Jahres-Chroniken der Gemeinden des Landkreises Lindau für das Jahr 1986
  • Kurzbiographien der Autoren dieses Jahrbuches

Volltext

GÜNTER FICHTER 
Die Allgäuer Alpwirtschaft im Wandel der Zeiten 
Zögernd nur wagten die Menschen des Mittelalters den Schritt ins 
Gebirge, denn lange Zeit galt es wegen seines dichten Urwaldes 
und rauhen Klimas als unbesiedelbar. Geister und Dämonen ver 
mutete man dort, und wer dem Gipfel nahekam, mußte mit Strafe, 
Tod und Verschollensein rechnen. Manche Alpensagen berichten 
über dergleichen Unglücksfalle. Vielleicht ist dies mit ein Grund, 
weshalb so viele Gipfel verhältnismäßig spät erstmals bestiegen 
wurden; mit größerer Wahrscheinlichkeit kommt darin aber das 
Fehlen einer hinreichenden Ausrüstung und Erfahrung zum Aus 
druck, durch die das Hochgebirge erst zur einigermaßen vertrau 
ten Umgebung für den Menschen werden kann. 
Auch in den Allgäuer Bergen war das nicht anders. Als es im 7. und 
8. Jahrhundert im heute so breit angelegten Allgäuer Raum längst 
schon den Argen- und Nibelgau, den Illergau, Keltensteingau und 
Gau Duria mit fest umrissenen Grenzen gab, war der Albgau als 
südlichste, ins Gebirge hineinreichende Mark in seinen Konturen 
noch wenig klar. Hier gab es gegen Mittag hin - was die Besiede 
lung und Erschließung betrifft - noch längere Zeit weiße Flecken 
auf der Landkarte. Das Thannheimer Tal oder der Bregenzer Wald 
z. B. waren mit Sicherheit noch eine öde, von Menschenhand 
unangetastete Wildnis. Das ist nicht verwunderlich, weiß man 
doch, daß die Alemannen, bevor sie unseren Raum besiedelten, in 
ihren Herkunftsgebieten in Nord- und Mitteldeutschland Flach 
landbewohner waren. 
Seit dem 9. Jahrhundert allerdings zeigen die jetzt einsetzenden 
urkundlichen Erstnennungen, daß der Raum im südlichen Allgäu 
zunehmend besiedelt und urbar gemacht wurde: Nordhovun (auf 
gegangen in Sonthofen) 839, Stoufun (Staufen) 868, Fiskingun 
(Fischen) 860, Lintiberc (Lindenberg) 837, Paldrammsriod (Wal 
trams bei Weitnau) 872 und Wilare (möglicherweise Weüer) 849. 
In dieser Zeit, mit Sicherheit aber vor 1100, dürfte es im Allgäu 
auch zu einer planmäßigen Nutzung der Bergweiden in Form der 
Alpwirtschaft gekommen sein, wobei die Alpe Eunoschin im Klei 
nen Walsertal, im Jahre 1059 urkundlich erstmals erwähnt, als die 
älteste, und die Alpe Gelchenwang im Staufener Gebiet mit der 
Erstnennung von 1173 als die Zweitälteste des Allgäus güt. Freilich 
kann es auch früher bereits Alpwirtschaft in unserem Raum gege 
ben haben, denn die erste Erwähnung in einer Urkunde muß ja 
nicht identisch mit der Gründung einer Alpe sein. Schon römische 
Händler haben nachweislich von den damals bei uns wohnenden 
Kelten Alpenkäse gekauft, und auch die oben genannte Alpe Gel 
chenwang soll schon 820 Käse an den fränkischen Hof nach Kemp 
ten geliefert haben. 
Weitere Erstnennungen von Alpen im Staufener Gebiet sind, um 
nur die ältesten einigermaßen lückenlos aufzuzählen: 
1200 Lauchalp 
1430 
1340 Buralp 
1460 
1360 Lanzenbach 
1502 
1382 Sedereralp 
1511 
1404 Scheidwang 
1545 
1415 Helmingen 
1600 
1430 Glutschwanden 
Insgesamt existierten hier vor 1800 immerhin 44 Alpen, aber auch 
später, bis in unser Jahrhundert hinein, kam es zur Erschließung 
neuer Alpen. 
Einerseits erschlossen vollfreie Bauern die Höhen der Gebirge, die 
herrschaftlich noch nicht vergeben waren, sondern meist freies 
Herzogs- oder Königsgut darstellten. Diese Bauern waren Grund 
herren und mußten noch nichtauffeste Reichsritterschaften, wie z. 
B. die spätere Herrschaft Staufen, Rücksicht nehmen, da diese sich 
erst in der Folge bildeten. Daneben ist im Staufener Raum die 
Erschließung der Alpen auch über die Klosterleute von St. Gallen 
111
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Developments in Fisheries Acoustics. Rapports Et Proces-Verbaux Des Reunions. 189. International Council for the Exploration of the Sea, 1990.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.