Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Jahrbuch des Landkreises Lindau 1987

Bibliografische Daten

fullscreen: Jahrbuch des Landkreises Lindau 1987

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Jahrbuch des Landkreises Lindau
Untertitel:
Hrsg.: Heimattag für den Landkreis Lindau e.V.
Publikationsort:
Bergatreute
Verleger:
Eppe
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408063912

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Jahrbuch des Landkreises Lindau 1987
Veröffentlichungsjahr:
1987-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408063912_1987

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Altweck, Fridolin
Titel:
Die Lastschiffahrt, einst das wichtigste Gewerbe auf dem Bodensee

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Jahrbuch des Landkreises Lindau
  • Jahrbuch des Landkreises Lindau 1987
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Die Lastschiffahrt, einst das wichtigste Gewerbe auf dem Bodensee
  • Die Lastschiffahrt in Wasserburg
  • Verse
  • Bayerische Bodenseeschiffahrt und Verkehr im 19. Jahrhundert
  • Der Untergang des bayerischen Bodensee­dampfers „Stadt Lindau“ vor 100 Jahren
  • Nonnenhomer Fischbrutanstalt: „Millionen­wiege“ für Bodenseefische
  • Eine Narrenzunft stellt sich vor
  • St. Martin in Legende, Bildkunst und Brauch
  • „Die Mitglieder haften solidarisch...“
  • Martin Walser und der Heimatgedanke
  • Verse
  • Die Leprosorienstiftung an der Rothach
  • Verse
  • Eine Dokumentation über Ankunft und Eingliederung der Heimatvertriebenen in Lindau/Bodensee
  • Zur Gründung des Schützenvereins Maierhöfen-Riedholz
  • Ein Stadtviertel unterm Schutz des Heiligen Geistes
  • Oberreute, der höchstgelegene Fremden­verkehrsort im Westallgäu, geht neue Wege im Fremdenverkehr
  • 80 Jahre Argentobelbrücke
  • Zur Geschichte des Pfarrhofes und der Pfarrei in Ellhofen/Allgäu
  • Verse
  • Sigmarszell 1944/45 - ein Stück Dorfgeschichte
  • Josef Schuster und Max Socher
  • Verse
  • Flurdenkmäler
  • Die „Edlen Herren von Raitenau“
  • Verse
  • Der Kreuzweg in der Pfarrkirche St. Ambrosius in Hergensweiler
  • Die Sanierung des Wasserburger Schlosses
  • Verse
  • Das jüngst entdeckte Kalendarium von Hergensweiler - eine Fundgrube für die Familienforschung des 15. Jahrhunderts
  • Die Allgäuer Alpwirtschaft im Wandel der Zeiten
  • Aus dem Leben der Alphirten vor hundert Jahren
  • Rückblick auf die Sennereigenossenschaft Mittelhofen-Rutzhofen
  • 580 Jahre Stockenweiler Weiher
  • Das Opfenbacher Urbar von 1564
  • Orts- und Stadtpflege - warum?
  • Wanderjahre eines Westallgäuer Schreiner­gesellen
  • Jahres-Chroniken der Gemeinden des Landkreises Lindau für das Jahr 1986
  • Kurzbiographien der Autoren dieses Jahrbuches

Volltext

FRIDOLIN ALTWECK 
Die Lastschiffahrt, einst das wichtigste Gewerbe auf dem Bodensee 
Läßt man an einem sonnigen Sommertag den Blick schweifen 
über den gleißenden Spiegel des Bodensees, so scheint die Zahl der 
weißen Segelflächen nahezu unermeßlich im weiten Rund. Neben 
den großen Ausflugs- und Linienschiffen sind es heute vor allem 
die Motor- und Segelboote der „Freizeitkapitäne“, die das Bild der 
sommerlichen Wasserfläche so eindrucksvoll prägen. 
Vor etwa 150 Jahren bot sich dem Beschauer ein ganz anderes Bild 
auf dem See: Der Schiffsverkehr wurde im wesentlichen durch die 
Betriebsamkeit der Lastensegler bestimmt, die - damals noch 
ohne Konkurrenz von Schiene und Teerstraße - nahezu den 
gesamten Warentransport auf dem See besorgten. 
Die Tradition der Bodenseeschiffahrt geht in ihren Anfängen mit 
Sicherheit in die vorkeltische Zeit zurück und hat in der Römerzeit 
eine erste Blüte erreicht, was eindrucksvolle Ausgrabungen in Bre 
genz beweisen. Zahlreiche Belege, auch Flur- und Ortsnamen 
bestätigen die kontinuierliche Fortentwicklung der Bodensee 
schiffahrt bis ins späte Mittelalter. Es waren nicht zuletzt die 
großen Mengen von Naturalabgaben an die Grundherren, die 
nach allen Richtungen zu transportieren waren. Der wirtschaft 
liche Aufstieg der Städte und Märkte am See war schließlich aus 
schlaggebend für einen anhaltenden Aufschwung der Schiffahrt. 
In der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts sind in den Städten 
Lindau, Bregenz, Konstanz, Arbon und Schaffbausen sogenannte 
„Marktschiffe“ belegt, die die Aufgabe hatten, bis zu 60 Personen 
mit ihren Gütern fahrplanmäßig und pünktlich zum jeweiligen 
Markt über den See zu befördern. 
Neben der Marktschiffahrt und der bis in unsere Tage höchst 
beliebten Personenschiffahrt diente die Lastschiffahrt ausschließ 
lich dem Warentransport - die Mitnahme von Personen war zum 
Teil ausdrücklich verboten. Die Lastschiffahrt war auf dem ganzen 
See, einschließlich Zu-und Ablauf, von Rheineck bis Schaff hausen 
verbreitet. Zentren der Lastschiffahrt waren im 18. Jahrhundert 
Lindau und Bregenz mit je 30 Schiffen, danach Fussach, Hard, 
Meersburg und Konstanz mit jeweils etwa 10 Schiffen. Wichtigstes 
Transportgut der städtischen Lastschiffe war das Salz, das über 
Schaffhausen in die Schweiz exportiert wurde. Dabei verschiffte 
man das Reichenhaller Salz über Lindau, das Salz aus Hall und aus 
dem Inntal über Bregenz. Daneben spielte die Lastschiffahrt auch 
eine bedeutende Rolle für den Getreideexport der schwäbischen 
Getreidemärkte in die Schweiz. In der Gegenrichtung wurde vor 
allem Wein von Schaffhausen nach Lindau transportiert und von 
dort aus ins Allgäu weiterbefördert. 
Im Frühjahr wurde das Hochwasser der Bregenzer Ach dazu 
benützt, jährlich über drei Millionen Rebstecken aus dem Bregen 
zer Wald an die Flußmündung im Bodensee zu bringen. Eine 
Schiffsladung konnte bis zu 150 000 Rebstecken fassen. 
Natürlich wurden Kaufmannsgüter aller Art auf dem See transpor 
tiert, vor allem Leinwand aus Oberschwaben, Gewürze, Südfrüch 
te und Wein aus Italien. Die Waren wurden in Fässern oder Ballen 
transportiert und waren mit Kaufmannszeichen markiert. 
Erst seit dem 16. Jahrhundert ist eine Klassifizierung der Schiffe 
nach ihrer Größe üblich, ebenso die Unterteilung in Markt-, Perso 
nen- und Lastschiffe. 
Im Mittelalter ist Ledi (Mehrzahl: Ledinen) ein kleineres Schiff, im 
Gegensatz zum viel größeren Marktschiff. Die Ausdrücke Ledi 
(mhd.) und Sagma (lat.) lassen sich auf die Grundbedeutung des 
Wortes Last zurückführen. 
Später wandelten sich die Begriffe. Fortan ist Ledi das größte Last 
schiff. Es hat beladen einen Tiefgang von 1,5 m, ist bis zu 34 m lang 
und 6 m breit. Eine Ledine läuft bug- und heckseitig flach aus und 
hat keinen Kiel. Auch ein zentraler Achtersteven mit Rudereinrich 
tung fehlt auf den ersten Blick. Die Ledine wird sonderbarerweise 
mit einem backbordseitigen Ruderblatt gesteuert. Damit lassen 
sich auch die eigenartigen Richtungskommandos erklären. 
11
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Jahrbuch Des Landkreises Lindau 1987. 1987-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.