Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Jahrbuch des Landkreises Lindau 1987

Bibliografische Daten

fullscreen: Jahrbuch des Landkreises Lindau 1987

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Jahrbuch des Landkreises Lindau
Untertitel:
Hrsg.: Heimattag für den Landkreis Lindau e.V.
Publikationsort:
Bergatreute
Verlag:
Eppe
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408063912

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Jahrbuch des Landkreises Lindau 1987
Veröffentlichungsjahr:
1987-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408063912_1987

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Rehm, Georg
Titel:
Der Kreuzweg in der Pfarrkirche St. Ambrosius in Hergensweiler

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Jahrbuch des Landkreises Lindau
  • Jahrbuch des Landkreises Lindau 1987
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Die Lastschiffahrt, einst das wichtigste Gewerbe auf dem Bodensee
  • Die Lastschiffahrt in Wasserburg
  • Verse
  • Bayerische Bodenseeschiffahrt und Verkehr im 19. Jahrhundert
  • Der Untergang des bayerischen Bodensee­dampfers „Stadt Lindau“ vor 100 Jahren
  • Nonnenhomer Fischbrutanstalt: „Millionen­wiege“ für Bodenseefische
  • Eine Narrenzunft stellt sich vor
  • St. Martin in Legende, Bildkunst und Brauch
  • „Die Mitglieder haften solidarisch...“
  • Martin Walser und der Heimatgedanke
  • Verse
  • Die Leprosorienstiftung an der Rothach
  • Verse
  • Eine Dokumentation über Ankunft und Eingliederung der Heimatvertriebenen in Lindau/Bodensee
  • Zur Gründung des Schützenvereins Maierhöfen-Riedholz
  • Ein Stadtviertel unterm Schutz des Heiligen Geistes
  • Oberreute, der höchstgelegene Fremden­verkehrsort im Westallgäu, geht neue Wege im Fremdenverkehr
  • 80 Jahre Argentobelbrücke
  • Zur Geschichte des Pfarrhofes und der Pfarrei in Ellhofen/Allgäu
  • Verse
  • Sigmarszell 1944/45 - ein Stück Dorfgeschichte
  • Josef Schuster und Max Socher
  • Verse
  • Flurdenkmäler
  • Die „Edlen Herren von Raitenau“
  • Verse
  • Der Kreuzweg in der Pfarrkirche St. Ambrosius in Hergensweiler
  • Die Sanierung des Wasserburger Schlosses
  • Verse
  • Das jüngst entdeckte Kalendarium von Hergensweiler - eine Fundgrube für die Familienforschung des 15. Jahrhunderts
  • Die Allgäuer Alpwirtschaft im Wandel der Zeiten
  • Aus dem Leben der Alphirten vor hundert Jahren
  • Rückblick auf die Sennereigenossenschaft Mittelhofen-Rutzhofen
  • 580 Jahre Stockenweiler Weiher
  • Das Opfenbacher Urbar von 1564
  • Orts- und Stadtpflege - warum?
  • Wanderjahre eines Westallgäuer Schreiner­gesellen
  • Jahres-Chroniken der Gemeinden des Landkreises Lindau für das Jahr 1986
  • Kurzbiographien der Autoren dieses Jahrbuches

Volltext

GEORG REHM 
Der Kreuzweg in der Pfarrkirche St. Ambrosius in Hergensweiler 
Seit dem 13. Jahrhundert versenken sich andächtige Menschen 
einzeln, aber auch gemeinsam im Gebet, in bildhafter Vorstell- 
lungskraft in Stationen des Leidens und Sterbens Jesu Christi. 
Gefördert wurden solche Betrachtungen vor allem von den Fran 
ziskanern und Dominikanern, die auch erste Darstellungsfolgen 
realisieren ließen, so die Leidensgeschichte Christi in der Unter 
kirche von S. Francesco in Assisi 1275. Der Franziskaner-Orden 
übernahm 1316 nach langjähriger Vorarbeit die Betreuung der 
heiligen Stätten in Jerusalem. Sie hatten in der Grabeskirche 
Bilder angebracht, die den aufeinanderfolgenden Stationen der 
Passion entsprachen. Das gleiche Bedürfnis erklärt im 14. Jahr 
hundert die Festlegung von Kreuzweg-Stationen, die via dolorosa. 
Dieser Weg war genau jener, soweit man ihn rekonstruieren konn 
te, dem Christus am Karfreitag durch die Stadt gefolgt ist. 
Bis ins 15. Jahrhundert hin verbreitete und festigte sich die Kreuz 
wegandacht und fand Ausdruck in festgelegten Bildzyklen, 
zunächst meist sieben Stationen. 
Der Kreuzweg im Freisinger Dom von 1490 umfaßt die sieben 
Tafeln: Ölberg - Gefangennahme - Geißelung - Handwaschung 
des Pilatus - Dornenkrönung - Ecce Homo und Kreuztragung. 
Im 16. Jahrhundert wurde der Kreuzweg auf zwölf Stationen 
erweitert, denen 1625 noch zwei weitere, Kreuzabnahme und 
Grablegung, hinzugefugt wurden. In der Barockzeit wurde mit 
dem Nachbau des Heiligen Hauses (Casa Santa) von Loreto oft 
auch eine Jerusalem-Anlage mit Kreuzweg erstellt. Der Kreuzweg 
von 1648 in Rimau bei Budweis umfaßte 25 Stationen, der von 
1664 in Kinsberg bei Eger sogar 29 Stationen. Noch im 18. Jahr 
hundert waren es teilweise 15 Stationen. Die 15. Station war die 
Darstellung der Kreuzauffindung durch die hl. Helena. 
Um 1730 führte man die Kreuzwegstationen in den Pfarrkirchen 
ein, in den Filialkirchen jedoch erst zu Ende des 18. Jahrhunderts. 
Nach Hom/Mayer „Die Kunstdenkmäler Bayerns, Kreis Lindau“ 
ist der Kreuzweg von Hergensweiler der älteste des Kreises Lind 
au. Dabei ist das Entstehungsjahr fälschlicherweise 1746 genannt; 
während der Kreuzweg nachgewiesen am 28. Oktober 1738 aufge 
hängt wurde. Es folgen die Kreuzwege von Schönau bei Grünen 
bach Mitte 18. Jahrhundert, Dreiheüigen 1761, Lindenberg 1765, 
Unterreitnau 1769, Weiler zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts, 
Antoniuskapelle Selmnau, Isnerberg und Annakapelle Scheid 
egg, alle Ende des 18. Jahrhunderts. 
Der damalige Pfarrer Johann Martin Sibenhaller hat die Einset 
zung „des Heylligen Creuzweeg“ in Hergensweiler genau aufge 
zeichnet. Er schreibt, daß der Wunsch der Einsetzung von den 
Pfarrkindem ausgegangen sei zur größeren Ehre Gottes und zu 
Nutz und Trost sowohl der Lebenden als auch der Abgestorbenen. 
Zur Bestreitung der ersten Unkosten hätten die Pfarrkinder zehn 
Gulden gespendet. Ferner sei, damit die Andacht auf ewige Zeiten 
möge fortgepflanzt werden, eine Stiftung von 40 Gulden gemacht 
worden. Dafür solle am ersten Dienstag in der Fastenzeit neben 
einer Predigt oder einem kleinen Sermon vom bittren Leiden, eine 
heilige Messe und zwar „de passione Domini“ (vom Leiden 
Christi) gelesen werden. Er als Pfarrer habe dann beim Ordinariat 
in Konstanz um Genehmigung dieser Andacht eingereicht. Die 
bischöfliche Lizenz sei am 22. September 1737 erfolgt. Inzwischen 
habe er sich beim Quardian der Franziskaner in Lenzfried bei 
Kempten, Pater Florentio Zobel, angemeldet, welcher am 24. 
Oktober 1737 von seinem Provinziale Benjamin Elbel die Geneh 
migung zur Einsetzung in Hergensweiler erhalten habe. 
Pfarrer Sibenhaller hat dann in Bregenz „Etlich hundert Büchlein, 
deren Formatar bereits in Maria Bildstein in Gebrauch war, alleinför 
die hiesige Pfarrey drucken lassen. “ 
Die feierliche Einsetzung des hl. Kreuzweges ist auf den ersten 
Dienstag in der Fastenzeit 1738 festgelegt worden. 
Die beiden Patres von Lenzfried, Pater Leontinus Dörfler als 
Commissarius und Pater Lucianus Deiß als Concommissarius 
trafen bereits am Samstag, den 22. Februar 1738 abends in Her- 
105
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador
TOC

Zitierlinks

Zitierlinks

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.