Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Jahrbuch des Landkreises Lindau 1987

Bibliografische Daten

fullscreen: Jahrbuch des Landkreises Lindau 1987

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Jahrbuch des Landkreises Lindau
Untertitel:
Hrsg.: Heimattag für den Landkreis Lindau e.V.
Publikationsort:
Bergatreute
Verleger:
Eppe
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408063912

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Jahrbuch des Landkreises Lindau 1987
Veröffentlichungsjahr:
1987-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408063912_1987

Verse

Strukturtyp:
Verse

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Jahrbuch des Landkreises Lindau
  • Jahrbuch des Landkreises Lindau 1987
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Die Lastschiffahrt, einst das wichtigste Gewerbe auf dem Bodensee
  • Die Lastschiffahrt in Wasserburg
  • Verse
  • Bayerische Bodenseeschiffahrt und Verkehr im 19. Jahrhundert
  • Der Untergang des bayerischen Bodensee­dampfers „Stadt Lindau“ vor 100 Jahren
  • Nonnenhomer Fischbrutanstalt: „Millionen­wiege“ für Bodenseefische
  • Eine Narrenzunft stellt sich vor
  • St. Martin in Legende, Bildkunst und Brauch
  • „Die Mitglieder haften solidarisch...“
  • Martin Walser und der Heimatgedanke
  • Verse
  • Die Leprosorienstiftung an der Rothach
  • Verse
  • Eine Dokumentation über Ankunft und Eingliederung der Heimatvertriebenen in Lindau/Bodensee
  • Zur Gründung des Schützenvereins Maierhöfen-Riedholz
  • Ein Stadtviertel unterm Schutz des Heiligen Geistes
  • Oberreute, der höchstgelegene Fremden­verkehrsort im Westallgäu, geht neue Wege im Fremdenverkehr
  • 80 Jahre Argentobelbrücke
  • Zur Geschichte des Pfarrhofes und der Pfarrei in Ellhofen/Allgäu
  • Verse
  • Sigmarszell 1944/45 - ein Stück Dorfgeschichte
  • Josef Schuster und Max Socher
  • Verse
  • Flurdenkmäler
  • Die „Edlen Herren von Raitenau“
  • Verse
  • Der Kreuzweg in der Pfarrkirche St. Ambrosius in Hergensweiler
  • Die Sanierung des Wasserburger Schlosses
  • Verse
  • Das jüngst entdeckte Kalendarium von Hergensweiler - eine Fundgrube für die Familienforschung des 15. Jahrhunderts
  • Die Allgäuer Alpwirtschaft im Wandel der Zeiten
  • Aus dem Leben der Alphirten vor hundert Jahren
  • Rückblick auf die Sennereigenossenschaft Mittelhofen-Rutzhofen
  • 580 Jahre Stockenweiler Weiher
  • Das Opfenbacher Urbar von 1564
  • Orts- und Stadtpflege - warum?
  • Wanderjahre eines Westallgäuer Schreiner­gesellen
  • Jahres-Chroniken der Gemeinden des Landkreises Lindau für das Jahr 1986
  • Kurzbiographien der Autoren dieses Jahrbuches

Volltext

ANGELA FESSLER 
’s Allgai im Johr 
Wia ischt doch iser Allgai schä 
wenn d’ Krottebluma bliehet 
und kloine Wölkle, wieß wia Schnee 
am blaue Himm’l ziehet 
wenn d’ Bäch in Wald und Fäalder murmled 
und d’ Vög’l Liader singet 
wenn d’ Biena an de Bluma summet 
und d’ Frösch’ in d’ Gumpe schpringet 
wenn wieße Gipf 1 iberall 
no in de Föme schimmred 
und d’ Schumpe woidet scho im Dal 
und d’ Kuahglocke dia klinglet 
wenn erschte Bliatle, zart und kloi 
und Blättle usaschprießet 
dann woiß i, i bi do dahoi - i kennt s’ Allgai it misse. 
Wia ischt doch iser Allgäi schä 
wenn d’ Margaritle bliehet 
und umadum in Fern und Näh 
dia Wandrer useziehet 
wenn D’ dob am Berg de Almrausch siascht 
und d’ Enzian wiederkummet 
wenn D’ d’ Baure wit biem Mähe herscht 
und s’ Hei riacht in de Sunne 
wenn wieße Säag’l iberall 
ua allna Sea schaukled 
und wa’m und dunk’l schtoht de Wald 
und d’ Schmötterlinga gaukled 
wenn vo de Hef - sind’s no so kloi 
Geranien witna griaßet 
dänn weiß i, i bi do dahoi - i kennt s’ Allgai id misse. 
Wia ischt doch iser Allgai schä 
wenn d’ Hörbschtzeitlose bliehet 
und in de Däler in de Friah 
scho Näablschwade ziehnet 
wenn d’ Obschtbämm schwer vor ludder Drage 
d’ Äscht bis an Bode hänked 
und d’ Sunn schickt lötschte wa’me Schtrahle, 
d’ Oltwiberfäde schwänked, 
wenn d’ Drache schtoiged iberall 
und Schtar und d’ Schwalbe ziehnet 
wenn alle Fäalder sind scho kahl 
und Emtedank wird g’fieret 
wenn lötschte Blume schtond am Roi 
und d’ Blädder falle miaßed 
denn woiß i, i bi do dahoi - i kennt s’ Allgai id misse. 
Wia ischt doch iser Allgai schä 
au wenn d’ Isbluma bliehet 
und dicke Flocke vo d’r Heh’ 
iber Wald und Fäalder ziehnet 
wenn d’ Winderschtürm vo Bämm und Dach 
Schneewolka abewodled 
und an am schäne Windertag 
d’ Kind duss am Buggl rodled 
wenn in d’r Sunne iberall 
de Schnee wia Schtömle schimmred 
d’ Iszapfe glitzg’gred wia Krischtall 
und d’ Luft vor Költe flimmred 
wenn d’ Bächle underm Is gonz kloi 
schtill und voschlofe fliaßed 
dänn weiß i, i bi do dahoi - i kennt s’ Allgai id misse. 
104
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Gleiwitzer - Beuthener - Tarnowitzer Heimatblatt. Preußler, 1958.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.