Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

Franz-Michael-Felder-Verein / Jahrbuch 2005

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Jahrbuch
Publicationplace:
Graz
Publisher:
Neugebauer
Size:
Online-Ressource
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40806370X
Structure type:
Issue
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Franz-Michael-Felder-Verein / Jahrbuch 2005
Year publish:
2005
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40806370X_2005
Structure type:
Section
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
DOKUMENTE
Structure type:
Article
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Author:
Bauer, Ludwig Coelestin
Title:
Franz Michael Felder. Der Bauer, Dichter und Volksmann aus dem Bregenzer Wald (1889)

Contents

  • Jahrbuch
    • -
    • -
  • Franz-Michael-Felder-Verein / Jahrbuch 2005
    • -
  • Title page
    • -
  • Contents
    • -
  • DOKUMENTE
    • -
  • Franz Michael Felder. Der Bauer, Dichter und Volksmann aus dem Bregenzer Wald (1889)
    • 7
  • AUFSÄTZE
    • [29]
  • Gerettet, verschollen, unbekannt. Zur Erstausgabe von Franz Michael Felders „Aus meinem Leben"
    • 31
  • Sprechakte in den Schriften Franz Michael Felders. Vom Ertrag der Sprechakttheorie für die Betrachtung literarischer Texte
    • 46
  • „Nebel an den Händen", bewegter Stillstand oder: Wolfgang Hermanns Masken für Traumgesichter
    • 72
  • Das gebundene Ich. Zu Natalie Beers früher Lyrik
    • 83
  • REDEN
    • [97]
  • Laudatio für Walter Methlagl
    • 99
  • Eine kurze Betrachtung. Rede zur Verleihung des Ehrenpreises des Vorarlberger Buchhandels 2005
    • 106
  • BERICHTE
    • [109]
  • Jahresbericht 2004
    • 111
  • Protokoll der XXXVII. ordentlichen Generalversammlung 2005
    • 127

Thumbnail gallery

1: -
1: -
2: -
2: -
3: -
3: -
4: -
4: -
5: -
5: -
6: -
6: -
7: -
7: -
8:7
8:7
9:8
9:8
icon thumbs forward

Full text


8
LUDWIG BAUER
nist, Prof. Rud. Hildebrand in Leipzig, in der „Gartenlaube" (1867 Nr. 15) seine Begeg
nung mit dem Dichter in dem eine Stunde von Schoppernau gelegenen Wälderdorfe Au
erzählt und Felder's dichterisches und persönliches Wesen mit jener liebenden Theil-
nahme und Verehrung gewürdigt, wie sie nur wahrhaft guten und bedeutenden Men
schen entgegen getragen werden kann. Ich hatte vorerst nur Felder's erstes Werk kennen
gelernt, die Bergidylle: „Nümmamüller's und das Schwarzokaspale, ein Lebensbild aus
dem Bregenzerwalde". Im Frühjahre 1869 hatte die Kunde von Felder's frühem Tode aufs
Neue die Blicke der literarischen Welt auf diese seltene und bedeutsame Erscheinung
gelenkt. Von jeher war es mir bei meinen literarischen Studien von besonderem Interesse
gewesen, in den dichterischen Erzeugnissen den Spuren gewisser Stammesbesonderheiten
nachzugehen, die sich an den Schöpfungen unserer Dichter ausprägen, gewissermaßen
den Erdgeruch des Bodens aufzuspüren, welchem dieselben entsprossen sind. Diese
inneren Beziehungen zwischen landschaftlicher Eigenart und der Heimath eines Dich
ters und dem charakteristischen Tone seiner Schöpfungen ließen sich bei vielen unserer
Poeten je leichter desto überzeugender nach weisen. Nicht umsonst spricht man von einer
schwäbischen und österreichischen Lyrik; nicht umsonst haben einzelne Herausgeber poe
tischer Anthologien die Dichter in ihren Sammlungen und ihren Heimatprovinzen
geordnet; nicht umsonst endlich hat Heinrich Kurz in seinem Hauptwerke, der vier
bändigen „Geschichte der deutschen Literatur", auf diese Beziehungen ein besonderes
Gewicht gelegt. Wenn es nun auf dem Gebiete der Kunstdichtung für das Verständnis
dichterischer Schöpfungen wichtig ist, den Boden zu kennen, auf welchem sie gewach
sen sind, so wird dies bei den eigentlichen Volksdichtern von einiger Bedeutung geradezu
eine Nothwendigkeit. Goethes Wort: „Wer den Dichter will versteh'n, muß in Dichters
Lande geh'n", gewinnt hier seine volle Bedeutung. Auch die Aehnlichkeit in den Lebens
schicksalen mancher unserer deutschen Dichter bietet Gelegenheit zu lehrreichen Beob
achtungen. Bei den im Volke geborenen Dichtern, welche aus dem Volke heraus und für
das Volk geschrieben haben ist dies erst recht der Fall. Hier bewegen sich oft Lebensgänge
und geistige Entwicklung verschiedener Poeten auf fast gleich laufenden Linien. Man ver
gleiche nur den Lebens- und Bildungsgang P. R. Roseggers, der in einer Waldeinöde Stei-
ermarks geboren, bis zu seinem zwanzigsten Lebensjahre das ehrsame Schneiderhand
werk betrieb, mit dem folgenden Lebensbilde des im hintersten Dorfe des Bregenzer Wal
des geborenen Felder, der ein Bauer geblieben und ein Dichter geworden ist. Auch
Johann Heinrich Stilling (Jung-Stilling), geboren 12. Sept. 1740, gestorben 2. April
1817, der gleichfalls in seiner Jugend Schneider war, sich nach eifrigem Selbststudium erst
mit 30 Jahren der Medizin zuwandte, Goethes Tischgenosse während der Straßburger Zeit
(vergl. „Wahrheit und Dichtung"), muß hier vergleichsweise genannt werden. Seine auto
biographischen Schriften: „Heinrich Stillings Jugend", „Jünglingsjahre", „Häusliches
Leben", „Wanderschaft", „Lehrjahre" werden mannigfache innere Bezüge zu Felders

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe