Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

Franz-Michael-Felder-Verein / Jahrbuch 2005

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Jahrbuch
Publicationplace:
Graz
Publisher:
Neugebauer
Size:
Online-Ressource
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40806370X
Structure type:
Issue
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Franz-Michael-Felder-Verein / Jahrbuch 2005
Year publish:
2005
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40806370X_2005
Structure type:
Section
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
DOKUMENTE
Structure type:
Article
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Author:
Bauer, Ludwig Coelestin
Title:
Franz Michael Felder. Der Bauer, Dichter und Volksmann aus dem Bregenzer Wald (1889)

Contents

  • Jahrbuch
    • -
    • -
  • Franz-Michael-Felder-Verein / Jahrbuch 2005
    • -
  • Title page
    • -
  • Contents
    • -
  • DOKUMENTE
    • -
  • Franz Michael Felder. Der Bauer, Dichter und Volksmann aus dem Bregenzer Wald (1889)
    • 7
  • AUFSÄTZE
    • [29]
  • Gerettet, verschollen, unbekannt. Zur Erstausgabe von Franz Michael Felders „Aus meinem Leben"
    • 31
  • Sprechakte in den Schriften Franz Michael Felders. Vom Ertrag der Sprechakttheorie für die Betrachtung literarischer Texte
    • 46
  • „Nebel an den Händen", bewegter Stillstand oder: Wolfgang Hermanns Masken für Traumgesichter
    • 72
  • Das gebundene Ich. Zu Natalie Beers früher Lyrik
    • 83
  • REDEN
    • [97]
  • Laudatio für Walter Methlagl
    • 99
  • Eine kurze Betrachtung. Rede zur Verleihung des Ehrenpreises des Vorarlberger Buchhandels 2005
    • 106
  • BERICHTE
    • [109]
  • Jahresbericht 2004
    • 111
  • Protokoll der XXXVII. ordentlichen Generalversammlung 2005
    • 127

Thumbnail gallery

1: -
1: -
2: -
2: -
3: -
3: -
4: -
4: -
5: -
5: -
6: -
6: -
7: -
7: -
8:7
8:7
9:8
9:8
icon thumbs forward

Full text


7
LUDWIG BAUER
FRANZ MICHAEL FELDER. DER BAUER, DICHTER UND
VOLKSMANN AUS DEM BREGENZER WALD
In: Der Sammler. Beilage zur Augsburger Abendzeitung, Nr. 111 vom. 12. 9. (S. 5-7),
Nr. 112 vom 14. 9. (S. 3-5), Nr. 113 vom 17. 9., (S. 3-4) Nr. 115 vom 21. 9.1889 (S. 3-4)
„Im Bregenzer Wald" - unter dieser Aufschrift schilderte in den Nummern 74—84 des
„Sammler" (Juli 1872) Einer, der sich „Enderle von Ketsch" nannte, die Eindrücke sei
ner Wanderungen durch das Gebirgsthal der Bregenzer Aach. 1 Die anregende Frische, der
warme Ton dieser mit köstlichem Humor gewürzten Schilderungen weckte in einem mir
befreundeten Kreise den lebhaften Wunsch, den mit so leuchtenden Farben geschilder
ten Landstrich und seine Bewohner aus eigener Anschauung kennen zu lernen. Hatten
doch schon vor unserem trefflichen „Enderle" Ludwig Steub („Drei Sommer in Tyrol")
und Andreas Oppermann („Aus dem Bregenzer Wald") die Aufmerksamkeit weiterer
Kreise auf Land und Leute dieser merkwürdigen Gebirgsgegend gelenkt. Es war kein
Zufall, daß „Enderle's Wandertagebuch" just vor dem Eintritte der Ferien erschien, - es
war vielmehr eine so lockende Aufforderung zur frohen Wanderschaft, daß ihr nur
schwer zu widerstehen war. Mich persönlich reizte zu einer Fahrt in den „Wald" beson
ders eine Stelle der erwähnten Schilderungen: „Schoppernau ist der Geburtsort eines tap
feren Feldhauptmanns, des Hans Rüscher, der im Türkenkriege 1683 Klosterneuburg mit
der äußersten Energie gegen die Angriffe der Muselmänner behauptete, und eines
höchst talentvollen Mannes, des poetischen Bauern Franz Michael Felder (geb. 13. Mai
1839, gest. 26. April 1869), bekannt in den weitesten Kreisen durch seine reizenden Dorf
geschichten und Lebensbilder aus dem Bregenzer Wald, die man lesen muß, wenn man
die ,Wäldler' recht kennen und lieben lernen will, - unter den vielen intelligenten und
hochbegabten Männern des Waldes einer der tüchtigsten und verehrungswürdigsten, eine
wahre Zierde seines Heimathlandes". Schon im Jahre 1867 hatte der bekannte Germa-
1 Den wirklichen Namen des Verfassers dieser noch jetzt mit dem vollen Reize der Neuheit wir
kenden Wanderbilder dürfen wir hier unbedenklich nennen: Es ist Dr. Hans Michael Schletterer, der
im Reiche der Töne wohlgeübte und wohlerfahrene Meister.

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe