Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

Franz-Michael-Felder-Verein / Jahrbuch 2005

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Jahrbuch
Publicationplace:
Graz
Publisher:
Neugebauer
Size:
Online-Ressource
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40806370X
Structure type:
Issue
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Franz-Michael-Felder-Verein / Jahrbuch 2005
Year publish:
2005
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40806370X_2005
Structure type:
Section
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
AUFSÄTZE
Structure type:
Article
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Author:
Feierl, Birgit Margaretha
Title:
Sprechakte in den Schriften Franz Michael Felders. Vom Ertrag der Sprechakttheorie für die Betrachtung literarischer Texte

Contents

  • Jahrbuch
    • -
    • -
  • Franz-Michael-Felder-Verein / Jahrbuch 2005
    • -
  • Title page
    • -
  • Contents
    • -
  • DOKUMENTE
    • -
  • Franz Michael Felder. Der Bauer, Dichter und Volksmann aus dem Bregenzer Wald (1889)
    • 7
  • AUFSÄTZE
    • [29]
  • Gerettet, verschollen, unbekannt. Zur Erstausgabe von Franz Michael Felders „Aus meinem Leben"
    • 31
  • Sprechakte in den Schriften Franz Michael Felders. Vom Ertrag der Sprechakttheorie für die Betrachtung literarischer Texte
    • 46
  • „Nebel an den Händen", bewegter Stillstand oder: Wolfgang Hermanns Masken für Traumgesichter
    • 72
  • Das gebundene Ich. Zu Natalie Beers früher Lyrik
    • 83
  • REDEN
    • [97]
  • Laudatio für Walter Methlagl
    • 99
  • Eine kurze Betrachtung. Rede zur Verleihung des Ehrenpreises des Vorarlberger Buchhandels 2005
    • 106
  • BERICHTE
    • [109]
  • Jahresbericht 2004
    • 111
  • Protokoll der XXXVII. ordentlichen Generalversammlung 2005
    • 127

Thumbnail gallery

1: -
1: -
2: -
2: -
3: -
3: -
4: -
4: -
5: -
5: -
6: -
6: -
7: -
7: -
8:7
8:7
9:8
9:8
icon thumbs forward

Full text


46
BIRGIT MARGARETHA FEIERL
SPRECHAKTE IN DEN SCHRIFTEN
FRANZ MICHAEL FELDERS
Vom Ertrag der Sprechakttheorie für die Betrachtung literarischer Texte
Von der Sprechakttheorie inspiriert in der dörflichen Welt spazieren zu gehen, die
Franz Michael Felder in seinen Schriften gezeichnet hat, erweist sich als ein überaus inte
ressanter Ausflug. Um dies illustrieren zu können, steht am Beginn der hier vorliegen
den Ausführungen ein Abriss über die grunsätzlichen Anliegen der Sprechakttheorie und
deren Weiterentwicklung. Anhand von Textstellen und Verblisten aus dem Werk von
Franz Michael Felder soll anschließend gezeigt werden, inwiefern sprechakttheoretische
Überlegungen zu einem neuen Lesezugang anregen können.
I. SPRECHAKT, SPRECHAKTTHEORIE UND DEREN BEDEUTUNG FÜR DIE LITE
RATURWISSENSCHAFT
Der Terminus „Sprechakt" leitet sich vom englischen speech act her und bezeichnet
- wie der Name schon sagt - „speech that acts, that does something with words": 1 1955
hält John L. Austin an der Harvard-University die 1962 von seinen Schülern publizier
te Vorlesungsreihe „How to do things with Words". Der Vorlesungscharakter dieser
Schrift, die gemeinhin als Gründungswerk der Sprechakttheorie gilt, veranschaulicht die
systematische, schrittweise Entwicklung der Sprechakttheorie und dokumentiert gleich
sam das evolutionäre Etablieren ihres Terminologieinventars.
Die Hauptthese des innerhalb der Pragmatik angesiedelten, aus Überlegungen der
Sprachphilosophie sowie der Linguistik hervorgegangenen Forschungszweigs ist, dass das
Sprechen eine Handlung ist. Sprache sei also nicht nur dazu da, um über die Welt zu
1 Joseph Hillis Miller: Speech acts in Literature. Stanford 2001, S. 1.

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe