Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1907

Bibliografische Daten

fullscreen: Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1907

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Jahrbuch
Untertitel:
Franz-Michael-Felder-Archiv der Vorarlberger Landesbibliothek : mit dem Protokoll der ... ordentlichen Generalversammlung des Franz-Michael-Felder-Vereins
Publikationsort:
Graz
Verleger:
Neugebauer
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40806370X

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Franz-Michael-Felder-Verein / Jahrbuch 1990
Veröffentlichungsjahr:
1990-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40806370X_1990

Titelseite

Strukturtyp:
Titelseite

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs
  • Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1907
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abhandlungen:
  • Ludwigs V. des Brandenburgers Regierung in Tirol (1342-1361). (Schluß)
  • Matthias Burgklehner (Schluß)
  • Mitteilungen:
  • Abhandlungen:
  • Mitteilungen:
  • Abhandlungen:

Volltext

4 
Fl. H. Häug. 
treuen Dienst all die Güter, die Randolt der Tayser in der Grafschaft 
und anderswo hinterlassen habe *). Da Karl die Güter anderer ver 
schenkte, kamen natürlich die Villanders nie in deren Besitz. Ihre 
Hauptstütze fanden sie an den Greifensteinern. Zwar ging Eberhard 
von Greifenstein am 27. September dieses Jahres zu Ludwig über 2 ), 
aber die anderen kämpften um so tapferer fort. Im November 1348 
muß die Feste Burgstall, welche Hans von Greifenstein innehatte, 
bereits dem Untergange nahe gewesen sein. Denn Teck verlieh am 
10. November das Gericht Mölten und damit die Feste dem Ritter 
Gebhard von Kammer und seinem Sohne Arnold 3 ). Der Geifensteiner 
entkam der Gefangennahme, aber mehrere Adelige und eine Anzahl 
Bürger fielen am 8. Dezember Teck in die Hände. Die Verteidiger 
der Feste mußten versprechen, ein Jahr lang gegen den Brandenburger 
keine Feindseligkeiten zu begehen, und dagegen gewährte ihnen Teck 
für diese Frist Sicherheit für Leib und Leben 4 ). Burgstall soll nach 
Goswin damals ganz zerstört worden sein. Erst 1349 ließen sich die 
Greifensteiner in Verhandlungen mit Teck ein. Noch viele Adelige 
und Bürger, welche sich den Grafen von Görz angeschlossen hatten,, 
fielen 1348 dem Landeshauptmann in die Hände. Sie wurden meist 
nach kurzer Gefangenschaft freigegeben oder gegen Gefangene, welche 
die Feinde gemacht hatten, ausgetauscht. So ergaben sich zum Bei 
spiel am 17. Februar in Brixen Daniel und Boy von Heimberg 5 ), sie 
mußten versprechen, sich auf Befehl wieder in Gefangenschaft zu 
stellen, Boy von Heimberg wird schließlich gegen Johann Magher aus 
getauscht 0 ), Hiltprant Herter gegen Ruplein den Stör 7 ), Otto von 
Baldeck gegen Otto Aufsezz 8 ) u. s. w. Am 3. Oktober ergab sich 
Otto von Auer dem Markgrafen und erhielt Verzeihung 9 ). Er wurde 
>) Geg. in Dresden 1348. Huber, Reg. 123. Org. St. A. 1. Kaiser-Urkunden. 
410. Siegel schadhaft. 
2 ) Geg. Tirol. Reg. 116 (Huber). 
3 ) St. A. W. Cod. 401 p. 8. Ebendort Cod. 403 p. 30. Reg. im A. f. G. u. 
A. Tir. II. 179. Freiberg p. 134. R. A. M. Siegel hängt. Gebhard mußte ver 
sprechen, das Lehen wieder auszuliefern, wenn der Markgraf die Vergabung 
seines Landeshauptmanns nicht gutheiße. 
4 ) Burgstall, 9. Dezember 1348. Huber, Reg. 119, 120, 121. R. A. M. 
Ältere Archivrepert. Nr. 61 p. 21 u. 22. St. A. W. Cod. 128 p. 23. Bei Huber 
finden sich die Namen derer, welche sich ergeben mußten. 
5 ) Freiberg p. 185. R. A. M. Tom. priv. 50 p. 112. 
6 ) Freiberg p. 185. Tom. priv. 50 p. 113. 
7 ) Freiberg p. 185. Tom. priv. 50 p. 112. 
8 ) Freiberg p. 186. Tom. priv. 50 p. 113. 
9 ) R. A. M. Alt.' A. R. Nr. 61 p. 12 b u. 13. Der Auer muß mit 350 Mark 
die Versöhnung mit dem Markgrafen erkaufen und außerdem Salurn abtreten..
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Titelseite

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Titelseite

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Zeitschrift Für Kultur Und Gesellschaft 2011-03. 2011-03-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.