Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1990

Bibliografische Daten

fullscreen: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1990

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Thurgauer Beiträge zur Geschichte
Publikationsort:
Frauenfeld
Verleger:
Historischer Verein des Kantons Thurgau
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408036362

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Thurgauer Beiträge zur (vaterländischen) Geschichte 1881-021
Veröffentlichungsjahr:
1881-021-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408036362_1881_021

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1990
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Nachruf Prof. Dr. Friedrich Kiefer
  • Nachruf Victor Mezger
  • Jahresbericht des Präsidenten für 1988/89
  • Bericht über die 102. Hauptversammlung in Friedrichshafen
  • Aus der Welt der Ekkehard
  • Das Konstanzer Patriziergeschlecht in der Bünd
  • »Plaude ravensburga laudabilis«. Eine Wappenmotette des Bartholomäus Frank aus dem späten 15. Jahrhundert
  • Zur Einordnung von Martin Luthers Nachdruck des Weingartener Vertrages innerhalb seiner übrigen Bauernkriegsschriften
  • Die Ein- und Ausbürgerungen der Stadt Konstanz während des Dreißigjährigen Krieges (1620-1650)
  • Franz Anton Maulbertsch und Süddeutschland
  • Der Munot, das Schaffhauser Wahrzeichen, im Lichte von Reisebeschreibungen des 18. und 19. Jahrhunderts
  • Barocke Kalenderblätter der Deutschordensballei Elsaß und Burgund im letzten Viertel des 18. Jahrhunderts
  • Die »Freie Allgemeine Gewerbegenossenschaft der Stadt Konstanz« 1863-1885
  • Die horizontale Verteilung des Crustaceenplanktons im Bodensee-Obersee
  • Buchbesprechungen
  • Sonstiges

Volltext

BUCHBESPRECHUNGEN 
Anion von Euw, Liber Viventium Fabcwiensis. Das karolingische Memorialbuch von Pfäfers in seiner 
liturgie- und kunstgeschichtlichen Bedeutung (Studia Fabariensia. Beiträge zu Pfäferser Klosterge 
schichte, hg. von Werner Vogler). Francke-Verlag, Bern und Stuttgart, 1989. 
Die mittelalterliche Geschichte der heute im Kanton St. Gallen liegenden einstigen Benediktinerabtei 
I fäfci s ist in den letzten Jahren — dank dem unermüdlichen Wirken Werner Voglers — immer mehr in 
den Blickpunkt der mediävistischen Forschung getreten. Dem St. Galler Stiftsarchivar, der zugleich 
auch das Archiv und die Bibliothek der längst aufgehobenen churrätischen Abtei im Stiftsarchiv zu 
betreuen hat, ist es zu verdanken, daß im Jahre 1983 — begleitend zu einer gleichnamigen Ausstellung 
in St. Gallen - der zahlreiche Themen der Klostergeschichte ansprechende Katalog mit dem Titel 
»Die Abtei Pfäfers - Geschichte und Kultur« erscheinen konnte, daß wenig später von P Iso Müller 
und Carl Pfaff unter dem Titel »Thesaurus Fabariensis« (1985) Studien zu den Reliquien-, Schatz- 
und Bücherverzeichnissen im Fiber Viventium von Pfäfers vorgelegt wurden und daß — wiederum 
nach einer kurzen Pause - die Beiträge Franz Perrets und Werner Voglers über die Abtei Pfäfers zu 
Band III/l der Helvetia Sacra eine gefällige Sonderausgabe fanden (»Die Abtei Pfäfers. Abriß der 
Geschichte. Kurzbiographien der Äbte«. 1986). 
Werner Vogler hat es indessen damit nicht bewenden lassen; vielmehr hat er jüngst eine neue 
Veröffentlichungsreihe begründet, die unter dem Namen »Studia Fabariensia« künftig »Beiträge zur 
Pfäferser Klostergeschichte« aufnehmen soll. Man hätte sich keinen besseren Beginn dieser neuen 
Reihe vorstellen können, als ihre Eröffnung mit Anton von Euws großformatigem, geradezu 
bibliophil gestalteten Werk über den »Fiber Viventium« (künftig abgekürzt: FV), jenes aus dem 
beginnenden 9. Jahrhundert stammende Evangelistar, das in Pfäfers zugleich als - rund 4500 Namen 
umfassendes - Memorialbuch und als Träger vieler anderer, für Fiturgie, Recht und Wirtschaft des 
Klosters wesentlicher Texte Verwendung fand. Anton von Euw, den aus Einsiedeln stammenden und 
seit langem am Kölner Schnütgen-Museum wirkenden Kunsthistoriker und ausgewiesenen Kenner 
mittelalterlicher Buchmalerei als Verfasser dieser kunsthistorischen »Exegese« des FV am Werk zu 
sehen, wirkt zunächst überraschend. Denn als im Jahre 1973 die von A. Bruckner, H. R. Sennhauser 
und F. Perret betreute Vollfaksimile - Edition des FV erschienen war, geschah dies zugleich mit der 
Ankündigung eines Kommentarbandes, für den Marese Sennhauser-Girard »die wissenschaftliche 
Bearbeitung der Bilder und Arkaden« (so noch 1983 Chr. Eggenberger im »Katalog«, S. 48) 
übernehmen sollte. Mit dem Buch A. von Euws kann diese Planung zweifellos als überholt gelten. 
A. von Euws Verfasserschaft überrascht indessen noch in anderer Hinsicht: Denn von ihm hätten wir 
eigentlich eher das schon seit langem angekündigte Werk über die ottonische Buchmalerei des 
Klosters Einsiedeln erwartet. Stattdessen nun also eine Würdigung der liturgie- und kunstgeschichtli 
chen Bedeutung des FV. Wir werden indessen sehen, daß ein Studium der Einsiedler illuminierten 
Handschriften ohne Kenntnis des FV nicht möglich ist. 
Und in der Tat sieht sich der Verfasser bei seinen Studien von vornherein »auf der Suche nach den 
Quellen der karolingisch-ottonischen Buchmalerei« (S. 9). Er setzt ein mit einer tiefdringenden 
Inhaltsanalyse des FV und vor allem einer überzeugenden Würdigung des Zusammenhangs von 
Evangelienlesungen und Memorialteil, unterstützt durch einen Vergleich des Gesamtinhaltes des FV 
mit demjenigen des im letzten Viertel des 11. Jahrhunderts angelegten zweiten »zentralen« Buchs der 
Abtei, des »Fiber Aureus«. Hier ist man vor allem dankbar für die S. 13-18 vorgelegte Fiste 
sämtlicher in beiden Codices enthaltenen Texte mit ihren modernen Editionen. - Auf dieser Analyse 
aufbauend vermag A. von Euw sodann im zweiten Kapitel den engen Zusammenhang zwischen den 
im FV enthaltenen Namen, Namengruppen und Namenlisten mit den Evangelientexten nachzuwei 
sen, und zugleich die wichtige Frage aufzuwerfen (S. 24), ob »die Tage, an denen die Perikopen aus 
dem FV und dem Fiber Aureus gelesen wurden, zugleich Gedenktage der Verbrüderten« gewesen 
sind. Hier wird die vor allem von Karl Schmid und seinem Kreis betriebene Erforschung der 
Memorialbücher, der die kunst- und liturgiegeschichtliche Untersuchung A. v. Euws gewiß als eine 
wesentliche Vorarbeit dienlich sein dürfte, vielleicht zu weiterführenden Erkenntnissen gelangen 
können. 
Indem der Verfasser sodann (Kap. III) die in der zweiten Hälfte des 9. Jahrhunderts anhand eines 
anderen Bibeltextes allenthalben angebrachten Textkorrekturen würdigt, vermag er zugleich eine
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Führer Durch Die Ausstellung Älterer Kunstgewerblicher Gegenstände Im Königl. Zeughause. Weiss, 1872.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.