Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

19. Jahrgang (1847)

Bibliografische Daten

fullscreen: Das Bodenseebuch 1953-001

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schaffhauser Mappe
Publikationsort:
Schaffhausen
Verleger:
Meier
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408028955

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schaffhauser Mappe 1976-044
Veröffentlichungsjahr:
1976-044-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408028955_1976_044

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Das Bodenseebuch
  • Das Bodenseebuch 1953-001
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Ein altes Gedicht auf den Bodensee
  • Der Onyx im Museum Allerheiligen zu Schaffhausen
  • Die Nächstenliebe und das Nichts
  • Aprilbrief
  • Karl Scheffler zum Gedächtnis : 1869 - 1951
  • Rätselvolle Schönheit : der heilige Sebastian in Hagnau
  • Sechs Briefe von Hans Brühlmann
  • Besuch bei Sven Hedin
  • Einige Gedanken zur Politik
  • Ein Maler, den die Satire packte : Julius Herburger in Ravensburg
  • Leopold Ziegler, Philosoph der Menschwerdung
  • Ein offenes Tor für die Jugend der Welt
  • Nekrolog auf ein ganz unbedeutendes Menschenleben
  • Worte, gesprochen bei der Beethoven-Gedenkstunde des Bodenseeclubs
  • Urgeschichtsforschung im Spiegel des Singener Gräberfeldes
  • Ursula Dethleffs
  • Lob des Lauches
  • Wie Konstanz Reichsstadt wurde
  • Monikas Blumengarten
  • Die Monstranz des Chorherrenstiftes St. Stephan zu Konstanz vom Jahre 1579
  • Das Hochzeitspoem
  • Mit dem Brief aus Konstanz in der Rocktasche
  • In memoriam
  • Ach, wo ist Heimat : zu Rudolf Hagelstanges "Meersburger Elegie"
  • Eine musische Akademie : das Internationale Institut für Kunstwissenschaften in Lindau
  • Vom Evangelimann zum Evangelisten
  • Die Löwenjagd auf der Insel Reichenau
  • Anzeigen

Volltext

HELMUTH MACKE 
Am 29. Juni 1891 in Krefeld geboren. 1906—1908 bei Johan Thorn-Prikker in der Krefelder 
Kunstgewerbeschule und gleichzeitig erstes Atelier mit Campendonk und Giskes. Freund 
schaft mit seinem Vetter August Macke. 1909—1910 mit Heinrich Nauen in Orbroich. 1910 
bis 1911 in München und Sindelsdorf im Kreis des Blauen Reiters. 1912 in Berlin im Kreis 
der Brücke, insbesondere bei Erich Heckel. Ab 1913 Militär- und Kriegsdienst, Kriegsmaler 
vor Verdun und in Mazedonien. Später in Leipzig, Krefeld, Rom, Capri, Belgien. 1933 Über 
siedlung nach Hemmenhofen am Bodensee. Am 8. September 1936 im Bodensee ertrunken. 
Helmuth Macke an Schmidt-Nonne 
Hemmenhofen über Radolfzell, Alte Mühle 9. Juli 1934 
. . . ich war Samstag-Sonntag für 5.95 Frs. hin und retour zu einem Fest des Frie 
dens nach Zürich gereist. Es gab eine Ruder- und Segel-Regatta, verbunden mit einem 
pompösen Feuerwerk auf dem See. Es war unbeschreiblich märchenhaft. - Tausende 
von Kähnen mit farbigen Lichtern bedeckten den See - die Ufer waren weithin als 
natürliche Tribünen mit Menschen bedeckt. Leider ist aber so ein unschuldiges Feuer 
werk auch nicht ganz rein zu genießen, wegen der fatalen Erinnerungen, die man nun 
einmal unwillkürlich dabei hat. Ich wohnte bei einer Freundin meiner Frau, sodaß 
ich den ganzen Spaß, außer den 5 RM Reisekosten mit 2 RM in der Tasche bestrei 
ten konnte, wie sich das für ein armes deutsches Malerlein gehört. Ich sah dann noch 
im Züricher Kunsthaus eine Ausstellung deutscher Kunst. Acht Marcs, ebensoviele 
Heckeis, Kirchner, Schmidt-Rottluff, Rohlfs, Dix bis zu Schlemmer und Feininger. Mein 
Eindruck war ein innerlich sehr distanzierter und ich sinne darüber nach, wie das 
wohl kommt. Die Zeitereignisse gehen eben auch an uns nicht spurlos vorüber. Auch 
die heißesten und schönsten Bilder enthalten nun einmal eine Problematik des Wol- 
lens. Bei diesem Gedanken stellte sich unwillkürlich das ein, was ich selbst seiner Zeit 
über die Kunst meiner älteren Freunde *) dachte und welche Überraschung es für 
mich bedeutete, nach dem Krieg ihre Werke als etwas Vollendetes hingestellt zu 
sehen. Sicherlich geben diese Werke einen wundervollen Eindruck des seelischen Auf 
triebs, das Bemühen, zu halten, was nicht zu halten ist. 
Vielleicht liegt es auch daran, daß ich nun stärker dabei bin, die Probleme für mich 
selbst zu lösen, - unbekümmert um das Gewesene. - 
Mein Atelier ist nun fertig und ich sitze und schaue aus der Tiefe des Raumes 
durch das große Fenster und die offene Tür auf den besonnten Hang mit seinen man 
cherlei Gewächsen, worunter die Bärenklau das Gesetz der Monumentalität vertritt, 
der Mohn das zierliche Spiel der Linien, die Sonnenblumen das Strebende der Gotik. 
Ja, es ist jetzt wirklich schön bei uns. 
') Vetter August Macke, Franz Marc, Erich Heckel. 
NEBENSTEHEND: HELMUTH MACKE «AUSBLICK AUF DEN SEE» ÖL 1934 
18
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Das Bodenseebuch 1953-001. 1953-001-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.