Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Schaffhauser Mappe 1963-031

Bibliografische Daten

fullscreen: Schaffhauser Mappe 1963-031

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schaffhauser Mappe
Publikationsort:
Schaffhausen
Verleger:
Meier
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408028955

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schaffhauser Mappe 1963-031
Veröffentlichungsjahr:
1963-031-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408028955_1963_031

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Schaffhauser Mappe
  • Schaffhauser Mappe 1963-031

Volltext

Die 
Schul- und Volkssternwarte 
Schaffhausen 
Hinter allem und jedem steckt eine kleine Ge 
schichte, so auch hinter der bescheidenen Schaff 
hauser Sternwarte . . . Wie es überhaupt zu die 
sem Bau kam und was seither geschah, soll hier 
in sehr summarischer Form erzählt werden. 
Vorgeschichte 
Als der Schreiber dieser Zeilen im Jahre 
1944, anlässlich eines Demonstrations-Vortrages 
im Schosse der «Naturforschenden Gesellschaft 
Schaffhausen» zeigte, wie der Laie mit einfach 
sten Mitteln sich selber ein leistungsfähiges Fern 
rohr bauen könne und sich bereit erklärte, Inter 
essenten beim Hohlspiegel-Schliff anzuleiten, da 
war er sich keineswegs der Folgen bewusst. Er 
konnte nicht ahnen, dass daraus schliesslich 
Schaffhausen zur «meist verseuchten» Spiegel- 
schleifer-Stadt der Erde und die 6. schweizerische 
Spiegelschleifer-Tagung in Baden (6./7. Oktober 
1961) zur grössten astronomischen Amateur- 
Tagung wurde, die je in Europa stattfand . . . 
Noch weniger ahnte er, dass die «Schweizerische 
Astronomische Gesellschaft», infolge der Schleif 
bewegung im Lande, mit ihren heute mehr als 
15C0 Mitgliedern inpert 12 Jahren zur relativ 
weitaus grössten astronomischen Gesellschaft der 
Erde anwachsen werde. Derartige Perspektiven 
lagen ganz ausserhalb der Arbeit, die nun in den 
alljährlich durchgeführten, lokalen Schleifkursen 
begann. 
In den Jahren 1948/49 schliff der «Schleif 
vater» einen Teleskopspiegel von 26 cm Durch 
messer als Demonstrationsobjekt in einem Kurs. 
Dieser Spiegel wurde zum Ausgangspunkt der 
Schaffhauser Station. Der erste der jungen Spie 
gelschleifer Schaffhausens, Herr Fritz Egger aus 
Neühausen a. Rhf. — damals Kantonsschüler, 
Hans Rohr 
heute Vizedirektor der Sternwarte Neuenburg — 
machte in den ersten Schleif stunden den Vor 
schlag, auf dem Säckelamtshäuschen eine einfache 
Hütte zu bauen, worin die Sternfreunde nach 
den nächtlichen Beobachtungsstunden ihre Instru 
mente versorgen könnten. Der Plan erwies sich 
als undurchführbar, da Herr Egger bald an die 
Eidg. Technische Hochschule in Zürich hinüber 
wechselte und die Zahl der Instrumente in Schaff 
hausen anschwoll. Aber aus dem Vorschläge er 
wuchs der Gedanke, für Schule und Öffentlich 
keit ein grösseres Instrument zu bauen, mitsamt 
einer bescheidenen Behausung. Die Idee wuchs 
und verdichtete sich im Laufe der Jahre, insbeson 
dere nach den erfreulichen Erfahrungen mit zwei 
«öffentlichen Stern-Abenden» in den Jahren 
1947 (auf dem Munot) und 1952 (auf der gros- 
sen Emmersberg-Spielwiese). 
Die erste Frage, die abzuklären war, betraf 
den Standort der kommenden Warte. Da es sich 
nicht um eine Forschungs-Stätte, sondern um 
eine Demonstrations-Sternwarte handelte, musste 
sie möglichst in Stadtnahe liegen. Man durfte der 
Öffentlichkeit und insbesondere den Schulen nicht 
zumuten, nach dem Griesbach oder auf eine Ran 
denhöhe zu wandern, wenn sie den Sternenhim 
mel begucken wollten. So wurden denn syste 
matisch die Höhen ringsum, die Altstadt, d. h. 
Emmersberg, Geissberg, Breite auf Eignung unter 
sucht. Die Wahl fiel schliesslich auf den Emmers 
berg — da machte die Stadtverwaltung (ohne es 
zu wissen) schlagartig einen Strich durch die 
Rechnung mit der Erweiterung der Flutlicht 
anlage um den Munot: der nächtliche Himmel 
war erhellt bis zum Zenit. Fernrohrbeobach 
tungen waren unmöglich, der Emmersberg schied 
aus. Wir waren ratlos. Ein Aufruf in der Presse 
ersuchte den Leserkreis um geeignete Platz-Vor 
schläge. Man riet uns, das Areal der 1944 zer 
störten Steig-Kirche zu untersuchen, das finster 
sei und sich im Besitze der Stadt befinde. Der Rat 
war gut, der geeignete Platz war gefunden. 
Dann kam das zweite Problem an die Reihe. 
Erst, als es feststand, dass der Betrieb der kom 
menden kleinen Sternwarte nicht allein auf den 
Schultern eines Einzelnen ruhen werde — der 
Untergang aller gutgemeinten Einmann-Volks 
sternwarten Europas —, sondern dass eine ganze 
Reihe von Schaffhauser «Glaswürmern» (wie 
man uns Spiegelschleifer taufte) sich freiwillig als 
Demonstratoren zur Verfügung stellen würde — 
erst dann nahm die Projektierung definitive For 
men an. 
Die ersten Vorschlags-Skizzen für den Bau 
der «Hütte» fanden bei den Bausachverständigen, 
Herrn Erwin Maier, Ingenieur — der leider die 
Einweihung seines «Sorgenkindes» nicht mehr er 
leben sollte — und Herrn Walter Henne, Archi 
tekt, keine Gnade. Anstelle der vorgesehenen, 
eher primitiven Behausung wurde, mit Recht, 
eine erhöhte Eisenbeton-Plattform von fast 20 m 
Länge vorgeschlagen, darauf der eigentliche Tele 
skop-Raum und ein kleiner Demonstrationsraum 
für Kurzreferate und als Klassenzimmer beob 
achtender Kantonsschüler. Der gesamte Aufbau 
sollte in Leichtmetall ausgeführt werden. 
Der Bau 
Er zog sich — siehe «Kommentare» in den 
Fastnachts-Zeitungen ... — jahrelang hin. 
Die Finanzierung machte der Bauherrin, der 
«Naturforschenden Gesellschaft Schaffhausen» 
und ihrem verdienten Präsidenten, Herrn Forst 
meister A. Uehlinger, allerlei Kummer und 
Schwierigkeiten. Es sei hier aber ausdrücklich 
das grosse und gleichzeitig tatkräftige Verständ 
nis einiger Privater und Firmen, aber auch der 
städtischen und kantonalen Behörden erwähnt, 
das über viele Enttäuschungen und bittere Stun 
den hinweghalf. Eine zweite Quelle der Sorgen 
war die Detail-Projektierung, denn es fehlte alle 
und jede Erfahrung im Bau einer Sternwarte 
dieser Art. Insbesondere unsere Forderung nach 
einem abfahrbaren Dach über dem Instrument — 
unerlässlich für eine Demonstrations-Sternwarte, 
die mit dem üblichen, schmalen Spalt der nor 
malen Kuppel sehr behindert ist — fand erst 
nach zweijähriger, unablässiger Suche eine Lö 
sung. Aber dann — was für eine Lösung! Die 
geniale Idee von Herrn Bernhard Bachmann (ein 
Spiegel-«Verseuchter», wie die meisten der am 
Bau Beteiligten) durch einen Kunstgriff die ge- 
9
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Schaffhauser Mappe 1963-031. 1963-031-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.