Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Vorarlberger Naturschau – forschen und entdecken 2004-015

Bibliografische Daten

fullscreen: Vorarlberger Naturschau – forschen und entdecken 2004-015

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Heimat
Untertitel:
Vorarlberger Monatshefte
Publikationsort:
Innsbruck
Verleger:
Heimat-Verl.
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408015381

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1932
Veröffentlichungsjahr:
1932-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408015381_1932

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Heft 12

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Forschen und entdecken
  • Vorarlberger Naturschau – forschen und entdecken 2004-015
  • Einband
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Die Höhle als Hölle - Höhlen und Tobel in der volkstümlichen Vorstellungswelt Vorarlbergs
  • Zur Geologie Vorarlbergs - eine Einführung unter besonderer Berücksichtigung verkarstungsfähiger Gesteine
  • Hydrogeologie der alpinen Karstlandschaften Vorarlbergs
  • Ein Überblick über den Höhlenkataster der Vorarlberger Höhlen (Stand Anfang 2004)
  • Zur Erforschungsgeschichte der Mäanderhöhle in der Weißplatte (Rätikon) in den Jahren 1983 - 1998
  • Die Vegetation von Höhleneingängen
  • Die Höhlenbären der Sulzfluh-Höhlen
  • Fledermäuse und Höhlen. Vorkommen - Gefährdung - Schutz
  • Bemerkungen zur Wirbellosenfauna von Höhlen Vorarlbergs und angrenzender Gebiete
  • Höhlenforschung in Vorarlberg unter Dr. Walter Krieg
  • Karst und Wasserkraft in Vorarlberg
  • Synthese

Volltext

wie ihr, die hierzulande keine Einzelfälle gewesen sein dürften, archivalische 
Zeugnisse erhalten geblieben sind. Sie soll nämlich mit ihren Aussagen die auf 
ständischen Bauern um 1525 zu weiterem Widerstand gegen die Obrigkeiten 
ermuntert haben (Zingerle 1857; Tschaikner 1997: 25-36). 
Zwiespältige andere Welt 
Die Vorstellung, dass das Berginnere belebt war, überliefern noch vorarlbergische 
Sagen wie jene vom Drachen im Strahlstein oberhalb von Bizau. Selbst die Unruhe 
des geologisch instabilen Berges Blasenka im Großen Walsertal erklärte man sich 
durch die Tätigkeit geheimnisvoller Wesen in seinem Inneren. 
Dabei handelte es sich jedoch nur um indirekt wahrnehmbare Kräfte, welche 
die Phantasie der Menschen weniger beschäftigten als die in Höhlen und Tobel 
hausenden so genannten Wilden Leute, die Bergmännle, die Heiden in den ver 
schiedenen Heidenlöchern, das «geschäftige Volk der Butze oder Geister» mit 
ihrer Königin, der Alpmutter, die Fenggen des Montafons oder die Rutschifenken 
des Klostertals. Diese Gestalten stellte man sich zumeist klein und unscheinbar, 
mitunter aber auch riesengroß und so stark vor, dass sie Felsen auftürmen oder 
Durchlässe in die Berge brechen konnten. Die Mehrzahl von ihnen sollte gut 
mütig und hilfsbereit sein, manchmal sich jedoch auch gegenteilig verhalten. Die 
«Volksvorstellung» kannte keinen einfachen Dualismus, keine strikte Trennung 
von Gut und Böse. Jemand, der zu heilen vermochte, verfügte ebenso über 
schädigende Fähigkeiten. Zumindest bestand aber immer die Gefahr, dass man 
nicht nur mit den guten helfenden Wesen und dem bezaubernden Nachtvolk, 
sondern mit dem Wütenden Heer Bekanntschaft machte. Begegnungen mit den 
Jenseitigen bildeten dabei stets außergewöhnliche Ereignisse, die man einerseits 
suchte, andererseits aber auch fürchtete oder mit großer Scheu wahrnahm. 
Tobelreiterinnen 
Welche Vorstellungen die frühneuzeitlichen Menschen tatsächlich mit Höhlen 
und Tobeln verbanden, lässt sich nur in beschränktem Maß aus Sagen ablesen, 
denn diese wurden stark von (literarischen) Denkmustern des 19. und 20. Jahr 
hunderts überformt. Mitunter sind vermeintliche Volksüberlieferungen direkt aus 
schriftlichen Quellen übernommen, aus Missverständnissen entstanden oder 
sogar einfach frei erfunden worden (Tschaikner 1998: 121 f.; Tschaikner 2002b: 
256-259). Quellenzeugnisse unmittelbar volkstümlicher Wahrnehmung aus der 
Frühen Neuzeit liegen nur in geringer Zahl vor. Und selbst bei den wenigen 
Dokumenten dieser Art ist Vorsicht geboten, was die «volkstümliche Authentizität» 
betrifft. Aus welchen - auch gelehrten - Kanälen sich gängige Vorstellungen 
speisten, ist zumeist nicht mehr nachvollziehbar. Bei allen frühneuzeitlichen 
Zeugnissen des «Volksmunds» empfiehlt es sich, von einer vielfach gestuften 
Mischung aus Buchwissen und mündlicher Tradition auszugehen. 
12
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Vorarlberger Naturschau – Forschen Und Entdecken 2004-015. 2004-015-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.