Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1930

Bibliografische Daten

fullscreen: Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1930

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Heimat
Untertitel:
Vorarlberger Monatshefte
Publikationsort:
Innsbruck
Verleger:
Heimat-Verl.
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408015381

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1930
Veröffentlichungsjahr:
1930-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408015381_1930

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Heft 8 und 9

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Seewald, Alexander
Titel:
J. G. Luger, Gründer und ältestes Mitglied des Vorarlberger Turngaues

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Heimat
  • Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1930
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Heft 1
  • Heft 2
  • Heft 3 und 4
  • Heft 5
  • Heft 6
  • Heft 7
  • Heft 8 und 9
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Körperbeherrschung des Geräteturners
  • Körperschönheit und Körperkultur
  • Der Vorarlberger Turngau beim 3. Bundesturnfest in Innsbruck
  • Anfänge des Turnens in Vorarlberg bis zur Auflösung der Turnvereine im Jahre 1852
  • Über die Entstehung des Vorarlberger Turngaues
  • J. G. Luger, Gründer und ältestes Mitglied des Vorarlberger Turngaues
  • Aus dem Engadin
  • Das Problem der Minderwertigen
  • Ein reicher Kindersegen
  • Spitznamen mit tieferer Bedeutung
  • Die Sprachtauscher
  • Die Verarmung unserer Tierwelt
  • Bücherschau
  • Heft 10
  • Heft 11
  • Heft 12

Volltext

273 Schon 1869 versuchte I. G. Luger die wenigen Turnvereine des Landes 
zu 
einem 
Verbände zusammenzuschließen, jedoch die Zeit war noch nicht reif 
dazu. 
Erst 
1883 konnte die Gründung eines Vorarlberger Turngaues beschlossen 
werden. 
I. 
G. Luger, der die Satzungen dazu entworfen hatte, wurde auf 
der 
gründenden 
Abgeordnetenversammlung als erster Gauobmann gewählt, 
welche 
Stelle 
er 
durch drei Jahre bekleidete. 
Als 
solcher 
veranlaßte er 1885 die erste Vorarlberger Gauturnfahct nach 
Innsbruck, 
an 
der 
sich 
über 350 Personen beteiligten, den jungen Verband 
jedoch 
infolge 
unliebsamer 
Vorkommnisse auf eine harte Probe stellten. 
Allzu 
große 
Unnachgiebigknt einzelner Vereine bewirkte es, daß einige 
Vereine 
dem 
Gaue 
den 
Rücken 
kehrten, und der 1886 neugewählte Gauob­ 
mann 
Eduard 
Alge-Lustenau 
mußte 
jahrelang seine mühevolle, aber endlich 
erfolgreiche 
Vermittlertätigkeit 
ausüben, 
um dem Gaue seine innere Geschlos- 
senheit 
wieder 
zu 
geben. 
Diese 
Jahre 
waren 
für 
das 
Gedeihen 
des Gaues um so schwerer, weil 
der 
Mann, 
der 
an 
seiner 
Wiege 
stand 
und 
das 
hilflose Kind betreut hatte, 1887 
seinen 
längst 
gefaßten 
Entschluß 
zur 
Tat 
machte 
und 
nach Amerika übersiedelte. 
Ende 
der 
Achtzigerjahre 
kehrte 
unser 
Turnbruder 
wieder in seine geliebte 
Heimat 
zurück, 
und 
seither 
ist 
wohl 
keine 
turnerische 
Veranstaltung in den 
Gemarkungen 
Dornbirns 
vorübergezogen, 
ohne 
daß 
man 
die kernige, auf- 
rechte 
Gestalt, 
den 
„Alten 
mit 
dem 
Barte", 
nicht 
dabei 
gesehen hätte. 
Jeder, 
der 
beim 
Ersten 
Bundesturnfeste 
in 
Linz 
im 
Jahre 1922 dabei 
war, 
wird 
sich 
an 
diese 
Gestalt 
erinnern, 
die 
im 
Alter 
von 
82 
Jahren in den 
Reihen 
des 
Turnvereins 
Dornbirn 
den 
Festzug 
vom 
Anfang 
bis 
zum Ende, 
in 
voller 
Rüstigkeit 
wie 
jeder 
junge 
Turner 
mitmachte. 
Es 
hieße 
einseitig 
zu 
sein, 
wenn 
man 
am 
90. 
Geburtstage 
I. 
G. 
Lugers 
nur 
seiner 
Arbeit 
auf 
dem 
Gebiete 
des 
Turnwesens 
gedenken 
würde. 
Seinen 
Mitbürgern 
gegenüber 
war 
er 
stets 
ein 
Vorbild 
von 
Gemeinsinn, 
und 
in 
Wirt- 
schaftlichen 
Fragen 
hat 
er 
sich 
ganz 
besondere 
Verdienste 
erworben. 
In 
einer 
Zeit, 
wo 
man 
in 
Dornbirn 
von 
Spital 
und 
Krankenkassen 
noch 
nichts 
wußte, 
hat 
er 
im 
Bunde 
mit 
anderen 
wackeren 
und 
volksfreundlichen 
Männern 
die 
Grundlage 
geschaffen, 
um 
kranken 
und 
hilfsbedürftigen 
Armen 
Obdach 
und 
Pflege 
angedeihen 
zu 
lassen. 
In 
den 
Annalen 
der 
Freiwilligen 
Feuerwehr 
wird 
er 
als 
Gründer 
und 
Förderer 
fortleben, 
und 
groß 
ist 
die 
Zahl 
seiner 
Mitbürger, 
denen 
er 
in 
früheren 
Jahren 
hilfreich 
unter 
die 
Arme 
greifen 
konnte. 
Auch 
ihm 
wie 
so 
manchem 
anderen 
wurde 
nicht 
„des 
Lebens 
ungetrübte 
Freude" 
zuteil. 
Schicksalsschläge 
mancher 
Art, 
darunter 
die 
Geldentwertung^ 
die 
ihn 
um 
seine 
ganzen 
Ersparnisse 
brachte, 
konnten 
den 
aufrechten, 
deutschen 
Mann 
nicht 
niederbeugen. 
Starkmütig 
ertrug 
I. 
G. 
Luger 
alle 
die 
bitteren 
Folgen, 
die 
für 
einen 
Achtzigjährigen 
ganz 
besonders 
hart 
sein 
mußten. 
Sein 
größtes 
Leid 
traf 
ihn 
aber 
vor 
einigen 
Jahren, 
als 
ihm 
seine 
treubesorgte 
Gattin, 
mit 
der 
er 
in 
vorbildlicher 
Weise 
durchs 
Leben 
gegangen 
war, 
durch. durch.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1930. 1930-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.