Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Konstanzer Volksblatt. Tageszeitung für die arbeitende Bevölkerung der Stadt Konstanz und Umgebung, Jg. 1930 (11)

Bibliografische Daten

fullscreen: Flotte und Kolonie im Spiegel deutscher Dichtung

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Heimat
Untertitel:
Vorarlberger Monatshefte
Publikationsort:
Innsbruck
Verlag:
Heimat-Verl.
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408015381

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1930
Veröffentlichungsjahr:
1930-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408015381_1930

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Heft 8 und 9

Titelseite

Strukturtyp:
Titelseite

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kultur
  • Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2000-06
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • "Ich hoffe, ich störe"
  • Geschichten von der Bergfrau
  • Musik: Die "Hydra" spuckt Töne
  • Dem Denken freie Formen offen halten
  • "Les Dames de la Cote"
  • Impulse für innovative Projekte
  • Intervention d'Orlan
  • Mediengewitter über Liechtenstein
  • "Die Grünen" klagen die KUGES
  • In 80 Stunden um die Welt
  • Musik: "Schubertiade - so schön und selten wie eine Liebe"
  • Magazin
  • Die Welt der Kinder
  • Spricker
  • Integrationschancen von Arbietszuwanderern
  • Symposion: Integration von MigrantInnen in Vorarlberg
  • Herbert Meusburger: Schwarzer Granit fürs Kunsthistorische
  • Diskurs:: Architektur
  • 3. Architektur Symposium Pontresina: "Global City versus Local dentity"
  • Projekt Tanz? Experiment
  • Idee:SCHOLLE
  • "Vorletzte Seiten"

Volltext

Diskurs::Architektur 
Montag, 28. August, 20.30 Uhr 
Vom Schauen & Staunen 
Dienstag, 29.August, 20.30 Uhr 
Von Räumen und Träumen 
Donnerstag, 3 i. August, 20.30 Uhr 
Von Bild/Abbild der Metropole 
anschl. Diskussion: “Stadt Landschaft 
Vorarlberg” 
Moderation: Thomas Dimov 
Altes Hallenbad im Reichenfeld, 
Feldkirch 
Weitere Informationen: www.v-a-i.at und 
www.kulturbad.at sowie im 
“Kulturbad Magazin” (gratis erhältlich 
unter Tel. 05522 73467 14 - Bürozeiten) 
Diskurs:: 
Architektur 
Filmreihe und Diskussion im 7. Feldkircher Kulturbad 
Das Feldkircher Kulturbad zeigt 
in Zusammenarbeit mit dem Vor 
arlberger architektur institut 
eine vom renommierten Film- 
und Architekturhistoriker Helmut 
Weihsmann (Wien) zusammenge 
stellte kleine, aber feine Film 
reihe über die filmischen Groß 
städte, darunter New York City, 
Los Angeles, Paris, Berlin, Wien, 
Amsterdam, Nizza, Lodz, etc. 
Herr Weihsmann ist anwesend 
und kommentiert in den Pausen 
die filmischen Raritäten. 
Filmreihe: “Urbanität & Ästhetik” 
Film und Stadt, jene beiden Topoi, die zusam 
mengehören, von denen einer ohne den ande 
ren nicht mehr auskommt, treffen sich im 
Begriffspaar „Urbanität und Ästhetik“. Kaum 
ein anderes Motiv hat auf die Moderne Kunst, 
etwa auf Futurismus, Expressionismus, Kon 
struktivismus und Funktionalismus (Neue Sach 
lichkeit) eine vergleichbare Faszination aus 
geübt wie das moderne, hektische Trieb- und 
Nervenleben der Großstadt. Die Dynamik und 
die Faszination für das Tempo der Großstadt 
war einer der Katalysatoren einer beschleunig 
ten und zerstreuten Wahrnehmung in diesem 
Jahrhundert. Das Filmprogramm stellt aus 
schließlich dokumentarische, historische und 
experimentelle Kurzfilme sowie essayistische 
Stadtfilme vor, in denen die Stadt als Katalysa 
tor für Bewegung mittels flüchtiger, rhythmi 
Lodz Symphony (1992-93), 
Film von Peter Hutton 
scher und momenthafter Bildimpressionen auf 
Zelluloid festgehalten wurde. Der Prozess per 
manenter Veränderung und Umgestaltung ver 
änderte auch die cineastische Wahrnehmung. 
Die sich aus der veränderten Wirkungsstruk 
tur städtischer und urbaner Kultur ergebenden 
neuen, modernen Sicht- und Darstellungswei 
sen in der künstlerischen Produktion ließen die 
Metropolen durchaus als „Realmontage“ im 
Film erscheinen. Das Programm aus raren und 
künstlerisch wertvollen Kurz-, Artefakt- und 
Essayfilmen aus den verschiedensten Epochen 
und Stilrichtungen seit der Jahrhundertwende 
bis zum Final des Jahrtausends stellt somit Bei 
spiele vor, deren Geburt aus dem Körper und 
der Dynamik der Stadt hervorgingen. Vorge 
stellt werden die Filmblöcke an zwei Abenden 
vom Wiener Film- und Architekturhistoriker 
Helmut Weihsmann, bereits für seine Filmrei 
hen „Bauen unterm Hakenkreuz“ oder 
„Screening Manhattan“ im In- und Ausland 
bekannt ist. Mehrere „Stadtsinfonien“ sowie 
Klassiker des sogenannten Querschnitt, Fakten 
- und Kulturfilm-Genres werden hier vorge 
führt. (Helmut Weihsmann) 
Diskussion: “Stadt Landschaft 
Vorarlberg” 
Der dritte Diskurs-Abend wird von einem kur 
zen Film und den begleitenden Worten von 
Helmut Weihsmann eingeleitet. Dieser Film 
beitrag ist Ausgangspunkt für eine Diskussion 
zu aktuellen Strategien im Städtebau. Anhand 
konkreter Beispiele aus Vorarlberg diskutieren 
Experten über Themen wie die Reanimation 
von Stadtgebieten, das Bauen in der Periphe 
rie, hybride Großbauten als Katalysatoren 
städtebaulicher Entwicklung, Nachverdichtung 
des Siedlungsraums, das Bauen in und mit der 
Landschaft. 
Die Städte entwickeln sich heute vor der 
Stadt, “extramuros”. Was in Los Angeles in 
den Zwanziger Jahren seinen Anfang nahm, gilt 
heute auch für das Rheintal: Während die 
“alte” Stadt noch verzweifelt um den Erhalt 
ihrer traditionellen Positionen ringt, schafft 
sich der wirtschaftliche und gesellschaftliche 
Wandel munter neue - auch politische - 
Räume und Wege außerhalb. Diese zentripe 
tale Dynamik zieht immer weitere Kreise um 
die historisch gewachsenen Stadt- oder auch 
Dorfgrenzen, die Kerne entladen sich gleichzei 
tig zunehmend oder stagnieren. 
Gewerbebetriebe und Einfamilienhäuser 
besetzen die Wiesen und Wälder des 
“Umlands” weitgehend ungeordnet und 
raumintensiv. Sie knüpfen mit ihren oft 
gesichtslosen Bauwerken den Flickenteppich 
der "neuen Vorstädte”. Die Wege des Ver 
kehrs und der Versorgung verlängern und ver 
teuern sich im Verhältnis zur Anzahl der Nutz 
nießer. Die “Innenstädte” hingegen werden 
entweder brachgelegt oder zu Museen 
umfunktioniert. Ihre gewachsenen und eng 
gewebten Räume und Baukörper bedeuten uns 
immer weniger, zumindest wirtschaftlich. Sie 
mutieren zu leeren Hüllen, zu Randphänome 
nen unserer aktuellen Lebenswirklichkeit. Sie 
spenden uns allenfalls noch emotionalen Trost. 
Welche städtebaulichen Strategien sind 
geeignet, in Vorarlberg bestmögliche Lebens 
qualität zu schaffen? Wie sehen die räumlichen 
Gebilde aus, welche die historisch gewachse 
nen Städte weiterbauen und die selbst Qualitä 
ten aufweisen wie: Komplexität, Dichte, 
Unvollständigkeit, Präzision, Nachbarschaftlich- 
keit? Wie sehen Modelle für zeitgemäßes 
Wirtschaften und Wohnen innerhalb des 
Stadtgefüges und der bestehenden Strukturen 
aus? Wie können wir die Landschaften und 
Naturräume in unmittelbarer Nachbarschaft 
der Siedlungen bewahren, als unbedingt not 
wendigen Ausgleich zur urbanen Fülle? 
Thomas Dimov 
Thomas Dimov ist der interimistische Leiter des 
Vorarlberger architektur instituts 
rnumiL 
52 
Juli/Aug. 2000
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Zeitschrift Für Kultur Und Gesellschaft 2000-06. 2000-06-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.