Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Das deutsche Vaterland, seine Kolonien und Auswanderungsgebiete

Bibliografische Daten

fullscreen: Das deutsche Vaterland, seine Kolonien und Auswanderungsgebiete

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Heimat
Untertitel:
Vorarlberger Monatshefte
Publikationsort:
Innsbruck
Verlag:
Heimat-Verl.
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408015381

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1930
Veröffentlichungsjahr:
1930-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408015381_1930

Titelseite

Strukturtyp:
Titelseite

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Das deutsche Vaterland, seine Kolonien und Auswanderungsgebiete
  • Einband
  • Titelseite
  • Vorwort
  • Inhaltsübersicht
  • Einleitung
  • Erster Teil - Das deutsche Land
  • I. Bodengestaltung
  • II. Die Gewässer
  • III. Das Klima Deutschlands
  • IV. Die Erzeugnisse des deutschen Landes
  • Zweiter Teil - Das deutsche Volk
  • I. Die Bewohner nach Zahl, Abstammung, Mundart, Konfession, Charakter, Bildung und Thätigkeit
  • II. Grundzüge der deutschen Reichsverfassung
  • Dritter Teil - Die deutschen Staaten
  • I. Die Königreiche
  • II. Die Großherzgtümer
  • III. Die Herzogtümer
  • IV. Die Fürstentümer
  • V. Die freien Reichsstädte Deutschlands
  • VI. Die Reichslande Elsaß-Lothringen
  • Die deutschen Kolonien
  • I. Die deutschen Kolonien in Afrika
  • II. Die deutschen Kolonien in Australien
  • Die deutsche Auswanderung
  • 1. Ursache
  • 2. Auswanderungsgebiete
  • 3. Die Stellung des Staates zur Auswanderung
  • Verzeichnis-Literatur
  • Deutsche Städtetafel

Volltext

12 W0IM 
Geschlecht, das gern zu den Weißen zählen möchte, aber aus Mestizen 
besteht, sind als ausgezeichnete Reiter stets zu einem Raubzug bereit. 
Die Bürgerkriege der La Plata-Staaten sind besonders durch sie ge- 
führt und oft unmäßig verlängert worden. Auf kirchliches Begräbnis 
wie auf den Aberglauben der Indianer legen sie großen Wert. 
Die republikanische Verfassung de8 Landes mit Senat und Re- 
präsentantenhaus wird gerühmt ; die innere Entwieklung war aber troß- 
dem bis in die neueste Zeit durch Parteikämpfe gestört. 
Neben den Eingebornen wohnen in der Republik etwa 2/10 
Fremde und zwar Spanier, Brasilianer , Deutsche , Franzosen und 
Jtaliener. Die Zahl der Einwanderer betrug 1892 12000 Per- 
sonen, die der Auswanderer 9000. Ausfuhrartikel sind Wolle, Felle 
und Häute, Fleischwaren, Tiere und Talg. Montevideo, Hptst., an 
dex Mündung des La Plata gelegen, zählt 200000 Einwohner. 
Auch die große Republik Brasilien ist Ziel der Aus8wanderung, 
besonderx3 der aus Italien. Im Jahr 1892 wanderten in Brasilien 
87000 Bersonen ein, darunter waren 55 000 Italiener. Das Land 
kann jedoch nicht in seiner ganzen Ausdehnung für die Auswanderung 
empfohlen werden, inöbesondexe Nor dbrasilien nicht, denn dieses ist 
wegen seiner heißen Fieberdistrikte das allerschlechteste Kolonisation3- 
gebiet. Erst im Monat Januar d. IJ. starben in Rio de Janeiro 
5000 Berjonen am gelben Fieber, so daß von der deutschen Schiff- 
fahrt8gesellschaft in Hamburg vor der Auswanderung nach Nordbrasi- 
lien gewarnt werden mußte. Um so eher kann dafür Südbrasilien 
empfohlen werden. Das Klima daselbst ist außerordentlich günstig. 
Selten steigt die Hike über 30? C. Die mittlere Jahrestemperatur 
beträgt 14 bis 16", während das Thermometer im Winter sogar 
auf den Gefrierpunkt und darunter sinkt. Die Fruchtbarkeit des 
Landes ist vorzüglich. Die schwarze Bohne liefert 2 Ernten im 
Jahr, ebenso unsere Kartoffel. Überall oedeihen Apfelsinen von 
unvergleichliher Süßigkeit. Die Früchte derjelben werden vom Mai 
bi3 November frisch von den Bäumen gepflückt. Orangen kommen 
in solcher Menge vor, daß sie sc<hiffladungsweise verfaulen. Die 
Zitrone, das ganze Jahr mit Früchten behangen, zieht sich, in Hecken 
gepflanzt, stundenlang an den Wegen dahin. Wohin man sieht, wiegt 
die Königin aller Pflanzen, die unvergleichliche Banane, ihre wunder-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Das Deutsche Vaterland, Seine Kolonien Und Auswanderungsgebiete. Bonz, 1896.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.