Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1929

Bibliografische Daten

fullscreen: Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1929

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Heimat
Publikationsort:
Innsbruck
Verleger:
Heimat-Verl.
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408015381

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1929
Veröffentlichungsjahr:
1929-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408015381_1929

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Heft 1 und 2

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Hane, Karl
Titel:
Das Kiegerdenkmal der Stadt Bludenz

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Heimat
  • Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1929
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Heft 1 und 2
  • Titelseite
  • Bludenz als Wohnsitz für Bergsteiger und Skiläufer. Die Alpenschönheit und die Naturwunder seiner Umgebung
  • Wann wurde Bludenz Stadt?
  • Drei Gedichte von Grete Gulbransson
  • Der unbekannte Strom
  • John Sholto Douglaß
  • Die Treue der Bludenzer
  • Herzog Friedl mit d'r Ieera Tasch z'Bludenz
  • Unser Wichner
  • Mi Hamatstädtle
  • Vorarlberger Plastik
  • Das Kiegerdenkmal der Stadt Bludenz
  • Bürgermeister Josef Wolf
  • Die Bludenzer Industrie und ihre Entstehung
  • Die alte Veste Bludenz und das heutige Schloß Gayenhofen
  • Die Spitalkirche in Bludenz
  • Hans Jehly
  • Gedenkblätter der Familie Gaßner
  • Mannheim und die Schesaplana
  • Der Dawennastock bei Bludenz
  • Hochzeitsabdankung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Anzeigenteil
  • Heft 3 und 4
  • Heft 5
  • Heft 6
  • Heft 7
  • Heft 8 und 9
  • Heft 11
  • Heft 10
  • Heft 12

Volltext

Jri herrlicher Meise zeigt das Denkmal als Gesamtanlage den Lebensweg 
eines 
Kriegers: Oer den Denkmalsplatz betretende Besucher der Sta'dt sieht 
vor 
sich 
den Ehrenhof mit seinem Kreuze und 'die Jahreszahlen 1914—1918. 
Cr 
wird 
plötzlich an den Krieg erinnert und fühlt sich verpflichtet, die Stufen 
emporzusteigen, um in der -düsteren Krypta an 'den Tod erinnert zu werden. 
Nach 
dem 
Gang 
durch -das Denkmal erreicht er das Heiligtum in der Kirche. 
So 
Wurden 
auch 
unsere Helden bei Kriegsausbruch aus dem ruhigen Alltags­ 
leben 
Herausgerissen. 
Huf beschwerlichem Wege wurden sie bis in Sie vorderste 
Kampflinie 
geführt. 
Beständig den Tod vor Hilgert, kämpften sie vielfach im 
Dunkel 
der 
Kavernen 
und 
Schützengräben, bis sie die tödliche Kugel von ihrem 
Leidenswege 
erlöste 
und 
in 
die sonnigen Höhen 'des Himmels trug. In ewiger 
Treue 
für 
Volk 
und 
Heimat 
gaben sie ihr Leben hin auf den Altar des Vater- 
landes. 
So 
schuf 
ein 
hervorragender 
Künstler 'der Stadt Bludenz ein Denkmal, 
schlicht 
lind 
einfach, 
aber 
voll 
von 
inneren Werten und 'daher weit erhaben über 
viele 
andere 
Kriegerdenkmäler. 
Möge es auf Jahrhunderte seinem edlen 
Zwecke 
'dienen: 
den 
Kriegern 
zur 
Ehr, 
der 
Jugend zur Lehr? 
Bürgermeister 
Josef 
Wolf. 
von 
Alfons 
Leuprecht. 
Für 
Josef 
Wolf, 
der 
durch 
volle 
42 
Jahre 
als 
Bürgermeister 'der Stadt 
Bludenz 
segensreich 
wirkte, 
gilt 
mit 
Recht 
das 
Dich 
terra 
ort: 
Wer den Besten 
seiner 
3eit 
genug 
getan, 
der 
hat 
gelebt 
für 
alle 
Zeiten. 
XTTit 
seinem Namen 
ist 
das 
Aufblühen 
von 
Bludenz 
aufs 
engste 
verknüpft. 
In 
ihm 
vereinigten 
sich 
die 
schönsten 
Bürgertugenden 
zu 
einem 
prächtigen 
Kranze, 
der unoer­ 
weislich 
bleibt. 
Die 
bewunderungswürdige 
Hingabe 
und 
Gpferwilligkeit für 
das 
Gedeihen 
des 
Gemeinwesens, 
sein 
Edelsinn 
und 
Wohlwollen 
den 
Mit- 
menschen 
gegenüber 
sichern 
ihm 
ein 
unvergängliches 
Andenken 
in 
der 
Nachwelt. 
Josef 
Wolf 
war 
geboren 
am 
4. 
Jänner 
1829 
zu 
Bludenz 
als 
Sohn 
des 
ßdlermirts, 
Postmeisters 
und 
Bürgermeisters 
Bafil 
Wolf 
und 
der 
Maria 
Anna 
hülz. 
Infolge 
feiner 
guten 
Begabung 
schickte 
ihn 
der 
Vater 
im 
Jahre 
1840 
an 
das 
Staatsgymnasium 
nach 
Feldkirch, 
wo 
Johann 
Georg 
Waibel, 
der 
nach­ 
malige 
verdienstvolle 
Arzt 
und 
Bürgermeister 
von 
Dornbirn, 
sein 
Mitschüler 
war. 
Mit 
?leiß 
und 
Eifer 
oblag 
er 
seinen 
Studien 
und 
beendete 
die 
sechs 
damals 
bestehenden 
Kurse 
mit 
Vorzug. 
1846 
nach 
Hause 
zurückgekehrt, 
betraute 
ihn 
der 
Vater 
mit 
der 
Führung 
der 
Bücher 
des 
Geschäftes, 
welches 
neben 
der 
ausgedehnten 
Landwirtschaft 
und 
Fuhrhalterei 
noch 
'die 
Post 
in 
sich 
schloß. 
Als 
der 
Vater 
1847 
gestorben 
war, 
übernahm 
der 
achtzehnjährige 
Jüng­ 
ling 
das 
Adler- 
und 
poftwirtshaus. 
Im 
Jahre 
1867 
vermählte 
sich 
Joses 
Wolf 
mit 
Theresia 
Sonntag. 
Die 
Ehe 
blieb 
kinderlos. 
Mit 
Vorliebe 
beschäftigte 
sich 
Wolf 
mit 
den 
Vorgängen 
des 
öffentlichen 
Lebens. 
Als 
Gastwirt 
und 
Post­ 
meister 
kam 
er 
mit 
vielen 
Leuten 
des 
In- 
und 
Auslandes 
in 
Berührung. 
Einem 
gesunden 
Fortschritt 
redete 
er 
offen 
das 
Wort. 
Seine 
strenge 
Rechtlich­ 
keit, 
sein 
Bieder- 
und 
Gemeinsinn 
sicherten 
ihm 
das 
vertrauen 
seiner 
Mit­ 
bürger, 
und 
am 
2. 
September 
1867 
übertrugen 
sie 
ihm 
die 
höchste 
Würde, 
die 
sie 
zu 
vergeben 
hatten. 
Joses 
Wolf 
wurde 
Bürgermeister 
von 
Bludenz. Bludenz.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1929. 1929-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.