Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

29. Jahrgang (1857)

Bibliografische Daten

fullscreen: 29. Jahrgang (1857)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Heimat
Untertitel:
Vorarlberger Monatshefte
Publikationsort:
Innsbruck
Verleger:
Heimat-Verl.
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408015381

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1929
Veröffentlichungsjahr:
1929-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408015381_1929

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Heft 12

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Registre international de classification de navires
  • 29. Jahrgang (1857)
  • Einleitung
  • Segel- und Dampfschiffe
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X Y
  • Z

Volltext

28 H A N S A Deutsche und Unterfunkbaken zu verwenden die in Deckung nautische Zeitschrift. Januar 1931 Zur Erh�hung der Sicherheit der Schiffahrt bei Nebel und unsichtigem Wetter sind einige neue Apparate ange k�ndigt worden die aber nicht vollkommen genug sind. Be kannt ist es da� alle Luftschallsignale h�chst fragw�rdig und unberechenbar sind die wunderlichsten Erscheinungen kann man bei den Schallsignalen in der Luft erleben daher wird auch das Janus-System keine Aussichten auf Einf�hrung haben ganz abgesehen davon da� ein Be obachten der Signale schwierig ist. wenn mehrere Schiffe gleichzeitig ihre Schallsignale abgeben. Der Grund gedanke des Janus-Systems ist da� man aus der Zwischen zeit von zwei Nebelsignalen den Kurs des Schiffes erkennen kann durch Verbindung von einer Uhr Dampfpfeife und im Minimum eine bestimmte Kurslinie erkennen lassen. Von der Debeg Telefunken ist ferner ein Au t o - AI arm- Ger�t gem�� Artikel 290-1 des Schiffssicher- heits-Vcrtrages von 1929 geschaffen worden das den auto matischen Empfang von Seenot-Rufsignalen an Bord ge stattet. wodurch eine dauernde Besetzung der Funkstation �berfl�ssig ist. Die drahtlose Telegraphie l��t sich aber nicht nur f�r das Funkpeilwesen. den Seenot- und Nach richtenverkehr verwenden sondern auch f�r Lotungen. Hierbei werden im Wasser am Sehiffsboden erzeugte elck trische Wellen in �hnlicher Weisewie bei dem Echolot system ausgenittzt. Dieses sogenannte U l t r a Ton - L o t ist auf franz�sischen Schnelldampfern angeblich mit Erfolg verwendet worden f�r Deutschland hat die Debeg die Vertretung f�r dieses Patent. Zu den beiden bereits Kompa� ist dieses Ziel zu erreichen. Angek�ndigt wurde in Deutschland vorhandenen Echoloten - Behm-Lot und Atlas-I.ot hat sich ein dritter Apparat gesellt der von der Firma Eloctroacustic in Kiel hergestellt wird. Mit dem .Echometer- sind k�rzlich in der Nord- und Ostsee auf Versuchsfahrten erfolgreiche Ergebnisse erzielt worden. Das E c h o m e t e r hat eine einfache Bedienung und ge stattet ein sehr bequemes und sicheres Ablesen der ge wonnenen Tiefen. Die Einf�hrung von Echoloten an Bord der Handelsschiffe hat leider nicht in dem Ma�e siatt- gefunden wie cs bei der gro�en Bedeutung des Lotes f�r die Navigation zu w�nschen ist aber sicher wird die Ver breitung dieser n�tzlichen Apparate doch noch erfolgen wenn sie vollkommen ohne jede St�rung arbeiten und nicht zu teuer sind. Der Erfinder des Echolotes. Herr Dr. h. c Alexander Behm konnte im vergangenen Jahre Aussicht auf Einf�hrung haben die optischen Kurs seinen f0. Geburtstag feiern immer wird seine Arbeit eine bedeutsame Tat in der Geschichte der Nautik bleiben. F�r die Navigation ist die Kenntnis der Geschwindig keit des Schiffes von gro�er Bedeutung es ist daher erfreu lich da� der Direktor der Schiffbau- Versuchsanstalt in Hamburg Dr. ing. K e m p f einen Fahrtmesser konstruiert hat der auf dem D. Europa eingebaut ist. Bei rter Kempf-Logge wird der Wasserdruck der auf eine im Steven unter der Wasserlinie befindliche kleine Rolir- m�nduug wirkt gemessen. Von der Rohrm�ndung im Steven f�hrt das mit Wasser gef�llte R�hrchen nach einer u -f�rmigen Quecksilbers�ule. Durch die Fahrt und den dadurch bedingten erh�hten Wasserdruck auf das Queck silber wird dieses in die H�he gedr�ckt. Aus der H�he der Quecksilbers�ule kann man die Fahrt ablesen. Damit nun auch auf der Br�cke die Ablesung dieses einfachen Fahrt messers erfolgen kann sind die Schenkel der Quecksilber- r�hrc mit Widerstandsdrfthten verbunden und eine elek trische Anlage �hnlich eines Voltmeters sorgt f�r die Anzeige im Kartenhaus. Die Entwicklung dieses Fahrt messers ist noch nicht ganz vollendet doch lassen die bis herigen Erfahrungen auf D. Europa hoffen da� dieses deutsche Instrument bald vollkommen sein wird. Von den Kreiselko mpa�anlagen deren erste vor etwa Teilnehmern unterschrieben worden. Die Durchf�hrung dieses Vertrages w�rde ohne Zweifel f�r die allgemeine Regelung der Schiffahrt einen Schritt vorw�rts bedeuten und die Einf�hrung des einheitlichen Ruderkomnmndos mit sich bringen. Den deutschen Reedereien bringen die Sicher heitsma�nahmen fast nichts neues die deutschen Vor schriften sind teilweise sogar weitgehender. Die r�hrige See-Berufsgenossenschaft ist bem�ht ihre Verordnungen mit denen des Sehiffssicherheitsvertrages in Einklang zu bringen und hat so z. B. betreffs Ausbildung der Rettungs 25 Jahren von Herrn Dr. An sch�tz geschaffen wurden ist nur zu berichten da� die Kontroll-Kompasso mit ihren Kugelkreiseln Eingang in die Schiffahrt gefunden haben und sich bew�hren. Auf allen Schiffen wo Kreisel kompasse verwendet werden darf aber trotz der G�te der Kompasse die Beobachtung der M a g n e t - K o m p a s s e nicht vernachl�ssigt werden und es ist nur richtig und er freulich da� von unseren gro�en Firmen wie Hechelmann Ludolph und Plath an der Weiterentwickelung der Magnet- Kompasse gearbeitet wird und da� die Wissenschaftler bootsmannschaften Vorschriften erlassen und Zeugnisse sich weiter eingehend mit der Deviationslehre besch�ftigen. So ist von Herrn Seefahrtsoberlehrer P. A n d r e a e n in den Annalen der Hydrographie Heft X I 1930 vorgeschlagen worden statt der bekannten Ablenkungsformel folgende zu verwenden herausgegeben. Notwendig ist es da� die S. B. G. die manche gerne zu einer Reichsbeh�rde ausgebaut sehen m�chten in ihrer jetzigen Form der deutschen Schiffahrt erhalten bleibt denn nur so kann eine praktische und billige Arbeit geleistet werden w�hrend f�r die Schiff fahrt eine Reichsbeh�rde da ihr naturgem�� die Beweglich keit und die lebendige F�hlungnahme mit der Praxis fehlen behindernd und verteuernd wirken mu�. Im Juli 1930 fand eine Ladelinien- Konferenz in England statt 1111 der auch eine gr��ere Abordnung aus Deutschland unter F�hrung von Herrn Ministerialdirigenten Geheimrat K � n i g s teilnahm. Auf der Tagung wurden neue Rieht linien betreffs der Ladegrenze und der Anbringung der Lade marken beschlossen die jetzt zur Ausf�hrung gelangen. Bekannt wurde von der Bearbeitung des I111er11a1i0- na len Signalbuch es da� dessen Herausgabe Fort schritte macht. Das Buch wird in zwei B�nden erscheinen. Ccosz--Dsin2z-f-Msem2z-f-N cosem 2 z. I Bsinz Die Koeffizienten M und N lassen den Einflu� von b- und d-Staugen klar erkennen. Es ist M -5 tb Stangen Typ und cs ist if N 4- d S N - .....- d Stangen Typ Von Herrn Andreren ist in dem Heft gleichzeitig eine ein faehe Tabelle zur Entnahme der Werte f�r die Ablenkungs tabellen gegeben worden. im Ausland ein Nebelkompa� und ein �hnliches Instrument welche dazu dienen sollten akustische bezw. Funk- Signale in optische zu verwandeln. W enn diesen Versuchen ein Erfolg bisher auch noch nicht beschieden ist so darf man doch hoffen da� es Wissenschaft und Technik und wohl der deutschen gelingt der Nautik ein Hilfs mittel herzustellen das es gestattet bei unsichtigem W e t t e r m � h e l o s a u f e i n e r K u r s s c h e i b e z u e r k e n n e n wo Fahrzeuge oder Seezeichen welche bestimmte Signale aus senden. sich befinden. Erforderlich ist es selbstverst�nd lich. da� die ganze Apparatur Sender und Empf�nger vollkommen zuverl�ssig arbeitet und so preiswert ist da� jedes Fahrzeug der Seeschiffahrt damit ausger�stet werden kann hoffen wir auf eine Besiegung des Nebels Schnellere signale die seiner Zeit von Herrn Kapit�n Schl�ter vorgcschlagen wurden. Die Versuche die auf einem holl. Dampfer und auf je einem Dampfer der Ilapag und des Lloyd gemacht worden sind werden nicht ung�nstig be urteilt. Es ist dringend erw�nscht da� weitere Dampfer mit optischen Kurssignalen ausger�stet und Beobachtungen angestellt werden. Der Sicherheit der Navigation im Nordatlantik dienen die von der Mehrzahl der Gro�-Reedereien vereinbarten Dampferwege die leider nicht immer geh�rig eingehalten werden was allerdings daran liegt da� die Tracks nicht den Anforderungen der Praxis entsprechen. Eine Revision der N0rda11antik-Tracks ist daher 1930 angeregt worden und es ist zu w�nschen da� diese baldigst statt findet. In der eislosen Zeit sollten die Tracks n�rdlicher und ausgeglichener verlaufen in Zeiten mit starken Eis triften w�ren selbstverst�ndlich die bisherigen Tracks B oder A zu fahren. Von den internationalen Vereinbarungen �ber Fragen der Seeschiffahrt die f�r dio Sehiffsftihrungen von Interesse sind wurden erst wenige ratifiziert. So ist der Sch if fs- sic herheits vertrag von 1929 erst von einigen

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Brief

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Karsch, Anna Louisa. Brief Von Anna Louisa Karsch an Johann Wilhelm Ludwig Gleim. 1784.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.