Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1929

Bibliografische Daten

fullscreen: Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1929

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Heimat
Untertitel:
Vorarlberger Monatshefte
Publikationsort:
Innsbruck
Verlag:
Heimat-Verl.
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408015381

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1929
Veröffentlichungsjahr:
1929-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408015381_1929

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Heft 1 und 2

Titelseite

Strukturtyp:
Titelseite

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Das Bodenseebuch
  • Das Bodenseebuch 1963-001
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Mitarbeiter
  • Hans Reinhart zugedacht
  • Der Weg nach Innen Hans Reinhart
  • Den Vätern und dem Vater
  • Der Biograph Vadians : Werner Näf 1894 - 1959
  • Natur und Gnade Elisabeth Langgässer
  • Ein Schweizer Diplomat : Arnold Roth aus Teufen
  • Heidegger
  • Herrendienste des Wolkensteiners : der Ritter auf dem Konstanzer Konzil
  • Jerusalem am Bodensee : der Kreuzlinger Ölberg und die Fastenkrippe von Überlingen
  • «Der unschätzbare Hebel» Eine Rede
  • Österreich I Gedicht
  • Österreich II Gedicht
  • Österreich III Gedicht
  • Kritische Berichte und Miszellen
  • Industrie und Wirtschaft am Bodensee. Berichte und Prognosen
  • Anzeigen

Volltext

wald auch in seiner Minnedichtung aus den 
alten Bindungen und wendet ihre Formen auf 
das eheliche Zusammenleben an. In Konstanz 
entstehen die ergreifendsten seiner «Gretli»-Lie- 
der, in denen die Formen des ritterlichen Min 
nesangs zur Aussage neuer Inhalte fähig wer 
den. Das Werben um die Frau weicht dem 
Glück frohen Besitzern, so dass die entleerten 
Formen des einstigen Minnedienstes eine neue 
Wahrheit erhalten. Auch in der Liebe geht es 
um die Ueberwindung der Illusion und um ei 
ne verstärkte Geltung der Wirklichkeit. Die 
Wendung, die sich 1416 in Konstanz in Os 
walds Leben vollzog, zeichnet sich auch in der 
Dichtung in neuen Gestalten ab. Leben und 
Kunst verlangen nach einem Einklang, der den 
überkommenen Formen die Wahrheit zurück 
gibt. 
Obwohl sich Oswald von Wolkenstein ganz 
bewusst aus dem abenteuerlichen Treiben seiner 
Jugend löste, konnte er diese Welt nie ganz ver 
gessen. Immer wieder fiel er in seine alte Le 
bensform zurück. Während seine Gemahlin mit 
seinen «Räblein», den Kindern, auf Hauen 
stein lebte, verstrickte ihn die Dämonie seiner 
eigenen Seele neuerdings in die Netze der Sa 
bina Jäger. Aber auch die Erinnerung an die 
Sauflust und Fröhlichkeit in Konstanz konnte 
er nie ganz unterdrücken. Je weiter er sich von 
diesen Tagen entfernte, desto strahlender ver 
klärten sie sich zur «guten alten Zeit». Die 
Stadt am See erfüllte ihn mit Sehnsucht, spie 
gelte sich im Glanz des unwiederbringlich Ver 
lorenen. So verquicken sich Wunschbild und 
Wirklichkeit, als er nach vielen Jahren wieder 
in Konstanz einkehrt: 
O wunniklich.es paradis, 
zu Costnitz han ich funden dich! 
für alles das ich hör, sich, lis, 
mit guetem herzen freustu mich. 
Inwendig, auss und liberal, 
zu Münsterling und anderswa 
regniert dein adelicher schal, 
wer möcht da immer werden gra? 
Vil augenwait 
in mangem klait, 
siecht, zierlich, prait, 
sicht man zu Costnitz prangen 
von mündlin rot 
an alle not, 
der mir ains drot 
mit röselochten wangen. 
Gepard, wort, weis an tadel späch 
schaut man durch hiigelichen trit 
von manger stolzen frauen wach, 
sant Peter lat michs liegen nit, 
Des lob ich immer preisen sol 
andächtiklich in meim gepet, 
wann er ist aller eren vol, 
und war mir laid, wer anders rett. 
Vil augenwait 
in mangem klait, 
siecht, zierlich, prait, 
sicht man zu Costnitz prangen 
von mündlin rot 
an alle not, 
der mir ains drot 
mit röselochten wangen. 
Vil zarter engelischer weib, 
durchleuchtig schön, mit liechtem glanz, 
besessen haben meinen leib 
all in der Katzen pei dem tanz, 
Und der ich nicht vergessen wil: 
das macht ir minniklich gestalt, 
mit eren lustlich freudenspil 
vint man zu Costnitz manigvalt. 
Vil augenwait 
in mangem klait, 
siecht, zierlich, prait, 
sicht man zu Costnitz prangen 
von mündlin rot 
an alle not, 
der mir ains drot 
mit röselochten wangen 15 . 
Die abgeklärte, reife Stimmung, die das Bild 
ohne die Trübungen seiner Affekte wiedergibt, 
passt nicht zu dem stürmischen Temperament, 
mit dem Oswald von Wolkenstein in den Tagen 
des Konzils seine Eindrücke festhielt. Mayr hat 
zweifellos recht, wenn er dieses Gedicht in das
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Das Bodenseebuch 1963-001. 1963-001-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.