Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Deutsche Schulen und deutscher Unterricht im Auslande

Bibliografische Daten

fullscreen: Deutsche Schulen und deutscher Unterricht im Auslande

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Heimat
Publikationsort:
Innsbruck
Verleger:
Heimat-Verl.
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408015381

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1929
Veröffentlichungsjahr:
1929-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408015381_1929

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Heft 8 und 9

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Deutsche Schulen und deutscher Unterricht im Auslande
  • Einband
  • Allgemeine Deutsche Schule in Antwerpen
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Ortsregister
  • Vorwort
  • A. Schulen in Europa
  • I. Belgien
  • II. Bulgarien
  • III. Dänemark
  • IV. England
  • V. Frankreich
  • VI. Griechenland
  • VII. Holland
  • VII. Italien
  • IX. Portugal
  • X. Rumänien
  • XI. Rußland
  • XII. Schweden
  • XIII. Serbien
  • XIV. Spanien
  • XV. Türkei
  • XVI. Ungarn und Siebenbürgen
  • B. Schulen in Asien
  • I. Asiatische Türkei
  • II. China
  • III. Japan
  • C. Schulen in Afrika
  • I. Aegypten
  • II. Kapkolonie
  • III. Transvaal
  • D. Schulen in Amerika
  • I. Argentinien
  • II. Brasilien
  • III. Canada
  • IV. Chile
  • V. Columbia
  • VI. Ecuador
  • VII. Mexico
  • VIII. Paraguay
  • IX. Peru
  • X. Uruguay
  • XI. Venezuela
  • XII. Die Vereinigten Staaten von Nordamerika
  • E. Schulen in Australien
  • I. Süd-Australien
  • II. Neu-Süd-Wales
  • III. Victoria
  • IV. Queensland
  • F. Schulen in den deutschen Schutzgebieten
  • I. Schulen für Kinder deutscher Eltern
  • II. Regierungsschulen
  • III. Missionsschulen
  • G. Nachtrag
  • I. Sorge für die Auslandsschulen seitens der Regierung und seitens einzelner Vereine
  • II. Vereinigungen deutscher Lebrer und Lebrerinnen im Auslande
  • III. Verzeichnis der Deutschen Schulen im Auslande

Volltext

F. Schulen in den deutschen Schutzgebieten. 
1. Schulen für kinder deutscher Eltern. HHHLHLH&H 
1. Deutsche Schule Apia-Samoa. 
(Von dem Lehrer O. Damm.) 
Die deutsche Schule Apia, gegründet den 2. August 1888, ist Eigentum 
des Vereins gleichen Namens. DerZwe>derScdule wurde 1891 dahin 
zusammengefaßt: „Den Kindern eine deutsche Schulbildung angedeihen zu 
lassen, um dadurch das Deutschtum in Samoa zu fördern“; heute ist als 
solcher in den Saßungen angegeben: „Die Zöglinge der Schule 1. in deutscher 
Sprache, 2. in den übrigen Lehrfächern einer deutschen Volksschule sowie im 
Englischen zu unterrichten. Die Gründung der Schule erfolgte unter großen 
Opfern der Eltern und Schulfreunde, ihre Unterhaltung in den lezten Jahren 
auch mit zahlreichen Unterstüßzungen aus der Heimat. Sie hat den billiger- 
weise an sie zu stellenden Anforderungen troß großer Hindernisse genügt, 
indem sie durch deutsche Erziehung und deutschen Unterricht in der heran- 
wachsenden Jugend einen Wall schuf gegen den hierorts3 herrschenden Hoch- 
druc> der englischen wie der samoanischen Sprache. Die Schwierigkeiten 
waren 1. finanzielle, 2. bestanden sie in der Gewinnung geeigneter Lehr- 
kräfte, 3. große Entfernung von Deutschland, 4. politische Unsicherheit und 
Kriegszustände. 
Zu letzterem Punkte sei nur die Flucht der Schule am 15. März 1899 an 
Bord eines deutschen Kriegsschiffes erwähnt. Schon im Januar war infolge 
der Eingeborenen-Kämpfe der Schulbesuch sehr gering. Gegen März waren 
alle Schüler wieder versammelt, da begann plößlich am 15. mittags 1 Uhr 
das Bombardement seitens der englischen und amerikanischen Kriegsschiffe. 
Da viele Schulkinder weite Wege haben und über Mittag in der Schule 
bleiben, so war fast die ganze Schülerzahl versammelt und starrte von der 
Veranda de8 Schulhauses hinüber zu den Feuerschlünden vor ihnen. Ein 
Aufblitzen, ein Donnerschall und einige Sekunden später das dumpfe Aufschlagen 
der zersplitternden Granate im Lande. Gegen 4452 Uhr erschienen Boote 
„S. M. S. TJalke“, um die Schüler an Bord zu nehmen. Schon wiederholt
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Müller, Johann Paul. Deutsche Schulen Und Deutscher Unterricht Im Auslande. Selbstverl., 1901.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.