Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bludenzer Geschichtsblätter 1996-30

Bibliografische Daten

fullscreen: Bludenzer Geschichtsblätter 1996-30

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Heimat
Untertitel:
Vorarlberger Monatshefte
Publikationsort:
Innsbruck
Verlag:
Heimat-Verl.
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408015381

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1929
Veröffentlichungsjahr:
1929-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408015381_1929

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Heft 6

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Stroh, Paul
Titel:
Die Monarchen-Zusammenkunft in Bregenz im Jahre 1850

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bludenzer Geschichtsblätter
  • Bludenzer Geschichtsblätter 1996-30
  • Einband
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Laz - eine (fast) vergessene Siedlung
  • Über den Bau des Spullerseekraftwerkes in Wald am Arlberg und die Elektrifizierung der Arlbergbahn
  • Zur Gemsenjagd im Montafon um 1500
  • Hieß die Sturnengasse früher Sturmengasse?
  • Der kaiserliche Notar und Schreiber des Damenstiftes Lindau Nikolaus Schop aus Bludenz
  • Zur Herkunft des Baumeisters Kaspar Schop und des kaiserlichen Notars Nikolaus Schop
  • Die auswärtige Verschuldung des Montafons in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts
  • »Denk mal über’s Riedmillerdenkmal!« Ein Bludenzer Wahrzeichen auf dem Prüfstand
  • Leitnamenbrauch in Vorarlberg
  • Buchbesprechung: Höchst. Grenzgemeinde an See und Rhein. Hg. v. d. Gemeinde Höchst. O. 0., o. J. (= Heimatbuch Bd. 1).

Volltext

Rankweil 
Ausland 
Gesamt 
Prozent 
St. Anton 
0 
0 
2418 
1,2 
Vandans 
105 
3600 
14183 
7,0 
Bartholomäberg 
228 
590 
26069 
12,9 
Silbertal 
56 
0 
6879 
3,4 
Schruns 
687 
1155 
43045 
21,3 
Tschagguns 
517 
2791 
42682 
21,1 
St. Gallenkirch 
23 
2199 
40279 
19,9 
Gaschurn 
532 
877 
26850 
13,3 
Gesamtsumme 
2148 
11212 
202405 
100,1 
Anmerkungen 
n Meinrad Tiefenthaler, Schulden und Wucher im Vorarlberger Oberland. In: Montfort 
1951/52, S. 191-249. 
2i Stadtarchiv Bludenz 196/22. 
3i Manfred Tschaikner, Lukas Tschofen von Gaschurn. Zur Geschichte einer Montafo 
ner Oberschichtfamilie im 16. und 17. Jahrhundert. In: Andreas Rudigier u. Manfred 
Tschaikner, Lukas Tschofen und Gaschurn (= Bludenzer Geschichtsblätter 14+15 
[1993]), S. 9-86, hier z. B. S. 49. 
4> Meinrad Tiefenthaler, Die Vorarlberger Musterrolle von 1621. Kempten 1940 (= All 
gäuer Heimatbücher, 23. Bändchen); Stadtarchiv Bludenz 181/2. 
5! Stadtarchiv Bludenz 389/24 (siehe auch 389/23). 
6) Auch die folgenden Guldenbeträge sind gerundet. 
7) Kurt Klein, Die Bevölkerung Vorarlbergs vom Beginn des 16. Jahrhunderts bis zur Mit 
te des 18. Jahrhunderts. In: Montfort 21 (1969), S. 59-90, hier S. 84. 
8! Tiefenthaler (wie Anm. 1), S. 193. 
9) Klein (wie Anm. 7), S. 81. 
10) Daß es sich bei der Eintragung »Feldkirch« um die Stadt und nicht um die Herrschaft 
Feldkirch handelte, ergibt sich daraus, daß Rankweil und Valduna eigens als Gläubi 
ger angeführt sind. 
11) Tiefenthaler (wie Anm. 1), S. 194 f. 
50
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

61. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.