Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1929

Bibliografische Daten

fullscreen: Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1929

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Heimat
Untertitel:
Vorarlberger Monatshefte
Publikationsort:
Innsbruck
Verleger:
Heimat-Verl.
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408015381

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1929
Veröffentlichungsjahr:
1929-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408015381_1929

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Heft 3 und 4

Sonstiges

Strukturtyp:
Sonstiges
Autor:
Helbok, Adolf
Titel:
In eigener Sache

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Heimat
  • Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1929
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Heft 1 und 2
  • Heft 3 und 4
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • „Batcha Ann", alte Bäuerin aus Lingenau im Breg.-Wald. 1928
  • Zur Kartenausstellung im Vorarlberger Landesmuseum
  • Das Eisjubiläum des Bodensees
  • Von der Bodensee-Gfrörne 1929
  • Konstanz und Vorarlberg
  • Blumen am Fenster
  • Meine erste Studienfahrt
  • Fragen der Körpererziehung
  • Vom Säen
  • Lesen ist ein großes Wunder
  • Hans Barbisch
  • Mitteilungen
  • Bücherschau
  • In eigener Sache
  • Heft 5
  • Heft 6
  • Heft 7
  • Heft 8 und 9
  • Heft 11
  • Heft 10
  • Heft 12

Volltext

128 In eigener Sache. 
Bor 
einiger Zeit versandte ein Ungenannter ans Innsbruck (!) an zahlreiche Persönlichkeiten im Lande 
eine 
abfällige 
Kritik, die Edward Schröder im Anzeiger für Deutsches Altertum gegen meine Schrift 
„Siedlungsgeschichte und Volkskunde" veröffentlicht hatte. Ter Zweck dieser Aussendung war, mich in 
den 
Augen 
der 
Empfänger herabzusetzen, indem ihnen das Urteil einer Autorität vorgelegt wurde, wobei 
mir 
durch 
diese 
private Versendung die Möglichkeit einer Stellungnahme benommen werden sollte. 
Wäre 
die 
Bekanntmachung in einer Tageszeitung erfolgt, dann hätte ich natürlich dort auch Stellung 
nehmen 
körnten 
und 
diese 
Stellungnahme hätte an alle Leser des betreffenden Blattes gelangen können. 
Durch 
den 
vom 
ungenannten 
Aussender aber gewählten Weg, sollte mir diese Möglichkeit im vorhinein 
benommen 
werden. 
Dabei 
war 
die 
Sache so angelegt, daß ich überhaupt aus die ganze Aussendung nicht 
aufmerksam 
werden 
sollte, 
denn 
unter die Adressaten waren alle Persönlichkeiten meines engeren Ver­ 
kehrs 
nicht 
aufgenommen 
worden. 
Jedermann 
wird 
einsehen, 
daß 
ich 
zwingende Gründe habe, diese ganze Angelegenheit durch die 
„Heimat" 
an 
die 
Öffentlichkeit 
zn 
bringen. 
Ich 
kann aber gestehen, daß ich mich vor allem vor den nicht- 
vorarlbergischen 
Lesern 
der 
„Heimat" 
schäme, 
daß solche niederträchtige Gemeinheiten bei uns zulande 
möglich 
sind 
— 
zur 
Ehre 
unseres 
Volkes 
muß 
ich 
aber sagen, daß solcher unwürdiger Machenschaften 
doch 
nur 
ganz 
Wenige 
fähig 
find. 
Im 
folgenden 
führe 
ich 
also 
meine 
Angelegenheit 
mit 
Edward Schröder vor. 
In 
den 
„Schriften 
für 
deutsche 
Siedlungsforschung" 
die 
ich mit Prof. Anbin (Gießen) und Prof. 
Kötzschke 
(Leipzig) 
herausgebe, 
erschien 
1928 
als 
zweites 
Heft 
meine 
108 Seiten starke Abhandlung „Sied- 
lungsgefchichte 
und 
Volkskunde", 
nachdem 
ich 
über 
dieses 
Thema 
in 
Speyer aus einer F a ch t a g u n g 
von 
Siedlung 
s 
Historikern 
einen 
Vortrag 
gehalten 
hatte, 
der allgemein beifällig anfgenom- 
men 
worden 
war 
und 
eine 
Entschließung 
im 
Sinne 
meiner 
methodischen 
Folgerungen für einen volks- 
kundlichen 
Atlas 
zum 
Ergebnisse 
hatte. 
Von 
engerer 
Fachseite 
der 
Volkskunde 
undSied 
lungsgefchichte, erschienenen 
bereits 
auch 
durchaus 
zustimmende 
Kritiken, 
vgl. 
Volk 
und 
Rasse 
4 
(1929), 
S. 
59 
und 
Schweiz. Archiv für 
Volkskunde 
29 
(1929), 
S. 
72, 
Herrigs 
Archiv 
55 
(1929) 
S. 
125. 
(Geheimrat 
A. 
Brande, Berlin!) Ta- 
neben 
habe 
ich 
mündliche 
und 
schriftliche 
Zustimmungen 
und 
weiß 
ich, 
daß 
meine 
Darlegungen da und 
dort 
bereits 
den 
Übungen 
in 
den 
Seminaren 
der 
Universitäten 
zugrunde 
gelegt 
werden. 
Ter 
G 
e 
r 
m 
a 
n 
i 
st 
Edward 
Schröder 
hingegen 
veröffentlichte 
in 
dem 
von 
ihm 
redigierten 
„Anzeiger 
für 
deutsches 
Altertum" 
folgende 
Kritik: 
„Siedlungsgeschichte 
und 
Volkskunde 
von 
Adolf 
H 
e 
l 
b 
o 
k 
(Schriften 
zur 
deutschen 
Siedlungs­ 
forschung, 
hrsg. 
v. 
Kötzschke, 
Helbok 
n. 
Anbin, 
h. 
2) 
Dresden, 
Baensch 
1928. 
108p. 
8. 
3m. 
— 
Tie 
Siedelungsgeschichte 
hat 
s. 
z. 
mit 
der 
Ortsnamensorfchung 
eingesetzt, 
um 
1880 
traten 
Hausbau, 
dorfanlage 
und 
Wirtschaftsformen 
hinzu, 
wesentlich 
später 
erschienen 
geologie 
und 
geogmphie 
mit 
eigenen 
ieiftungen 
und 
neuen 
ansprüchen 
ans 
dem 
Plan, 
nachdem 
inzwischen 
W. 
Peßler 
die 
Wort­ 
geographie 
wachgerufen 
und 
gleichzeitig 
Kötzschke 
auf 
die 
Bedeutung 
von 
fttte, 
brauch 
und 
Volks­ 
glauben 
auch 
für 
die 
Siedlungsgeschichte 
hingewiesen 
hatte, 
das 
vorliegende 
schriftchen, 
aus 
einem 
vortrag 
auf 
der 
vorjährigen 
tagung 
des 
Gesamtvereins 
der 
deutschen 
geschiehts» 
und 
altertumsvereme 
zu 
Speyer 
hervorgegangen, 
verfolgt 
diese 
anregungen 
weiter 
— 
und 
überschreitet 
bereits, 
wie 
ich 
mit 
nachbruck 
betonen 
will, 
die 
grenzen 
welche 
der 
Volkskunde 
gegenüber 
der 
siedlnngswissenschaft 
gezogen 
werden 
müssen, 
es 
wird 
hier, 
zumeist 
mir 
oberflächlich, 
aber 
im 
allgemeinen 
mit 
guter 
literatnrkenntnis, 
alles 
mögliche 
hereingezogen 
was 
allenfalls 
im 
rahmen 
einer 
„culturgeographie" 
platz 
finden 
mag, 
aber 
aus 
der 
„siedelungsgeschichte" 
unbedingt 
fern 
gehalten 
werden 
muß. 
was 
in 
aller 
Welt 
haben 
denn 
mit 
der 
frühzeit 
sagen 
und 
märchen, 
Volkslieder 
und 
Volksrätsel, 
die 
bier- 
sorten 
und 
auch 
die 
Volkstrachten 
zu 
tun?! 
daß 
culturbräuche 
und 
culturgüter, 
materielle 
und 
geistige, 
auch 
in 
alter 
zeit 
ohne 
fernsiedelung 
und 
stammesverschiebnng 
wandern, 
kann 
nicht 
scharf 
genug 
betont 
werden, 
nach 
dem 
Vorgang 
H. 
s. 
würde 
der 
genuß 
von 
Pilzen 
und 
von 
sroschschenkeln, 
die 
Verbreitung 
von 
kantabak 
und 
schnupftabak, 
schließlich 
von 
rucksack 
und 
zweirad 
in 
die 
„siedelungs- 
forfchung" 
gehören, 
auf 
diesem 
Wege 
laufen 
wir 
gefahr 
eine 
kaum 
zur 
Wissenschaft 
erstarkte 
disciplin 
aufs 
neue 
verantwortungslosem 
dillettantismus 
auszuliefern". auszuliefern".
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Verhandlungen Der Fünfzehnten Versammlung Des Verbandes Von Museums - Beamten Zur Abwehr Von Fälschungen Und Unlauterem Geschäftsgebaren. 24. und 25. September 1912.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.