Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Walserheimat 1972-1977-013

Bibliografische Daten

fullscreen: Walserheimat 1972-1977-013

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Heimat
Untertitel:
Vorarlberger Monatshefte
Publikationsort:
Innsbruck
Verleger:
Heimat-Verl.
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408015381

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1929
Veröffentlichungsjahr:
1929-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408015381_1929

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Heft 3 und 4

Sonstiges

Strukturtyp:
Sonstiges
Autor:
Helbok, Adolf
Titel:
In eigener Sache

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Walserheimat in Vorarlberg, Tirol und Lichtenstein
  • Walserheimat 1972-1977-013
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Die Lawinenkatastrophe 1954 im Großen Walsertal
  • Der Lawinen-Franz-Josef vom Tannberg
  • Heuzug auf dem Tannberg
  • Die Fahrkarte
  • Gemeindewappen Silbertal
  • Chronist Alfons Köberle zur Vollendung des 80. Lebensjahres
  • Weitere Jubilare
  • Beiträge zur Siedlungsgeschichte des Großen Walsertales
  • Gedicht: Fontanella
  • Blick in die Bücherecke
  • Chronik der Walsersiedlungen
  • In memoriam Leopold Bischof

Volltext

Sommerreiseverkehr zufriedenstellend. Gastwirte, Privatvermieter und Vereine 
trugen wie jedes Jahr ihr Bestes zur Betreuung der Gäste bei. 
Folgend erwähnte Güterwegprojekte wurden abgeschlossen: Güterweg „Kirchdorf 
Raggal—Rapiert“, weiters der Alpgüterweg „Laguz—Klesenza“ und in Marul der 
Zubringerweg „Stutz—Vor dem Wald“. 
Am Maria-Himmelfahrtstag nahm Pfarrer Hiller von Thüringen in Anwesenheit 
von etwa 150 Bergfreunden die Einweihung des Gipfelkreuzes auf der Novaspitze 
vor, das im Oktober 1972 vom Bergrettungsdienst errichtet worden war. 
Zur Sicherung der von Landflucht bedrohten Ortschaft Marul, fördert die öffent 
liche Hand mit 80 Prozent Subvention eine Sesselliftanlage von Marul-Dorf zur 
Stafelfederalpe für eine landwirtschaftliche Materialseilbahn mit beschränkt 
öffentlichem Verkehr. Damit soll auch ein kräftiger Impuls für die Entwicklung 
des Winterfremdenverkehrs gegeben werden. Das Gesamtprojekt beläuft sich auf 
zehn Millionen Schilling. 
Nach mehrjährigem Leiden starb am 17. Juli Richard Küng (geb. 17. Mai 1912), 
der von 1955 bis 1970 in Raggal als Bürgermeister verdienstvoll gewirkt hatte. 
Aus ihrem erlebnis- und arbeitsreichen Leben schied am 29. Mai die weitum be 
kannte und geschätzte Rößlewirtin Mathilde Heim. 
J. Schneider 
Thüringerberg 
In den Halbjahresnachrichten der Gemeinde dominiert der Sport: 
Am 11. und 12. August veranstalteten die Ortsvereine ein Fußballturnier, das bei 
schönster Witterung und zahlreichem Besuche einen erfreulichen Verlauf nahm. 
Der Obmann des Sportvereines Thüringerberg, Norbert Konzett, konnte ab 
schließend folgende Rangordnung bekanntgeben: 1. WSV Thüringerberg, 2. Mu 
sikverein, 3. Gästemannschaft (Urlauber), 4. Schüler, 5. Gemeindevertretung, 
6. Feuerwehr und 7. Kirchenchor. Diese Sportbegeisterung wird nun durch den 
Bau eines Sportplatzes belohnt. 
Auch der erste Volkslauf am 8./9. September — “P.-Albin-Fetzel-Gedächtnis- 
lauf“ — fand dank bester Organisation des WSV einen erfolgreichen Verlauf. 
Selbst aus Fetzels Kloster in Wien beteiligte sich ein Kapuzinerpater am Volks 
marsch. 
Die neurenovierte Gemeindekanzlei wurde im Mai wieder in Betrieb genommen. 
Über die endgültige Trassierung der Ortsdurchfahrt war auch bei der Anrainerver 
sammlung am 28. Mai keine Einigung zu erzielen. 
Die sommerlichen Konzerte auf der Tribüne am Schulplatz, die Fahrzeugweihe 
am 19. August durch Pfarrer Julius Nesensohn und die vom Pfarrgemeinderat 
organisierte „Altenausfahrt“ nach Bartholomäberg sollen hier vermerkt sein. 
Es starb Josef Dünser (Mesnerbua), zuletzt wohnhaft in Haus-Nr. 122. 
Karl Winger 
115
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Abschnitt

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Abschnitt

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Walserheimat 1972-1977-013. 1972-1977-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.