Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1929

Bibliografische Daten

fullscreen: Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1929

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Heimat
Untertitel:
Vorarlberger Monatshefte
Publikationsort:
Innsbruck
Verleger:
Heimat-Verl.
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408015381

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1929
Veröffentlichungsjahr:
1929-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408015381_1929

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Heft 3 und 4

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Bücherschau

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Heimat
  • Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1929
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Heft 1 und 2
  • Heft 3 und 4
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • „Batcha Ann", alte Bäuerin aus Lingenau im Breg.-Wald. 1928
  • Zur Kartenausstellung im Vorarlberger Landesmuseum
  • Das Eisjubiläum des Bodensees
  • Von der Bodensee-Gfrörne 1929
  • Konstanz und Vorarlberg
  • Blumen am Fenster
  • Meine erste Studienfahrt
  • Fragen der Körpererziehung
  • Vom Säen
  • Lesen ist ein großes Wunder
  • Hans Barbisch
  • Mitteilungen
  • Bücherschau
  • In eigener Sache
  • Heft 5
  • Heft 6
  • Heft 7
  • Heft 8 und 9
  • Heft 11
  • Heft 10
  • Heft 12

Volltext

126 Bücherschau. 
Oberdeutsche Zeitschrift für Volkskunde. Jahrgang 1 und 2 (1927—28), Heidelberg. Prof. Eugen 
Fehrle 
hat 
sich mit der Gründung dieses Blattes ein großes Verdienst erworben. 'Der Grund liegt 
darin, 
daß 
gerade 
in Südwestdeutschland eine Unmenge kleinerund kleinster Blätter verschiedenster Güte 
Vorhand, 
n 
ist, 
womit jede größere Linie in der Arbeit niedergehalten wird, ©tu oberdeutsches Fach­ 
blatt 
der 
Volkskunde 
kann die großen Fragen anschneiden, kann die Kräfte hiezu sammeln und der Kraft- 
Zersplitterung 
damit 
entgegenwirken. Zudem kann sie das Brauchbare an Veröffentlichungen in Über- 
sichten 
sammeln. 
Damit 
wird sie zweisellos der Forschung in hohem Maße dienen. Es kommt aber 
noch 
dazu, 
daß 
nur 
eiu 
umfassenderes Blatt die Volkskunde so vorführen kann, wie es sich gehört. Denn 
es 
ist 
nötig, 
daß 
vor 
allem 
auch 
unsere Gebildeten ihre Reserve gegen die deutsche Volkskunde aufgeben 
und 
sich 
aus 
berufenem 
Munde 
sagen 
lassen, daß die Kunde vom eigenen Volke doch die vornehmste 
aller 
ist. 
Für 
uns 
Vorarlberger 
erwecken 
außer den allgemeinen Aufsätzen, wie etwa dem Fehrles über 
Predigtanweisnngen 
Pirmins 
als 
Glaubensquellen, oder Spamers Volkskunst und Volkskunde oder 
Marzells 
Volkskunde 
im 
Gerichtssaal, 
vor 
allem Hünnerkopfs Aussatz über den wilden Jäger in Ober- 
deutschland 
Interesse, 
weil 
bei 
uns 
das 
Wuetesheer 
(z' Wuetes etc.) auch im Munde lebt, dann der Artikel 
Walters 
über 
das 
schwäbische 
Bauernhaus. 
Äußerst 
wertvoll ist die ständige und weitausgreifende Lite- 
raturfchau. 
Der 
Jahresbezugspreis 
von 
Jt 
4.— 
ist 
für 
dieses ausgezeichnete Blatt in seiner vortrefflichen 
Ausstattung 
gering 
bemessen. A. Helbok. 
Alemania, 
Zeitschrift 
für 
alle 
Gebiete 
des 
Wissens 
und der Kunst. Jahrg. S, Heft 1. — Die 
Alemania 
hat 
nach 
planlosem 
Ausgreifen 
auf 
Allerweltsdinge, 
dem nirgends ein Können gegenüber- 
stand, 
unter 
neuer 
Schriftleitung 
endlich 
eine 
Klärung 
ihrer 
Ziele 
gewonnen. Sie will das ganze aleman- 
nische 
Gebiet 
im 
Sinne 
einer 
mehr 
das 
lebende 
Volkstum 
berücksichtigenden Art Pflegen. Wir begrüßen 
diese 
Wandlung, 
weil 
sie 
dem 
kulturellen 
wie 
dem 
nationalen 
Interesse 
dient und begrüßen auch vor 
allem 
den 
neuen 
Schriftleiter 
A. 
Hilde 
brand 
B 
e 
r 
ch 
t 
o 
l 
d, 
den 
tvir als Mitarbeiter in Fach- 
ausschüffen 
des 
Landesmuseums 
schätzen 
gelernt 
haben. 
— 
Das 
vorliegende 
Heft 
leitet eine Untersuchung 
des 
Problems 
der 
Barockbanmeister 
ein. 
Hier 
wird 
vor 
allem 
eine 
historisch-familienkundliche und erb? 
biologische 
Untersuchung 
der 
Künstlersippen 
die 
ganze 
Frage 
tiesgreifend 
anzuschneiden vermögen. Eine 
solche 
Arbeit 
ist 
von 
mir 
als 
Dissertationsthema 
in 
Arbeit 
gegeben 
worden. 
Zu 
der 
von Willam S. 62 
angezogenen 
Frage 
der 
hohen 
Raumkunst 
im 
Hause 
des 
hintersten 
Waldes 
-verweise 
ich 
auch 
auf die Aus- 
Wertungen, 
die 
ich 
ans 
dieser 
meiner 
alten 
Idee 
für 
die 
Volkskunde 
und 
die 
Landesgeschichte gezogen 
habe, 
vgl. 
Landesgeschichte 
S. 
156, 
Volkskunde 
S. 
33. 
• 
A. 
He bok. 
Eine 
Monographie 
Über 
eine 
heimische 
Bildhanerin. 
K 
a 
r 
l 
F 
r 
i 
e 
d 
r 
i 
ch 
- 
K 
o 
s 
s 
a 
t, 
Die 
Bild- 
hanerin 
Anna 
Margaretha 
Schindler. 
Wien 
1928, 
Verlag 
Gerlach 
und 
Niedling. 
— 
Diese 
vornehm 
ausgestattete 
Monographie 
hat 
von 
der 
neuereu 
geisteswissenschaftlichen 
Kunstbetrachtung 
her 
Methode 
und 
Blickdichte 
gesogen. 
Nach 
einer 
sicheren 
Begrisfsfuudanientieruug 
des 
Kunstwesens, 
das 
als 
Synthese 
von 
Individuellem 
und 
von 
Überindividuellem 
gefaßt 
erscheint, 
wird 
der 
Epochenverlaus 
des 
kirnst- 
serifchen 
Schaffens 
im 
letzten 
Menschenalter 
sowie 
das 
Nebenher 
und 
Ineinander 
der 
Stile 
in 
der 
Zeit 
mit 
sicherem 
Strich 
nachgezeichnet. 
Tektonische 
Gewogenheit 
der 
Darstellungsmittel 
und 
ein 
gewisses 
Jungwerden 
halbverbrauchter 
kunstgeschichtlicher 
Termini 
ist 
in 
diesen 
beiden 
Abschnitten 
nicht 
zu 
über- 
hören. 
— 
Aus 
dieser 
Aussaat 
reift 
im 
nächsten 
Abschnitt, 
„Die 
Künstlerin" 
betitelt, 
wie 
selbstverständlich 
ihre 
Frucht. 
Man 
muß 
nur 
das 
Besondere, 
Eigentümliche 
der 
künstlerischen 
Einzelpersönlichkeit 
wie 
ein 
Sicht 
gegen 
das 
Reagens 
der 
schon 
bereiteten 
und 
wartenden 
Spiegel 
hin 
wirken 
lassen. 
Dann 
tritt 
mit 
scharfem 
Umriß 
die 
beschworene 
Gestalt 
hervor. 
— 
Ich 
hebe 
als 
eigentliches 
Ergebnis 
der 
Betrachtung 
folgende 
für 
das 
Kunstschaffen 
A. 
M. 
Schindlers 
bezeichnende 
Züge 
heraus: 
Im 
Weiblichen 
beschlossen, 
symbolisierungsfremd, 
eindrucksfernes 
Empfangen, 
wirklichkeitsnahe 
Gestaltung, 
Gestikulationsscheu. 
Zwei 
Abschnitte 
gelten 
der 
Würdigung 
und 
Ausbeutung 
der 
Kunstwerke. 
Hier 
ist 
mehr 
als 
in 
Begriffen 
heimische 
Betrachtung 
am 
Werk. 
Mit 
verantwortlicher 
Einfühlung 
ist 
versucht, 
aus 
Merkmalen 
von 
Komposition, 
Form, 
Material, 
Statik, 
Bewegung 
das 
Werk 
zu 
enträtseln, 
ihm 
seinen 
inneren 
Sinn 
abzulesen 
und 
diesen 
so 
gefundenen 
Sinn 
wieder 
in 
Sinnbilder 
zu 
verkleiden. 
Was 
über 
die 
Holzplastik 
„Träumerei" 
gesagt 
ist, 
hört 
sich 
an 
wie 
ein 
Gedicht. 
Oder 
bei 
der 
Betrachtung 
der 
„Schreitenden", 
dem 
bisher 
bedeutendsten 
Werk 
der 
Künstlerin: 
hier 
fallen 
die 
Bilder 
durch 
die 
Maschen 
dunkler 
Rätselhafng- 
feit. 
— 
Zehn 
nicht 
immer 
ganz 
zufriedenstellende 
Lichtdrucktafeln 
helfen 
dem 
redenden 
Wort 
tapfer, 
der 
Beschanung 
des 
Plastischen 
als 
des 
sprödesten, 
zurückhaltendsten 
Werks 
unter 
den 
bildenden 
Künsten Künsten
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Abschnitt

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Zitierlinks

Zitierlinks

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.