Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Rheticus 2007

Bibliografische Daten

fullscreen: Rheticus 2007

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Heimat
Untertitel:
Vorarlberger Monatshefte
Publikationsort:
Innsbruck
Verleger:
Heimat-Verl.
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408015381

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1929
Veröffentlichungsjahr:
1929-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408015381_1929

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Heft 3 und 4

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Helbok, Adolf
Titel:
Konstanz und Vorarlberg

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Rheticus
  • Rheticus 2007
  • Jahrgang 29, Heft 1 (2007)
    Jahrgang 29, Heft 1 (2007)
  • Jahrgang 29, Heft 2 (2007)
  • Jahrgang 29, Heft 3 (2007)
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Der Orden
  • Das Kloster in Feldkirch
  • Das Kapuzinerkloster Feldkirch - im Spiegel archivarischer Quellen
  • Das Feldkircher Kapuzinerkloster von der Errichtung des Generalvikariats bis zum Zweiten Weltkrieg
  • Das Kapuzinerkloster 1938 bis 1945
  • Das Kloster nach 1945
  • Das Kapuzinerhospiz Schruns-Gauenstein
  • Das Fidelisheim in Feldkirch
  • Das Wirken der Kapuziner von Feldkirch in der Seelsorge
  • Die caritative Tätigkeit des Klosters in Feldkirch und das Seraphische Liebeswerk
  • Persönlichkeiten
  • Kunst und Kultur
  • Die Renovierung
  • Verzeichnisse
  • Jahrgang 29, Heft 4 (2007)

Volltext

Das Kloster in Feldkirch 
Christoph Volaucnik 
sich um den städtischen Steinbruch in der Felsenau, im Wald hinter dem 
Landesstrassenbauhof gehandelt haben. Der auf der Baustelle benötigte Kalk 
wurde ebenfalls nach 
Bedarf gebrannt. Ab September/Oktober waren Zimmerleute im Einsatz, was 
auf einen gewissen Baufortschritt hinweist. Bereits am 23 .November 1603 
war der Rohbau der Kirche und des kleinen Kirchtürmchens (Thümli)fertig, 
da es zu einer Aufrichtfeier kam. Die Maurer und Zimmerleute erhielten zur 
Feier des Tages vom Stadtrat einen „Aufrichtwein“ ausgeschenkt. Anfang 
Dezember 1603 begannen zwei Männer mit dem „Schindla“, dem Anbringen 
von Schindeln. 
Ab November 1604 wurden die Lerchenschindeln für den Kreuzgang gelie 
fert, im April kamen dann Lerchenschindeln aus Nenzing in Feldkirch an. 
Bereits im Jänner 1604 wurde eine „Helmstange“ und Turmknopf für den 
kleinen Dachreiter auf der Klosterkirche erzeugt. 
Seit Herbst 1604 begannen der Innenausbau und die Arbeiten der 
„Dischmacher“, der Tischler. Der bekannteste der beauftragten Tischler 
war Mr. Arnold Dieffolt. Er wird erstmals am 24. Oktober 1604 in den 
Rechnungsbüchem genannt. Im März 1605 wird er für die Anfertigung der 
Altartafeln bezahlt. Arnold Dieffolt wurde 1584 als junger Meister in die 
Großhammerzunft aufgenommen. Sein bekanntestes und signiertes Werk ist 
die holzgeschnitzte Türe des Hauptportals der Wallfahrtskirche in Tirano, 
im Veltlin. 43 Der Aufbau des Altars wird im Dezember 1605 bezahlt. Dies 
kann durch eine Rechnung des Jos Sattelbergers erschlossen werden, der „die 
Meister“ mit Nahrung und Getränken versorgte, die den Altar aufbauten. Der 
Tischler Mathias Hueber erhielt für den Bau der Fensterrahmen und Läden am 
9. Jänner 1605 sein Geld. Am 16. März 1605 wurde er für die Tischlerarbeiten 
in der Konventsstube „verdingt.“ Am 30. Oktober des selben Jahres wurde 
er für das „Gatter“ vor dem Altar, der Altarschranke bezahlt. Im Jänner 1606 
wurde die Lieferung eines Altar „Schämel“ aus Nussbaumholz von Hueber 
verbucht. Der Tischler Hans Gschwender fertigte die Kanzel an, die bei der 
letzten Kirchenrenovierung entfernt wurde. Der „Dischmacher“ Marti Gregor 
erhielt den Auftrag für die Tischlerarbeiten im Bethaus. 
Der Feldkircher Maler Hans Jerg Clessi lieferte im Oktober 1605 die grüne 
Farbe für den Turmknopf und das Kreuz. Er malte auch die 12 Kreuze, die 
sogenannten Apostelkreuze in der Klosterkirche. 
Leider wird nicht genauer genannt welche Gegenstände der Zinngießer Hans 
Humbler lieferte. 44 
43 Erich SOMWEBER, Die Feldkircher Bildschnitzer Heinrich und Arnold Dieffolt im 
Veltlin. In: Jahrbuch des Vorarlberger Landesmuseumsvereines 1963, 47 - 54. 
44 Der Zinnspezialist Georg Wacha kennt diesen Zinngießer nicht. Georg WACHA, Die 
Zinngießer in Feldkirch. In: Montfort 1993/4, 294 - 301. 
- 32 -
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Rheticus 2007. 2007-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.