Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • enterFullscreen
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Wie erschliessen wir unsere Kolonien?

Bibliografische Daten

Metadaten: Wie erschliessen wir unsere Kolonien?

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Heimat
Publikationsort:
Innsbruck
Verleger:
Heimat-Verl.
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408015381

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1929
Veröffentlichungsjahr:
1929-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408015381_1929

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Heft 1 und 2

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Helbok, Adolf
Titel:
Wann wurde Bludenz Stadt?

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Wie erschliessen wir unsere Kolonien?
  • Einband
  • Titelseite
  • Vorwort
  • Inhalt
  • I. Die gegebenen Verhältnisse
  • Geographische und handelspolitische Gesichtspunkte
  • Die Bevölkerung
  • II. Die vorhandenen Verkehrsmittel
  • Die Wasserwege
  • Landverkehrsmittel
  • III. Notwendigkeit und Wirkung der Eisenbahnen
  • IV. Ziele einer allgemeinen Verkehrspolitik in Afrike
  • Karte von Togo
  • V. Ziele der deutschen Verkehrspolitik in Afrika
  • Togo
  • Kamerun
  • Deutsch-Ostafrika
  • Deutsch-Südwestafrika
  • Karte von Kamerun
  • Karte von Deutsch-Ostafrika
  • Karte von Deutsch-Südwestafrika
  • VI. Die technische Ausgestaltung von Kolonialbahnen
  • Linienführung (Trassierung), Spurweite
  • Unter- und Oberbau
  • Hochbauten
  • Betriebsmittel
  • VII. Finanzierung und Unternehmungsform, Bauleitung und Verwaltung, die Tarife
  • Finanzierung und Unternehmungsform
  • Bauleitung und Verwaltung
  • Die Tarife
  • Schlussbemerkungen

Volltext

z. B. aus Abb. 67, S. 119 zu entnehmen, die den Verkehr auf der Kon- 
gobahn darstellt. Bei dem westlichen Netz der Kapbahnen ferner stieg 
die beförderte Gütertonnenzahl von 1890 bis 1900, ohne dass eine Ver- 
längerung des Bahnnetzes eintrat, allmählich von 239400 auf 
687 200 t, also jährlich durchschnittlich um 21 Proz. Der Verkehr 
auf der Somali-Eisenbahn Diibouti—Harrar hat sich von 6200 006 
Mark im Jahre 1903 auf 14200 000 Mk. im Jahre 1906, d. h. jährlich 
durchschnittlich um 43 Proz. gehoben. 
In unsern Kolonien dürfen wir uns auch nicht unnütz damit ab- 
quälen, gleich für die ersten Jahre eine Rente herauszurechnen; alle 
solche Berechnungen gehen 
von so vielen mehr oder 
weniger willkürlichen An- 
3 Mi Mark nahmen aus, dass sie nur 
auf eine sehr beschränkte 
Richtigkeit Anspruch ma- 
chen können. Dass man die 
Rentabilitätsberechnung für 
2 Mill.Mark die Bahnen ins Innere nicht 
auf den jetzt bestehenden 
Strassenverkehr aufbauen 
darf, sondern mit einem be- 
7 Mill.Mark deutenden Verkehrzuwachs 
rechnen darf, lehren die all- 
gemein gemachten Erfah- 
rungen. Die tatsächliche 
Entwicklung unserer aller- 
1699 1900 x u 4 1905 dings recht wenigen und 
Abb, 66. Betriebsergebnisse der Sudanbahn, recht kurzen Bahnen und der 
meisten Ähnlichen Bahnen 
zeigt, dass man etwa für die ersten drei Jahre mit einem Zuschuss 
zu den Betriebskosten rechnen muss, dass der Verkehr aber sehr 
schnell steigt (manchmal vom ersten zum zweiten Betriebsiahr um 
100 Proz.), dass das ganze Verkehrsgebiet einen grossen Aufschwung 
nimmt, und dass man den Zeitpunkt berechnen kann, von dem ab die 
notwendige Verzinsung erzielt wird. 
Diese Unterbilanzderersten Jahre; mit der wir trotz 
aller optimistischen Versicherungen, die der guten Sache nur scha- 
den, rechnen müssen, führt uns zu der Frage der Unterneh- 
mungsform, also zu der Frage, ob für unsere Kolonien Pri- 
vat-oderStaatsbahnen richtiger sind. 
118
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Blum, Otto. Wie Erschliessen Wir Unsere Kolonien? Reimer, 1907.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.