Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Das deutsche Rom

Bibliografische Daten

fullscreen: Das deutsche Rom

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Heimat
Untertitel:
Vorarlberger Monatshefte
Publikationsort:
Innsbruck
Verlag:
Heimat-Verl.
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408015381

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1928
Veröffentlichungsjahr:
1928-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408015381_1928

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Heft 8

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Schneider, Anton
Titel:
Volkskunde und Schule. Hinweis auf ein Buch.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Das deutsche Rom
  • Einband
  • Werbung
  • Titelseite
  • Inhalts-Übersicht
  • I. Kirchliche Stiftungen und Stätten
  • Der Campo Santo der Deutschen
  • Santa Maria dell' Anima
  • Das Collegium Germanicum Hungaricum
  • Der Friedhof an der Cestiuspyramide
  • II. Allerhand aus älterer Zeit
  • III. Auf Winckelmanns und Mengs’ Spuren
  • IV. Aus der Goethe-Zeit
  • V. Villa Malta
  • VI. Deutsche Gesandtschaftshäuser
  • VII. Deutschland an Piazza di Spagna und am Pincio
  • VIII. Ponte Molle und Cervaro
  • IX. Die Wohnsitze des Deutschen Künstler-Vereins
  • X. Deutschland in den römischen Bergen
  • Register

Volltext

zweijährigen Unterbrechung ‚durch die Revolutionsjahre wurde im Frühling 1850 
die Gewohnheit der humoristischen Campagnafahrten wieder aufgenommen, zunächst 
in bescheidenerem Umfang und an anderen Orten. Man nahm Castel Fusano als 
Ziel und mehrere Jahre lang Castel Giubileo an der Via Salaria, auch gelegentlich 
den Bosco Sacro. Am 7. Mai 1855 wohnte König Ludwig I. von Bayern dem Fest 
zwischen Fidenae und Castel Giubileo bei, und ebendort wurde am 22. April 1857 
nach Plänen und Dichtungen des Hanauer Malers Heinrich Ludwig ein phantastisches 
Fest begangen, dessen Hauptstück die Zerstörung von "Troja war. Zufällig kam 
den Griechen ein heftiges Gewitter zu Hilfe und stürzte‘ die mühsam aufgebaute 
Feste über den Haufen, noch ehe sie Sturm gelaufen hatten. Die politischen Un- 
ruhen bewirkten dann, dass jahrelang kein Cervarofest mehr gefeiert wurde; erst 
1869 und 1870 erweckte man die schlummernde Tradition wieder und kehrte dies- 
mal an die historische Stätte zu den Grotten zurück. Aber es war kein rechtes 
Leben mehr in der Sache. Nach dem Jahre 1870 suchte der Internationale 
Künstlerverein den alten Brauch zu erneuern; die Deutschen überließen ihm die Leitung, 
behielten sich jedoch die Bildung der Artillerie vor. Mit großem Aufwand. an 
Mitteln und unter ungeheuerm Zulauf von neugierigem Publikum wurde das Fest in 
der neuen Form noch siebenmal begangen, aber ohne inneren Gehalt; es war wohl 
eine künstlerische aber auch eine erkünstelte Veranstaltung für Schaulustige. Zum 
letztenmal sahen die Grotten von Cervaro das bunte Gewühl und darunter die 
deutsche Artillerie am 3. Mai 1890, seitdem aber ist das Fest ebenso abgestorben 
wie der römische Karneval. 
IX. Die Wohnsitze des Deutschen Künstler-Vereins. 
Seit der 25. Olympiade, nach christlicher Zeitrechnung im Winter 1838 bis 
1839, bevorzugte die Ponte Molle-Gesellschaft als Ort ihrer Zusammenkünfte den 
oberen Saal im Palazzo Fiano an der Ecke des Corso und der Via in Lucina. Un- 
wissentlich haben sich die Bajoccoritter. eine sehr ehrwürdige Stätte für ihre heiteren 
und oft ausgelassenen Gelage ausgesucht, denn der Palast steht an der Stelle der 
„Ara Pacis“, die vom römischen Senat ums Jahr 10 vor Christus zu Ehren des sieg- 
reich aus Spanien und Gallien heimkehrenden Kaisers Augustus errichtet worden 
war und seit 1903 zum Teil ausgegraben worden ist. Im Lauf des Mittelalters 
wurde hier, neben der im vierten Jahrhundert gegründeten Kirche S. Lorenzo in 
Lucina, ein Palast für den Titularkardinal dieses alten Gotteshauses erbaut, und 
wir hören schon um 1280 von Purpurträgern, die darin wohnten. Nach mehrfachen 
Erneuerungen und Umbauten, deren letzte in das Pontifikat Sixtus’ V. fällt, wurde 
ein Teil dieser Kardinalswohnung von den Nepoten des genannten Papstes, der 
Familie Peretti, erworben und nach Plänen des Giovanni Fontana restauriert, die 
917
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Noack, Friedrich. Das Deutsche Rom. Frank, 1912.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.