Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1969

Bibliografische Daten

fullscreen: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1969

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Heimat
Untertitel:
Vorarlberger Monatshefte
Publikationsort:
Innsbruck
Verleger:
Heimat-Verl.
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408015381

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1926
Veröffentlichungsjahr:
1926-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408015381_1926

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Heft 1 und 2

Inhaltsverzeichnis

Strukturtyp:
Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1969
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Nachruf Alfons Beck
    Nachruf Alfons Beck
  • Nachruf Dr. Theodor Humpert
  • Jahresbericht des Präsidenten
  • Bericht über die 81. ordentliche Hauptversammlung in Friedrichshafen
  • Ansprachen zur Hundertjahrfeier
  • 100 Jahre Bodensee-Geschichts-Verein. Festrede zur Hundertjahrfeier
  • Die Geschichte der Ortschaft Krähenried bei Pfullendorf
  • Die Bettelfuhr in Oberschwaben
  • Buchauer Brakteate
  • Wie aus Buchhorn und Hofen Friedrichshafen wurde
  • 100 Jahre Eisenbahntrajekt Friedrichshafen-Romanshom
  • Die Herkunft der Uberlinger Neubürger im 15. Jahrhundert
  • Die Grenzbeschreibung des bischöflich konstanzischen Wildbanns in der Hegau-Höri (1155) aus der Sicht heutiger Namensforschung
  • Der Bodensee in frührömischer Zeit
  • Die Baugeschichte des alten Pfarrhauses in Konstanz-Allmannsdorf
  • Tiefenmessungen im Bodensee
  • Untersuchungen zur Vertikal Wanderung planktischer Cru- stäceen im Bodensee-Obersee
  • Die Komgrößenverhältnisse in Seesedimenten und ihre Beziehungen zu den Wasserbewegungen, dargelegt an Beispielen aus dem Bodensee
  • Buchbesprechungen
  • Schriftenaustausch
  • Sonstiges

Volltext

Es lebe der Winter 
wer friert, ist ... ? 
Gertrud Zupan 
Modeplauderei 
Wenn man mit Recht für vieles eine Steigerung 
erwartet, so wird uns gerade die Mode darin 
kaum jemals enttäuschen, vorausgesetzt, wir 
steigern uns selbst in der Einstellung zu ihr 
mit. So hat gerade in den letzten Jahren die 
Skimode eine Höhe erreicht, die einfach nicht 
mehr zu überbieten schien. Vom brauchbarsten, 
praktischsten und gediegensten Anorak für 
Tourenfahrer bis zum kostbarsten und luxuriö 
sesten für das mondäne Skihäschen war ein 
fach alles da. 
Man ging in der Stadt, ins Büro, zum Arbeits 
platz weiterhin mehr schlecht als recht warm 
angezogen, man träumte dort von schneeweißen 
Pisten, herrlicher Sonne, tiefblauem Himmel 
und bequemem Sportdreß. Es ist jedoch eine 
philosophische Tatsache: wenn sich die Wünsche 
vieler Menschen verdichten, tendieren Kreatio 
nen und Geschmack langsam aber sicher in ihre 
Richtung. 
Da hat sich schon einmal von den Füßen her, 
die ja der winterlich-kalten Erde am nächsten 
sind, Grundlegendes geändert. Man hat den 
„Strumpf“ wiederentdeckt . . . man hat das 
Wärmende mit dem Modischen verbunden . . . 
man hat wieder einmal mehr Ideen gehabt! So 
wurde nicht nur der gute alte Strickstrumpf in 
Ehren aus Großmutters Truhe geholt, sondern 
die Strumpfwirker haben sich ein Zusätzliches 
einfallen lassen: Karos und neckische Streifen 
für schlanke, junge Beine, blaue, rote, grüne 
und schwarze Strümpfe, harmonierend mit 
einem gleichfalls gestreift gestrickten Pull, Per 
lon-Strümpfe mit originellem Wirkmuster und 
Gamaschen aller Art. Dazu kommt die passende 
Fußbekleidung, die dazu schon ehrlich „pas 
send“ sein- muß. Der niedrige Absatz, eine 
Wohltat für die stilettogeplagten Zehen, paßt 
da herrlich, nicht minder aber passen fesche 
Stiefel, derer es noch niemals eine solche Aus 
wahl gab. Gehhosen sind etwas in den Hinter 
grund getreten, und so zeigt sich uns beispiels 
weise ein korrekter winterlicher Stadt- (oder 
Dorf-) Anzug folgendermaßen: Stiefel, Woll 
strümpfe, glatter Rock, Pelerine, molliges Hals 
tuch und fesche Mütze. 
Ein Sportmodenhaus in Hohenems hat sich in 
besonderer Weise der ganz jungen Skifahrerin 
nen angenommen, welche zwar rasant über die 
Schneehügel sausen, dieses aber nicht ungern 
mit der Hauptbeschäftigung ihrer Jugend, der 
Koketterie, verbinden: leicht gemacht durch 
einen neuen Skipullover, neu durch eine ein 
zige, eingestrickte Riesenblume zwischen Hüfte 
und Hals. Ein Vorschlag für die Herren: weiße, 
dicke Pullis mit schwarzen T-förmigen Streifen 
auf der Schulter. 
Ein anderer Vorschlag kommt von einer Bouti 
que in Dornbirn: alles in Hellblau! Diese sau 
bere, winterliche Farbe, die blonden, braunen 
und schwarzen Mädchenköpfen steht (man sieht 
23
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1965-001. 1965-001-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.