Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1999

Bibliografische Daten

fullscreen: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1999

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Heimat
Untertitel:
Vorarlberger Monatshefte
Publikationsort:
Innsbruck
Verleger:
Heimat-Verl.
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408015381

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1926
Veröffentlichungsjahr:
1926-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408015381_1926

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Heft 1 und 2

Inhaltsverzeichnis

Strukturtyp:
Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1999
  • Einband
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Jahresbericht des Präsidenten für 1997/98
  • Kurzbericht über die 111. Hauptversammlung am 26./27. September 1998 in Dornbirn
  • Nachtrag zur ‹Konstanzer Christusscheibe›
  • Zur den historiographischen Prinzipien Ulrich Richentals
  • Archäologische und historische Quellen zum städtischen Werkhof in Konstanz
  • Spätmittelalterliche und neuzeitliche Fundmünzen sowie ein Rechenpfennig vom Konstanzer Bodanareal
  • Eine deutsche Reimchronik des Schwabenkriegs von 1499
  • Vadians Schriften über die Stadt St. Gallen und über den obern Bodensee
  • Vadians Arbeit an der Beschreibung des «Oberbodensees»
  • Der Basilikaschirm in Wappenabbildungen des Klosters Reichenau im 16. Jahrhundert. Sein Ursprung und seine Bedeutung
  • Spuren jesuitischer Zensurmassnahmen m Kloster St. Gallen im 16. und 17. Jahrhundert
  • Pietismus und Bücherverbrennung im alten St. Gallen
  • Das Scheitern des Heckerzuges 1848
  • Das Bodenseeklima
  • Buchbesprechungen
  • Entgegnung
  • Sonstiges
  • Einband

Volltext

Vadians Schriften über die Stadt St. Gallen 
und über den obern Bodensee 
Von Ernst Gerhard Rüsch (t) 
Im Frühjahr 1545 trat Johann Stumpf, der Verfasser der Chronik der Eidgenossenschaft, er 
schienen 1547/48, durch die Vermittlung des Zürcher Buchdruckers Christoph Froschauer, 
hauptsächlich aber des Antistes Heinrich Bullinger in Zürich, mit Vadian in St. Gallen in 
Verbindung. 1 Er war mit den Vorarbeiten für seine Chronik beschäftigt und erhoffte sich 
von Vadian Beiträge über den Thurgau - zu dem damals auch die Gegend von St. Gallen ge 
rechnet wurde - und über die Äbte von St. Gallen. Es kam rasch zu einer engen Zusammen 
arbeit. Die persönliche Begegnung der Historiker im Juli 1545 in St. Gallen hinterließ bei 
beiden den besten Eindruck. Stumpf hatte Vadian seine Entwürfe der Chronik-Abschnitte 
über die Stadt St. Gallen und über den obern Bodensee vorgelegt. 2 Vadian ließ sich dadurch 
zu eigener Arbeit anregen und verfaßte in rascher Folge, die von einer erstaunlichen Schaf 
fenskraft und breit angelegten Kenntnissen zeugt, eine Geschichtsdarstellung, die von der 
Beschreibung des Thurgaus - der Begriff umfaßte im wesentlichen die ganze Ostschweiz - 
über die Geschichte des Mönchsstandes, der Stifte und Klöster, des heiligen Gallus und sei 
ner Gründung, die lange Reihe der Äbte des Klosters bis in seine Gegenwart reicht, mit ei 
nem von ihm als notwendig erachteten Vorbau über die Geschichte der fränkischen Könige. 
An den Schluß stellte er die kleinen Schriften über die Vaterstadt und die Beschreibung des 
obern Bodensees. ’ Er benützte den Entwurf Stumpfs, erweiterte und vertiefte ihn aber in 
erheblichem Maß. 
Stumpf erhielt von Vadian völlig freie Hand in der Verwendung der Manuskripte für die 
eidgenössische Chronik. Er hat denn auch Vadians Vorlagen stark gekürzt und vielfach ver 
ändert, so daß, was von Vadian in Stumpfs Werk eingegangen ist, nur mehr wenig von sei 
ner Eigenart erkennen läßt. Die Manuskripte blieben unveröffentlicht, bis sie im 19. Jahr 
hundert ans Licht gezogen wurden. 
I. Die Schrift über die Stadt St. Gallen 
Haec dulcis patria nostra est - Dies ist meine liebliche Vaterstadt. So spricht Vadian über 
St. Gallen dort, wo er in seinen Erklärungen zum antiken Geographen Pomponius Mela, die 
er in seiner Wiener Humanistenzeit 1518 herausgegeben hat, auf die Bodensee-Gegend zu 
reden kommt. 4 Um nicht in den Verdacht zu geraten, er sei mehr durch Zuneigung als 
durch das Streben nach Wahrheit bewogen worden, vieles über die Heimatstadt zu schrei 
ben, läßt er es an dieser Stelle mit wenigen herzlichen Worten genug sein. Aber die innige 
Liebe zur Vaterstadt hat ihn zeitlebens nie verlassen. Um ihretwillen kehrte er aus einer 
glänzenden Gelehrtenlaufbahn in Wien in das rauhe Steinachtal zurück, und ihr blieb er mit 
1 Über die Beziehungen zwischen Vadian und Stumpf siehe die Einleitung zu DHS I—II, S. XXXVI- 
LXXXV, und Näf, Vadian II, S. 377-421. 
2 Abgedruckt in DHS II, S. XXXVI-LVI. 
3 Das ganze Corpus dieser Schriften ist in DHS I—III gedruckt. 
4 Pomponius Mela, Libri de situ orbis tres, adiectis loachimi Vadiani Helvetii scholiis. Wien 1518. Die 
Stelle steht auf fol. 93v-94r.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Schriften Des Vereins Für Geschichte Des Bodensees U. Seiner Umgebung 1999. 1999-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.