Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1926

Bibliografische Daten

fullscreen: Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1926

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Heimat
Untertitel:
Vorarlberger Monatshefte
Publikationsort:
Innsbruck
Verleger:
Heimat-Verl.
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408015381

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1926
Veröffentlichungsjahr:
1926-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408015381_1926

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Heft 1 und 2

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Mitteilungen

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Heimat
  • Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1926
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Heft 1 und 2
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Zur Geschichte der Bergsteigerfamilie Neyer aus Bludenz
  • Was uns das Waisenbuch über das Leben und Treiben im Bregenzer Bürgerhaus aus dem 17. Jahrhundert zu erzählen weiß
  • Beschreibung des furchtbaren Lawinenwinters im Jahre 1689
  • Der Mann im Abgrund
  • Der Mann im Abgrund
  • Wer bist Du? Ein Aufruf zur Familien-, Stammes- und Volksforschung
  • Mitteilungen
  • Bücherschau
  • Heft 3 und 4
  • Heft 5-9
  • Heft 10 und 12

Volltext

Zeichnung auf einer Reminiszenz (Erinnerung an eine Vorlage und öcxgl.) beruht, wäre 
das eigens zu erwähnen. 3. Geschlecht und Aster des Kindes find zu vermerken. 4. Da, wo der Gegenstand nicht ohne weiteres klar ist, frage' man das Rind möglichst 
unbefangen, was 'die Zeichnung darstelle und teile uns die Antwort unverändert mit. * 
Bemerkungen 2—4 bittet man, womöglich auf die Rückseite jeder einzelnen Zeichnung 
auszuschreiben. 
Einsendungen beliebe man zu richten an volkskundl. Kommission Bregenz, Landes- 
museurn. Vücherschau. 
löfcph- 
Klein, 
Die Gedankenwelt im Salemer Münster. Uberlingen, August 
5eyel, 
1921. 
— 
Es 
wird 
genau das Aeußere und Innere des Gebäudes beschrieben, sodann 
werden 
die 
27 
Altäre 
mit 
ihrer ganzen Umgebung, der Thor und die sonstige Münster- 
ausstattung 
vorgeführt. 
Der 
Lesende läßt die Einfachheit der Salemer (Eottk, die seine 
Seele 
emporzieht, 
auf 
sich 
wirken, tritt dann in die weltfreudige Pracht der siegreichen 
Kirche 
der 
Barodizeit. 
Alle 
Zeiten 
und Lehren der Kirche sprechen zu ihm in heiligen und 
Inschriften 
ein 
überwältigendes 
Bild der Ideen von Jahrhunderten immer als Kinder 
ihrer 
Zeit 
und 
gleichwohl 
auf 
ein 
Ganzes, durch die Zeitwenden Ziehendes, gestimmt. Ich 
glaube, 
dem 
Autor 
glückte 
es, 
den 
Durchschnittsreisenden zur tieferen Betrachtung dieses 
Münsters 
zu 
führen. S. helbod. 
Siegfried 
im 
Allgäu. 
Eine 
alamannische 
Mär von Peter Dörfler. 8°, VI und 
160 
Seiten. 
In 
Ganzleinen 
3 
Mark. 
Verlag 
Josef Kasel u. Friedrich pustet, K.-G Mün­ 
chen. 
Verlagsabteilung 
Kempten. 
•— 
Wer 
im 
voralpenländischen Schwaben zwischen Boden­ 
see 
und 
Lechfluß 
an 
langen 
Winterabenden 
am 
breiten Kachelofen saß, wer in den Dorf­ 
schenken 
in 
später 
Stunde, 
da 
die 
Zungen 
sich 
lösen 
und 
die Augen begeistert blitzen, auf­ 
merksam 
hörte 
und 
horchte, 
der 
weiß 
um 
jenes 
wogende Leben der Vorzeit, mit seinen 
Wesengestalten 
und 
Kiesenkräften, 
die 
hier 
noch 
immer 
im 
Denken des Volkes auftauchen. 
Da 
beginnen 
die 
schneebedeckten 
Bergriesen 
und 
die 
dunklen 
Tannenwälder zu leben; ein 
wildes 
Heer 
von 
Drachen 
und 
Truden, 
von 
Bären 
und 
Schlangen treibt fein Wesen. Und 
in 
dieses 
Gewimmel 
greller 
und 
schwarzer' 
Lokallsagen 
tritt 
Hell-Ieuchteniö Siegfrieds Licht- 
und 
Hecken 
gestalt. 
Aber 
sie 
hat 
hier 
ein 
christliches 
Gewand 
umgetan; die Kunde von dem 
ersten 
Boten 
des 
Christentums 
und 
den 
Kolonisatoren 
hat 
sich 
verschmolzen mit seinen 
Taten 
in 
der 
Heiligen- 
und 
Reckengestalt 
des 
St. 
Mang. 
Die 
St. 
Mang-Legende ist die 
Siegfried-Sage 
der 
Allgäuer. 
Wen 
sollte' 
diese 
Heldengestalt 
nicht 
locken, 
wen sollten ihre 
Abenteuer 
und 
Kämpfe 
nicht 
reizen 
zu 
nacherzählender 
Gestaltung! 
die 
Mär von der 
wunderbaren 
Kerze 
des 
St. 
Mang, 
St. 
Mangens 
Zug 
von 
St. 
Gallen, 
dem 
See 
entlang nach 
Kempten, 
der 
Kampf 
mit 
dem 
Drachen 
von 
Tampiduna, 
mit 
dem 
Rotzfresser' 
im 
Tiefental, 
die 
SonnWendschlacht 
zwischen 
Bärenreitern 
und 
Kittern, 
das 
urgeWaltige 
Roden des 
St. 
Mang 
mit 
dem 
Drachenpflug 
mit 
den 
vier 
wilden 
Tieren, 
St. 
Mangens 
Sprung 
über 
den 
Lech? 
Und 
Dörfler 
hat 
diese 
Gestalt 
neu 
gefaßt 
und 
gestaltet, 
in 
mythischer 
Wucht 
und 
Größe. 
Gleich 
(Buaderrt 
türmen 
sich 
die 
Sätze 
empor 
im 
Widerschein 
eines 
heldenhaften 
Geschehens, 
überlebensgroß 
zieht 
Bild 
um 
Bild 
vorüber. 
Es 
gewittert 
etwas 
von 
der 
wilden 
Größe 
nordländischer 
Sagas 
durch 
das 
Ganze. 
Das 
ist 
keine 
Legende, 
das 
ist 
Mythus. 
Die 
deutsche 
Romantik 
des 
letzten 
Jahrhunderts 
hat 
Märchen 
und 
Sage 
als 
Kunstformen 
zum 
Leben 
erweckt. 
Dörfler 
setzt 
diese 
Erneuerung 
fort, 
indem 
er 
die 
Saga 
zur 
bewußten 
Kunstform 
erhebt. 
Wundervoll 
fest 
und 
sicher 
ist 
als 
Basis 
eine 
Rahmen­ 
erzählung 
gegeben 
i 
Der 
Augsburger 
Bischof 
Lanta 
will 
die 
Tebeine 
des 
Heiligen 
erheben 
und 
unternimmt 
zu 
diesem 
Zwecke 
eine 
Fahrt 
nach 
der1 
St. 
Mang-Zelle 
am 
Lech; 
da 
hört 
er 
beim 
Fest 
die 
Legende 
des 
Heiligen 
aus 
dem 
Munde 
des 
Volkssängers 
Udalrich 
von 
Roßhaupten. 
Markig, 
mit 
festen 
Strichen 
gezeichnet 
ist 
die 
Figur 
des 
Bischofs, 
mit 
viel 
liebevollem 
Humor 
«die 
des 
Priesters 
Eaganhart 
von 
Epfach, 
des 
gelehrten 
Mönchs 
mit 
seinen 
„Nun 
aber" 
und 
des 
Abtes 
der 
Mangenzelle. 
In 
Uldarich 
lebt 
ein 
Abkömmling 
der 
Barden 
weiter. 
Man- 
weiß 
nicht, 
soll 
man 
mehr 
die 
bildhafte 
Kraft 
bewundern 
in 
der 
Ge­ 
staltung 
der 
Abenteuer 
oder 
die 
Fülle 
von 
Material 
für 
Volksleben 
und 
für 
die 
Ent­ 
stehung 
der 
Sage. 
Diesmal 
spricht 
betonter 
denn 
je 
der 
Folklorist 
neben 
dem 
Dichter. 
In 
dieser 
zweifachen 
Hinsicht 
ist 
„Siegfried 
im 
Allgäu" 
eine 
hervorragende' 
Leistung. 
Herausgeber 
und 
Verleger: 
Heimatverlag, 
Bregenz. 
Schriftleiter: 
Dr 
Adolf 
Helbok, 
Univ.-Professor, 
Innsbruck. 
Druck: 
Vorarlberger 
Buchdruckerei-Gesellschaft 
Dornbirn, 
Buchdruckerei 
Bregenz. Bregenz.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Abschnitt

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Abschnitt

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1926. 1926-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.