Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1926

Bibliografische Daten

fullscreen: Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1926

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Heimat
Untertitel:
Vorarlberger Monatshefte
Publikationsort:
Innsbruck
Verleger:
Heimat-Verl.
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408015381

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1926
Veröffentlichungsjahr:
1926-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408015381_1926

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Heft 1 und 2

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Mitteilungen

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Heimat
  • Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1926
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Heft 1 und 2
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Zur Geschichte der Bergsteigerfamilie Neyer aus Bludenz
  • Was uns das Waisenbuch über das Leben und Treiben im Bregenzer Bürgerhaus aus dem 17. Jahrhundert zu erzählen weiß
  • Beschreibung des furchtbaren Lawinenwinters im Jahre 1689
  • Der Mann im Abgrund
  • Der Mann im Abgrund
  • Wer bist Du? Ein Aufruf zur Familien-, Stammes- und Volksforschung
  • Mitteilungen
  • Bücherschau
  • Heft 3 und 4
  • Heft 5-9
  • Heft 10 und 12

Volltext

•mieniie%iiieiinenneiineiii«eniieinieiiii»iiiieiineiin 3l iiiieiiiiei}iieiiiieiiiieiiiieHiieuii«iHi«iiMeiiiieiiiienMe Mitteilungen. flit alle Freunde der Natur des Landes. 
Die 
naturaiffen]chaftliche Kommission des Land e sm u seu m sve re in s geht daran, die 
Phänologie, 
'b. hi. «die zeitliche Reihenfolge im Erscheinen der pflanzen- und Tierwelt im 
Laufe 
des 
Jahres, für Vorarlberg festzulegen. Zu die fem Zwecke sollen in allen Teilen des 
Landes 
genaue 
Beobachtungen über den Zeitpunkt der Belaubung, Blüte und Fruchtreife 
einiger 
weniger, 
allgemein bekannter und häufiger pflanzen und über das Erscheinen 
einiger 
Tiere 
gemacht 
werden. Die Ergebnisse sind nicht nur für die pflanzen- und Tier­ 
kunde, 
sondern 
auch 
für 
die Klimakunde des Landes von Bedeutung. Die Naturwissen­ 
schaftliche 
Kommission 
bittet daher, ihre Bestrebungen, die nur durch das Zusammenwirken 
vieler 
Früchte 
bringen 
können, durch Mitarbeit zu unterstützen. Die Arbeit ist so einfach 
und 
beansprucht 
so 
wenig 
Zeit, daß sie für den einzelnen wahrlich kein großes Opfer be­ 
deutet! 
denn 
-die 
Beobachtungen 
sind nur auf einem vorgedruckten Blatte einzusetzen. Auch 
ist 
daraus 
keinerlei 
besondere 
Kenntnis notwendig, da es sich nur um allgemein bekannte 
pflanzen 
und 
Tiere 
handelt. 
Wer 
mithelfen 
will, 
daß 
unsere 
Heimat auch in dieser Beziehung erforscht werde, teile 
seine 
Anschrift 
dem 
Leiter 
der 
Zoologisch-botanischen Gruppe, Dr. Ferdinand Falger in 
Lustenau, 
mit, 
der 
dann 
die 
nötigen 
Vordrucke mit der Anleitung senden wird. Je mehr 
Mitarbeiter 
-aus 
allen 
Teilen 
-des 
Landes 
sich finden, um so besser wird der Sache ge­ 
dient 
sein. 
Ungeachtet 
der 
vielen 
Zeitungsartikel 
über 
den Schutz der Alpenpflanzen und trotz 
der 
bestehenden 
Vorschriften 
zur 
Ijintanhaltung 
der 
Ausrottung unserer herrlichen Alpen­ 
flora 
verkaufte 
zu 
Pfingsten 
vergangenen 
Jahres 
ein 
Bursche von ungefähr 16 Jahren 
zwischen 
dem 
(Bütte 
und 
Rappenloch 
strafweise 
das 
Frauenschüle, während ganze Kolonnen 
von 
(Einheimischen 
und 
Fremden 
in 
fast 
ununterbrochener 
Reihe den Stand, bezw. Ver­ 
kaufsort 
dieses 
Alpenblumenv 
erKäufers 
passierten; 
Befragt, 
gab 
der 
mir 
unbekannte 
Bursche 
zur 
Antwort, 
er 
habe noch nie etwas davon 
gehört, 
daß 
-das 
Feilbieten 
und 
verkaufen 
alpiner 
pflanzen 
verboten ist. — 
Angeregt 
durch 
die 
schönen 
Reisebeschreibungen3) 
des 
Herrn 
Cr. 
Karl Blodig in 
Bregenz 
unternahm 
ich 
letzten 
Herbst 
eine 
mehrtägige 
Wanderung 
durch 
das 
Schweizerische 
Engadin—Vavos—prättigau; 
nicht 
wissend, 
daß 
dort 
ein 
gut 
Stück 
Dorar 
Berger tum offen 
zutage 
liegt, 
von 
dem 
hierzulande 
wohl 
noch 
wenige 
gehört 
haben 
dürften. 
Bei 
der 
Nächtigung 
in 
dem 
vor 
kurzem 
durch 
einen 
Brand 
zerstörten 
Dorf 
„Süß" (zu 
Füßen 
des 
Flüela-Passes 
und 
an 
der 
Linie 
der 
Rhätischen 
Bahn 
Schills—5t. 
Moritz 
bekam 
ich 
einen 
Prospekt 
über 
den 
vielbesuchten 
Kurort 
Bad 
Fideris 
zu 
sehen, 
in 
welchem 
mit 
kurzen 
Worten 
geschrieben 
stand: 
hier 
hat 
Erzherzog 
Johann, 
dem 
Appellationsrat 
Schneider, 
dem 
hofer 
Vorarlbergs, 
ein 
Denkmal 
errichtet." 
— 
Es 
wäre 
für 
die 
Heimatforschung 
von 
nicht 
geringer 
Bedeutung, 
zu 
wissen, 
durch 
welche 
Begebenheiten- 
die 
Errichtung 
eines 
Denkmals 
für 
einen 
Nichtschweizer 
seitens 
des 
Erzherzogs 
Johann 
in 
der 
Eidgenössischen 
Republik 
begründet 
und 
solcher 
Art 
den 
Gester- 
reichern 
zuvorgekommen 
war. 
M. 
Robausch. 
Aufruf 
zum 
Sammeln 
von 
Mnderzeichnungen. 
ver 
ethnographische 
Wert 
naiver 
Zeichnungen 
und 
Malereien 
von 
Kindern 
ist 
wegen 
der 
auffallenden 
Ähnlichkeit 
mit 
der 
Kunst 
des 
primitiven 
Menschen 
schon 
seit 
Jahren 
er­ 
kannt, 
und 
so 
möchten 
wir 
denn 
alle 
Freunde 
ursprünglicher 
Volkskunst 
bitten, 
uns 
Kinder- 
zeichnungen 
einzusenden. 
Dabei 
sind 
folgende 
Gesichtspunkte 
zu 
beachten: 
1. 
Man 
lasse 
das 
Kind 
vollständig 
frei 
schöpferisch, 
ohne 
vorlagen 
und 
ohne 
ver­ 
bessernde 
Weisungen 
zeichnen1 
oder 
malen, 
womöglich 
auch 
ohne 
Anregung 
zu 
einem 
be­ 
stimmten 
Gegenstand-. 
2, 
Falls 
dem 
Kind 
ein 
Gegenstand 
zur 
Aufgabe 
gestellt 
worden 
ist, 
z. 
B. 
bestimmt 
um- 
grenzte 
oder 
freigewählte 
Illustrationen 
zu 
einem 
Märchen 
oder 
einer 
Sage, 
oder 
falls 
die 
*) 
Zur 
Erinnerung 
an 
Walter 
Flender, 
geb. 
11, 
Jänner 
1880, 
gest. 
26. 
Feber 
1902. 
(Ein 
Lebensabriß 
von 
Dr. 
Karl 
Blodig; 
als 
Manuskript 
gedruckt. gedruckt.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Abschnitt

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Montafoner Schriftenreihe 2009-022. 2009-022-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.