Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1926

Bibliografische Daten

fullscreen: Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1926

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Heimat
Untertitel:
Vorarlberger Monatshefte
Publikationsort:
Innsbruck
Verleger:
Heimat-Verl.
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408015381

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1926
Veröffentlichungsjahr:
1926-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408015381_1926

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Heft 1 und 2

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Peßler, Wilhelm
Titel:
Wer bist Du? Ein Aufruf zur Familien-, Stammes- und Volksforschung

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Heimat
  • Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1926
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Heft 1 und 2
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Zur Geschichte der Bergsteigerfamilie Neyer aus Bludenz
  • Was uns das Waisenbuch über das Leben und Treiben im Bregenzer Bürgerhaus aus dem 17. Jahrhundert zu erzählen weiß
  • Beschreibung des furchtbaren Lawinenwinters im Jahre 1689
  • Der Mann im Abgrund
  • Der Mann im Abgrund
  • Wer bist Du? Ein Aufruf zur Familien-, Stammes- und Volksforschung
  • Mitteilungen
  • Bücherschau
  • Heft 3 und 4
  • Heft 5-9
  • Heft 10 und 12

Volltext

wer bist du? 
(Ein Aufruf zur Familien-, Stammes und Volks- forschung. 
Von 
Dr. 
Wilhelm petzler, Direktor des vaterländischen Museums in Hannover. 
Die 
Mahnung: „habe acht, wie du lebst", bedarf als ihrer Grundlage 
auch 
der 
Erfüllung 
der Forderung: „Erkenne dich selbst". Diese Selbsterkennt­ 
nis 
kann 
in 
dem 
hohen philosophischen Sinne des Sokrates aufgefaßt werden, 
sie 
kann 
aber 
auch 
im 
Sinne landläufiger Lebensweisheit gelten als Einsich- 
klarwerden 
über 
die 
eigenen Fähigkeiten, die einem den Lebensberuf nahe­ 
legen, 
über 
die 
eigenen 
Neigungen, welchen Erholung und Unterhaltung ent­ 
sprechen, 
über 
die 
tiefer 
begründete 3u- und Abneigung gegen die Mit- 
menschen 
usw. 
Eine 
derartige 
Selbsterkenntnis des Einzelmenschen kann aber 
tiefer 
nur 
dann 
sein, 
wenn 
sie 
in 
den 
großen Zusammenhang der Zeit und des 
Raumes 
hineingestellt 
wird, 
mit 
anderen Worten, wenn man den einzelnen als 
das 
Glied 
einer 
langen 
fortlaufenden 
Kette betrachtet und neben dieser zeit­ 
lichen 
Entwicklung 
'des 
nacheinander 
auch 
die Verhältnisse des Nebeneinander 
gebührend 
berücksichtigt. 
So 
wird 
die 
Familiengeschichte, welche den einzelnen 
in 
seiner 
Beschaffenheit 
als 
den 
Fortsetzer 
einer 
langen Ahnenreihe erkennen 
lehrt, 
von 
selbst 
zur 
Stammesgeschichte, 
welche 
die 
Beziehungen der Familien 
zu 
der 
größeren 
Einheit 
'des 
Dolltsstammes 
verfolgt, 
erweitert und schließlich 
in 
der 
volkstumskunde 
zu 
einer 
Ueber 
schau 
über 
alle 
Volksgenossen gesteigert, 
welche 
die 
verw 
an 
dt 
s 
ch 
af 
ts 
grad 
e 
rassenmäßiaer, 
geistiger 
und kulturlicher Art 
innerhalb 
des 
umfassenden 
Volkstums 
zu 
erforschen 
hat. 
Für 
das 
Gelingen 
der 
hier 
vorliegenden 
großen 
Aufgaben muß aber als 
Losungswort 
gelten: 
„Getrennt 
marschieren 
und 
vereint 
schlagen". Die drei 
Wissensgebiete 
'der 
Familiengeschichte, 
'der 
Stammeskunde 
und 
der Volks- 
forfchung 
müssen 
zunächst 
jede 
für 
sich 
gefördert 
werden. 
Mir 
dürfen bei der 
Familiengeschichte 
nicht 
allzu 
früh 
jeöe 
familiengeschichtliche 
Tatsache 
in grö­ 
ßerem 
Zusammenhang 
des 
heimischen 
Stammes 
sehen 
wollen. 
Umgekehrt 
darf 
die 
Volkstumsorschung 
trotz 
aller 
Genauigkeit, 
die 
man 
von 
ihr 
mit 
Recht 
in 
höchstem 
Maße 
fordert, 
nicht 
zu 
früh 
sich 
in 
Einzelheiten 
verlieren. 
Den 
großen 
Handbüchern 
zur 
Familienforschung 
(z. 
B. 
Heyden- 
reich, 
Handbuch 
der 
praktischen 
Genealogie) 
und 
den 
Kleinen 
Zusammen- 
fassungen 
(z. 
B. 
Devrient, 
Familienforschung) 
schließen 
sich 
neuerdings 
Ver­ 
öffentlichungen 
an, 
welche 
die 
praktische 
Einführung 
in 
die 
Familienforschung 
und 
die 
Vorbereitung 
dazu, 
sowie 
die 
technischen 
Hilfsmittel 
bereitzustellen 
be­ 
strebt 
sind. 
Das 
Familien- 
und 
Heimatbüchlein 
von 
M. 
Walter 
ist 
z. 
B. 
ein 
heft 
zum 
Eintragen 
alles 
dessen, 
was 
in 
Familie 
und 
Heimat 
für 
jeden 
bleiben­ 
den 
Erinnerungswert 
besitzt. 
Es 
berücksichtigt 
die 
Hauptlebensdaten 
des 
ein­ 
zelnen, 
seine 
körperliche 
und 
geistige 
Eigenart 
und 
diejenigen 
seiner 
nächsten 
vorfahren 
und 
verwandten; 
es 
schließen 
sich 
an 
Geburts- 
und 
Wohnhaus, 
vor- 
schulzeit 
nebst 
den 
Mitschülern, 
die 
selbständige 
Tätigkeit 
und 
eine 
Familien­ 
chronik, 
welche 
durch 
eine 
Ahnentafel 
ergänzt 
wird. 
3m 
zweiten 
hauptteil 
„Aus 
meiner 
Heimat" 
wird 
'der 
geschichtliche 
und 
geographische 
Zusammenhang 
gefordert 
und 
durch 
Angabe 
von 
hierher 
gehörigen 
Hilfsmitteln 
auch 
gefördert. 
Reiche 
Unterweisung 
findet 
man 
auch 
in 
Walter 
Scheidts 
„Familienbuch", 
einer 
wissenschaftlich 
und 
künstlerisch 
hervorragenden 
Veröffentlichung 
des Leh-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1926. 1926-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.