Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1926

Bibliografische Daten

fullscreen: Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1926

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Heimat
Untertitel:
Vorarlberger Monatshefte
Publikationsort:
Innsbruck
Verleger:
Heimat-Verl.
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408015381

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1926
Veröffentlichungsjahr:
1926-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408015381_1926

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Heft 1 und 2

Verse

Strukturtyp:
Verse
Autor:
Ems, Rudolf von
Titel:
Der Mann im Abgrund

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Heimat
  • Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1926
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Heft 1 und 2
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Zur Geschichte der Bergsteigerfamilie Neyer aus Bludenz
  • Was uns das Waisenbuch über das Leben und Treiben im Bregenzer Bürgerhaus aus dem 17. Jahrhundert zu erzählen weiß
  • Beschreibung des furchtbaren Lawinenwinters im Jahre 1689
  • Der Mann im Abgrund
  • Der Mann im Abgrund
  • Wer bist Du? Ein Aufruf zur Familien-, Stammes- und Volksforschung
  • Mitteilungen
  • Bücherschau
  • Heft 3 und 4
  • Heft 5-9
  • Heft 10 und 12

Volltext

Der Mann am Abgrund. Von Rudolf von Ems. 
Di 
darre 
Welte volger fmt 
und 
ix 
dienestlichiu KW, 
die 
geliche 
ich einem rnan, 
der 
not 
von 
einem Gere gerann: 
bog 
was 
ein 
einhürne groz. 
sin 
lüejen 
also 
wie doz 
daz 
ez 
den 
man 
brohte in. not; 
er 
Dorste1) 
im 
2) 
unde 
vloch den tot. 
>ez 
saget 
in 
am 
mitte 
yuht.3) 
do 
er 
was 
in 
sorgen 
vluht 
und 
vor 
öern 
einhürnen 
lief, 
in 
ein 
Mgründe 
tief 
viel 
er 
über 
eine 
rannt. 
in 
dem 
volle 
ergreif 
sin 
hont 
ein 
bournelin, 
>da 
h'enc 
er 
an; 
öi03 
orifte 
disen 
selben 
man. 
er 
haBete4) 
sich 
vA 
vOiste 
ze 
'des 
bo'umelines 
aste. 
die 
vüeze 
hatß 
er 
da 
gesät 
an 
eine 
raunderenge 
statt; 
>daz 
raas 
ein 
kleiner 
etderaafe, 
Mwurzet 
ane 
Kraft 
mit 
grase: 
dar 
uf 
enthielt 
er 
stnen 
vol. 
diu selbe stot raas also fmal, doz er 'dran mohte niht geston, Henne er daz boumel müeste ton. Sraie er da stiiont in grozer not, er raan'de, idttiz im raaer der tot mit vv'.lde gor benornen da. do kamen zrav miuse ja: einiu raas sraorz, diu ander raiz, die Keiten ollen ir vliz an der studen raurzel gar, sie nuvlgen also vaste dar, biz diu würz vil nach sich' lie, von 'der Kraft diu stude gie. nz raas ein äng eftlich geschaht: er mohte 'des erra enden niht, sie raobden der raurze angestgen. do- fach er1 einen trächen ligen tief und er im in deine toi, 
der dinget uf des mannes vol. 
ez 
raas ein angeblicher stric, 
er 
truo-c vil leiden aneblic: 
diu 
ougen und der atem sin 
waren' 
beildiu viuraerin. 
Der 
mann 
im 
Abgrund, 
Bus 
dem 
mhö. 
des 
Rudolf 
von 
(Ems, 
übersetzt 
von 
Martin Bilgeri. 
Die 
Leute, 
die 
dieser 
Welt 
folgen 
und 
ihre 
dienstbereiten Kinder find, die 
vergleiche 
ich 
einem 
Manne, 
der 
durch 
ein 
Tier 
in 
Hot 
kam. Das war ein 
großes 
Einhorn. 
Sein 
Brüllen 
toste 
so 
laut, 
daß 
es 
den 
Mann 
in 
Engst brachte. 
Er 
fürchtete 
sich 
und 
floh 
den 
Tod. 
Es 
jagte 
ihn 
wütend. 
Da 
er 
nun auf der 
Flucht 
vor 
den 
Sorgen 
war 
und 
vor 
dem 
Einhorn 
davon 
lief, 
fiel 
er 
Über eine 
Wand 
in 
einen 
tiefen 
Abgrund. 
3m 
Fallen 
ergriff 
feine 
Hand 
ein 
Bäumlein, 
daran 
blieb 
er 
hangen. 
Das 
fristete 
diesem 
Mann 
das 
Leben. 
Er 
hielt 
sich 
gar 
fest 
an 
einem 
Rst 
des 
Bäumleins; 
die 
Füße 
hatte 
er 
dabei 
an 
eine 
wunderenge 
Stätte 
gesetzt; 
das 
war 
ein 
kleiner 
Erdenwasen, 
der 
mit 
(5ras 
ohne 
Kraft 
be­ 
wurzelt 
war. 
Darauf 
hielt 
er 
seinen 
Fall 
auf. 
Dieselbe 
Stätte 
war 
aber 
so 
schmal, 
daß 
er 
nicht 
darauf 
zu 
stehen 
vermocht 
hätte, 
wenn 
er 
das 
Bäumlein 
hätte 
lassen 
müssen. 
Wie 
er 
da 
stand 
in 
großer 
Hot, 
wähnte 
er, 
daß 
ihm 
der 
Tod 
im 
Frieden 
ganz 
genommen 
wäre. 
Da 
kamen 
plötzlich 
zwei 
Mäuse; 
eine 
war 
schwarz, 
die 
andere 
weiß. 
Die 
kehrten 
all 
ihren 
Fleiß 
an 
die 
Wurzel 
der 
Staude. 
Sie 
nagten 
so 
fest 
daran, 
daß 
die 
Wurzel, 
von 
deren 
Kraft 
die 
Staude 
ausging, 
viel 
nach­ 
ließ. 
Dies 
war 
eine 
ängstliche 
Geschichte; 
er 
vermochte 
den 
Gedanken 
nicht 
ab­ 
zuwenden, 
daß 
sie 
über 
die 
Wurzel 
siegen 
würden. 
Da 
sah 
er 
tief 
unter 
sich 
im 
Tal 
einen 
Drachen 
liegen, 
der 
auf 
des 
Mannes 
Fall 
lauerte. 
Es 
war 
eine 
angst­ 
volle 
Derstrickung, 
die 
recht 
leiden 
Anblick 
trug. 
Seine 
Bugen 
und 
sein 
Atem 
1) 
vorhte 
= 
fürchtete. 
2) 
im 
— 
ihm. 
Mundartlich 
jetzt 
noch: 
er 
fürcht 
em. 
3) 
„ohne 
milde 
Zucht". 
4) 
mundartlich 
heb 
Di 
= 
hatte 
dich. dich.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Verse

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Verse

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1926. 1926-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.