Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1923

Bibliografische Daten

fullscreen: Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1923

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Heimat
Untertitel:
Vorarlberger Monatshefte
Publikationsort:
Innsbruck
Verleger:
Heimat-Verl.
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408015381

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1923
Veröffentlichungsjahr:
1923-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408015381_1923

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Heft 3 und 4

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Gams, Helmut
Titel:
Die Schesaplana und die Moore von Langen

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Heimat
  • Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1923
  • Heft 1 und 2
  • Heft 3 und 4
  • Titelseite
  • Das silberne Zeitalter im Montafon
  • Das Recht von Montafon
  • Ein vergessenes Tal
  • Das Montafoner Heimatschutz-Museum
  • Zwischen zwei Gärten. Eine Bergfahrt im Montafon
  • Die Schesaplana und die Moore von Langen
  • Korzwil im Härdloch
  • Vandans. Eine Heimatkunde aus dem Tale Montafon
  • Volksreime
  • Eine Bergwerksage aus dem Bregenzerwald
  • Sagenhaffe Entdeckungen
  • Literatur
  • Heft 5 und 6
  • Heft 7 und 8
  • Heft 9 und 10
  • Heft 11 und 12

Volltext

— 64 — Die Schesaplana und Die Moore von Langen. Tin Beitrag zur Enthüllung der vergletscherungssagen. von Dr. H. Gams. 
Ja 
was hat der Firn des Rhätikon mit den Mooren im 
Bregenzerwald zu tun? — Oer Zchesagletscher soll sich einstmals 
über 
blühende 
Alpweiden zur Strafe für den Geiz und Uebermm 
der 
Sennen 
ergossen haben. Allüberall in den Alpen, nicht nur in 
Vorarlberg, 
weiß 
man zu melden von glücklicheren Zeiten, rmn 
hochgelegenen 
Alpen 
mit milchreichen Kräutern, wo jetzt Stein- Jid 
Eiswüsten 
den 
einsamen 
Wanderer umfangen, und von Dörfern und 
Feldern 
an 
Stelle 
der 
Heutigen Blpmeiden. Diese Sagen sind, Wie 
Leo 
Iutz 
(in 
heft 
4/6 
des 
I. 
Jahrgangs der „Heimat") mit Recht 
bemerkt, 
sicher 
uralt, 
ebenso 
auch die in den (Dstalpen so verbreiteten 
Ueberlieferungen 
von 
den 
DeneMgermämxlein mit ihren goldenen 
Schätzen. 
Es 
scheint 
aber, 
daß 
sich 
diese Sagen auf Gruppen von 
verschiedenem 
Eiter 
verteilen 
lassen. 
(Einzelne mögen auf Gletscher- 
vorstoße 
in 
geschichtlicher 
3eit 
zurückgehen, andere enthalten allen 
3ndogermanen 
gemeinsame 
3üge, 
werden 
also von diesen aus weiter 
Ferne 
in 
die 
Alpen 
mitgebracht 
worden 
sein. 
Aber auch die Sagen 
über 
frühere 
Alpenbewohner 
sind 
sicher 
verschiedenen Ursprungs. 
Die 
„Heiden" 
und 
„Walchen", 
an 
die 
so 
manche 
Flur-, (Drts- und 
Seenamen 
erinnern, 
sind 
sicher 
in 
den 
meisten 
Fällen die Römer 
und 
ihre 
Nachkommen 
gewesen, 
z. 
T. 
vielleicht 
auch 
die schon vor 
den 
Römern 
von 
Westen 
vorgedrungenen 
Kelten 
(helvetier, Brigan- 
tier 
u. 
a. 
). 
Aber 
auf 
keine 
dieser 
Völkerschaften 
wollen 
die 
so weit 
verbreiteten 
Sagen 
von 
den 
goldgrabenden 
und 
über 
vereiste 
Alpen- 
kämme 
durch 
die 
Lüste 
fahrenden 
venedigern, 
von 
den 
Wilden 
Xllannen 
und 
Weiblein 
(z. 
B. 
den 
Gotwergini 
im 
Wallis) 
passen. 
Diese 
scheinen 
wie 
manche 
vorrömische 
und 
vorkeltische 
Wörter 
der 
Alpendialekte 
noch 
älter 
zu 
sein. 
Die 
venedigersagen 
häufen 
sich 
auffallend 
in 
gewissen 
Tälern 
der 
(Dstalpen, 
wogegen 
sie 
schon 
in 
der 
Gstschweiz 
nur 
an 
wenigen 
®rten 
bekannt 
sind. 
Und 
gerade 
in 
den 
(Dstalpen 
hat 
ein 
blühender 
Bergbau 
in 
vorrömischer 
und 
vorkeltischer 
3eit 
bestanden. 
Ich 
nenne 
die 
Salzbergwerke 
von 
hall 
in 
Tirol, 
hallein 
in 
Salzburg 
und 
Hallstatt 
in 
Gberösterreich, 
die 
Kupfergruben 
vom 
Mitterberg 
und 
Einödberg 
in 
Salzburg, 
denen 
sich 
noch 
viele 
andere 
anreihen 
lassen. 
Soweit 
diese 
alten 
Grubenbetriebe 
näher 
erforscht 
worden 
sind, 
hat 
sich 
übereinstimmend 
ergeben, 
daß 
sie 
alle 
in 
dieselbe 
3eit 
fallen, 
nämlich 
in 
die 
spätere 
Bronze- 
und 
die 
frühe 
Hallstadtzeit, 
die 
etwa 
von 
1700 
bis 
700 
v. 
Chr. 
gedauert 
haben. 
Aus 
demselben 
Jahrtausend 
liegen 
eine 
Unmenge 
Bronzefunde 
von 
hochgelegenen 
Alpenpässen 
vor, 
selbst 
von 
solchen, 
die 
von 
den 
Römern 
nicht 
oder oder
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1923. 1923-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.