Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1923

Bibliografische Daten

fullscreen: Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1923

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Heimat
Untertitel:
Vorarlberger Monatshefte
Publikationsort:
Innsbruck
Verleger:
Heimat-Verl.
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408015381

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1923
Veröffentlichungsjahr:
1923-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408015381_1923

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Heft 3 und 4

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Tschohl, Michael
Titel:
Ein vergessenes Tal

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Heimat
  • Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1923
  • Heft 1 und 2
  • Heft 3 und 4
  • Titelseite
  • Das silberne Zeitalter im Montafon
  • Das Recht von Montafon
  • Ein vergessenes Tal
  • Das Montafoner Heimatschutz-Museum
  • Zwischen zwei Gärten. Eine Bergfahrt im Montafon
  • Die Schesaplana und die Moore von Langen
  • Korzwil im Härdloch
  • Vandans. Eine Heimatkunde aus dem Tale Montafon
  • Volksreime
  • Eine Bergwerksage aus dem Bregenzerwald
  • Sagenhaffe Entdeckungen
  • Literatur
  • Heft 5 und 6
  • Heft 7 und 8
  • Heft 9 und 10
  • Heft 11 und 12

Volltext

— 46 — mit wechselvollen Bildern und Durchblicken nach Dorf Silbertal und Schruns. Berückend schön ist der Niederblick in die Gründe vom 
ersten Felskopf des Hochjochgrates (Kreuzjoch), 2466 m, ob der 
Wormser Hütte, die malerischeste Aussicht gewährende Berg­ 
warte 
Vorarlbergs, von dort ziemlich steil zum Grasjoch und 
an 
rechter Lehne zur Hlp Gieseln nach Schruns. Bei frühzeitigem 
Aufbruch 
eine Bequeme Tagestour. Reizend ist für schwächere 
Geher 
die 
Z^/sstündige Wanderung Oalaas, Kristberg, Innerberg, 
Schruns, 
allenfalls St. Hnton, mit entzückenden Ausblicken ins 
Silbertal. 
Man 
versäume nicht den Besuch des uralten Kristberg- 
kirchleins 
erbaut 
über dem Stollen verschütteter, dann geretteter 
Knappen. 
Oer 
Stollenbau war einst weit verzweigt, manche sollen 
wieder 
in 
Betrieb 
gesetzt 
werden. Soweit der Bergbau hineinreichte, 
finden 
wir 
fast 
ausschließlich deutsche Namen vom recht wohl­ 
klingenden 
„Frauenlobtobel" 
an bis zur Eisentälerspitz, die der 
Kartograph 
der 
SpezialKarte 
zu 
einem alttestamentlich anmutenden 
„Isedel" 
umgestaltet 
hat. 
Leider 
besteht noch keine Sammlung der 
gesamten 
Flurnamen 
IHontafons, 
die 
nebst sprachlichem und siedleri­ 
schem 
Wert 
ein 
neues 
Streiflichtchen 
auch 
auf den Volkshumor würfe, 
die 
Würze 
eines 
frischen, 
lebensfrohen 
Volkes, wenn z. B. ein sehr 
steiles 
Anwesen 
(hemat) 
kurzerhand 
die 
„Börzlabona" (Purzel- 
bäum), 
ein 
anderes 
der 
„Flügaschlipf" 
(sogar 
die Fliegen rutschen 
aus) 
heißt. 
Ich 
möchte, 
auf 
früheres 
zurückkommend, bemerken, 
daß 
der 
Volkshumor, 
wie 
er 
häufig 
zu 
Tage 
tritt, eine ziemliche 
Rolle 
bei 
Beurteilung 
des 
Volkscharakters 
spielt. 
Wir können 
einen 
mehr 
sonnigen, 
dann 
schlagenden, 
endlich 
beißenden (äffigen) 
»Humor 
in 
Sprüchen 
und 
Redeweisen 
beobachten, 
öfters 
ineinander- 
fließend. 
Oer 
Walser 
gilt 
als 
schlagfertig, 
zutreffend. 
Oie 
beißende 
Färbung 
der 
Rede 
dürfte 
mehr 
romanischem 
Wesen 
entspringen, ihr 
ist 
gerade 
der 
Taler 
meist 
abhold. 
Weit 
hinein 
und 
hinauf 
bis 
zu 
den 
filmen 
erscholl 
einst 
in 
(Erz­ 
gruben 
der 
Hammer 
des 
silberschürfenden 
Knappen. 
Die 
Stollen 
sind 
verfallen, 
doch 
ein 
weit 
köstlicheres 
Edelmetall 
liegt 
offen 
da: 
es 
ist 
die 
Liebe 
zur 
Heimat, 
zur 
wundersam 
vielgestalten 
Heimat, 
es 
ist 
das 
Erz 
echter 
Bergfreudigkeit, 
lagernd 
nicht 
allein 
auf 
sonniger, 
glanzvoller 
höhe, 
sondern 
auch 
im 
webenden 
Traum- 
dunkel 
eines 
trauten 
Waldtales 
mit 
seiner 
unendlichen, 
weltver­ 
gessenen, 
erquickenden 
Stille. 
Das 
Montafonder 
Heimatschutz 
museum. 
von 
Direktor 
wiederin 
(Schruns). 
vor 
drei 
Jahren 
Hat 
sich 
der 
verband 
der 
vereinigten 
Heimat- 
schutzvereine 
Vorarlbergs 
gebildet. 
Diesem 
Verbande 
Hat 
sich 
auch 
der 
Heimatschutzverein 
des 
Tales 
Montafon ange-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1923. 1923-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.