Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1923

Bibliografische Daten

fullscreen: Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1923

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Heimat
Untertitel:
Vorarlberger Monatshefte
Publikationsort:
Innsbruck
Verleger:
Heimat-Verl.
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408015381

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1923
Veröffentlichungsjahr:
1923-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408015381_1923

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Heft 3 und 4

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Wolf, Wilhelm
Titel:
Das silberne Zeitalter im Montafon

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Heimat
  • Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1923
  • Heft 1 und 2
  • Heft 3 und 4
  • Titelseite
  • Das silberne Zeitalter im Montafon
  • Das Recht von Montafon
  • Ein vergessenes Tal
  • Das Montafoner Heimatschutz-Museum
  • Zwischen zwei Gärten. Eine Bergfahrt im Montafon
  • Die Schesaplana und die Moore von Langen
  • Korzwil im Härdloch
  • Vandans. Eine Heimatkunde aus dem Tale Montafon
  • Volksreime
  • Eine Bergwerksage aus dem Bregenzerwald
  • Sagenhaffe Entdeckungen
  • Literatur
  • Heft 5 und 6
  • Heft 7 und 8
  • Heft 9 und 10
  • Heft 11 und 12

Volltext

— 33 Das 
silberne Zeitalter im Montafon. Don Dr. Wilhelm Wolf. 
In 
mehrfacher 
Hinsicht kann man so sagen; einmal weil man 
um 
die 
wende 
des 
Mittelalters und zur beginnenden Neuzeit den 
Bergbau 
auf 
Silber 
im 
Gebiet der 311 mit besonderem Fleiße be­ 
trieben 
hat. 
Die 
Ergiebigkeit 
des Tiroler, namentlich des Schwazer 
Bergbetriebes 
mag 
hiezu 
den 
mächtigsten Antrieb gegeben haben, 
ßus 
jenen 
regsamen 
Zeiten 
rühren die Bezeichnungen „Silbertal, 
Silberberg, 
Silberer" 
her. 
Dann 
Kann man von einem silbernen 
Zeitalter 
dieser 
Talschaft 
gegenüber 
dem heutigen auch reden, weil 
es 
den 
Hofjüngern, 
den 
freien 
waisern 
und Silbere^n wahrlich 
besser 
ergangen 
ist 
als 
zu 
unsern 
Zeiten, 
wo 
infolge der zahlreichen 
Bevölkerung 
und 
der 
im 
Verhältnis 
hiezu 
geringen landwirtschaft­ 
lichen 
Erwerbsmöglichkeit 
— 
denn 
nirgends 
in 
Vorarlberg trifft es 
so 
wenig 
Stück 
Vieh 
auf 
den 
Stall 
wie 
hier 
— 
die 
Sommerarbeit in 
der 
Fremde 
nachhelfen 
mutz. 
Oer 
umfängliche 
Bergbau im 15. und 
16. 
Jahrhundert 
hat 
viel 
Arbeit 
und 
Geld 
hereingebracht; wenn die 
Nontafoner 
auch 
nicht 
so 
sehr 
als 
Unternehmer 
und 
eigentliche 
Bergleute 
verdienten, 
so 
waren 
doch 
durch 
Fracht, 
Zimmerung, 
Kohlenbrennerei 
ujib 
Schmiedarbeit, 
Kleinhandel 
und 
Taferne 
viele 
Erwerbsmöglichkeiten 
für 
Einheimische 
gegeben. 
Oer 
Stellen, 
an 
denen 
man 
im 
Montafon 
von 
der 
Karolinger­ 
zeit 
bis 
hoch 
herauf 
ins 
18. 
Jahrhundert 
geschürft 
und 
gegraben 
hat, 
sind 
überaus 
viele: 
im 
Verbell, 
auf 
vaneskla, 
im 
Netzentobel, 
in 
der 
Gaflunaalpe, 
im 
Kellstal 
— 
nach 
Eisen, 
Silber 
und 
Kupfer. 
Zu 
damaliger 
und 
eigentlich 
jeder 
Zeit 
war 
jedoch 
der 
Kristberg 
weit­ 
aus 
am 
ergiebigsten, 
sowohl 
wegen 
des 
Erzvorkommens 
als 
wegen 
seiner 
günstigen 
Lage. 
Im 
Jahre 
1522 
teilt 
die 
von 
Karl 
V. 
ge­ 
gebene 
Bergordnung 
die 
Montafoner 
Bergwerke 
in 
hohe 
und 
niedere 
nach 
der 
natürlichen 
Lage 
ein. 
Die 
„pergkwerch 
irrt 
Lobinger, 
Fräsch 
und 
in 
Blbgutz" 
gehören 
zu 
den 
ersteren; 
die 
Knappen 
mutzten 
zur 
Vermeidung 
von 
Versäumnis 
usw. 
die 
ganze 
Woche 
oben 
nächtigen, 
war 
ein 
Feiertag 
in 
der 
Woche, 
so 
durften 
sie 
erst 
am 
Samstag 
morgen, 
sonst 
am 
Freitag 
abend 
nach 
der 
Schicht 
zu 
Tale 
gehen. 
Das 
Bergwerk 
zu 
„sannt 
Bartimesberg 
zunächst 
bei 
der 
parrkhirchen" 
war 
dagegen 
ein 
niederes. 
Die 
Betriebsorganisation 
war 
in 
dem 
öfter 
ge­ 
nannten 
Zeitraum 
teils 
genossenschaftlich, 
teils 
kapitalistisch, 
das 
will 
besagen: 
Ein 
Teil 
der 
Bergunternehmer 
arbeiteten 
soweit 
sie 
einheimisch 
waren, 
in 
je 
einer 
Grube 
genossenschaftlich 
vereinigt, 
eigenhändig 
mit. 
Der 
fremde, 
ausländische 
Teil 
jedoch 
blieb 
selbst 
autzerlandes 
und 
steckte 
nur 
sein 
Kapital 
in 
den 
Bergbau. 
Beiderlei 
wurden 
„Gewerken" 
genannt, 
ob 
sie 
nun 
bauen 
Hetzen 
oder 
selber selber
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1923. 1923-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.