Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1923

Bibliografische Daten

fullscreen: Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1923

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Heimat
Untertitel:
Vorarlberger Monatshefte
Publikationsort:
Innsbruck
Verlag:
Heimat-Verl.
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408015381

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1923
Veröffentlichungsjahr:
1923-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408015381_1923

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Heft 1 und 2

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Elsensohn, Hugo
Titel:
Ortsübliche Neckereien

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kultur
  • Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2009-08
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Aktuell: "Mut zur Heimat" - Ein Appell mit ungustiösem Beigeschmack aus historischer Sicht betrachtet
  • Der braune Bodensatz nach 1945 - Eine Vergangenheit, die nicht vergehen will - Aufgezeigt am Beispiel des einstmals höchsten Landesbeamten Vorarlbergs
  • Aktuell: Unmut zur Heimat. Mir wird schlecht!
  • Aktuell: Wahlkampftaktik Political Incorrectness
  • Aktuell: "Die öffentliche Auseinandersetzung ist wichtig" - Kultur-Landesrat Wallner (nicht nur) über das neue Landesmuseum
  • Film: Digitalisierung, 3D und die Vorarlberger Kinosituation - Ein Interview mit Peter Pienz und Michael Wieser
  • Ausstellung: Kunst als gesellschaftlicher Auftrag und als Guckloch ins Paradies - Der Otten Kunstraum in Hohenems widmet seine zweite Ausstellung dem Schweizer Konkreten Gottfried Honegger
  • Ausstellung: Architektur als Denkmethode - Baumschlager-Eberle-Werkschau im Vorarlberger Architekturinstitut
  • Musik: "Wir sind ganz Ohr!" - Erster länderübergreifender Kongress der Musikpädagogik in Feldkirch
  • Theater: Kulturenclash - witzig, provokant! - Richard Beans "Die Gottesbelästigung" im Theater Kosmos
  • Magazin
  • Aktuell: "Freiheit? Gleichwürdigung. Partizipation!" - Internationales Symposium "Kindheit und Gesellschaft" in Bregenz
  • Ausstellung: Von kopulierenden Hunden bis zum Trinkhalm - "100 beste Plakate" im FH Campus Dornbirn
  • Tanz: Rückkehr zum Ursprung des Flamenco - "tanz-ist Flamenco" sucht das Spezielle, nicht das Sensationelle
  • Ausstellungen: Ist das Licht aus? - Das Kunsthaus Bregenz zeigt mit "LOCK 2,4,6" ein neues Multimediaprojekt des amerikanischen Videokünstlers Tony Oursler
  • Aktuell: Selbstverständnis einer Region - Wettbewerb "Handwerk + Form" des Werkraum Bregenzerwald
  • Ausstellung: Die Brüchigkeit als Lebenselixier - Ausstellung "die Moderne als Ruine. Eine Archäologie der Gegenwart" im Kunstmuseum Liechtenstein
  • Literatur: Der Menschenfreund - Michael Köhlmeiers Erzählband "Mitten auf der Straße"
  • Musik: CD-Tipps
  • Theater: Lachen - weinen - träumen ... und vieles mehr - Eröffnung von Alexander Kubelkas erster Saison am Vorarlberger Landestheater
  • Ausstellung: Florales zwischen Eros und Vereisung - "Florafiktionen" im Dornbirner "QuadrART"
  • Musik: Musikalische Spiele mit der Tradition - Zum Programm des Herbstfestivals "Zeitklänge Feldkirch"
  • Musik: 30 Jahre Tangente - Ein Jazzclub feiert Jubiläum
  • Literatur/Musik: Über den eigenen Tellerrand blicken... Kooperation des Feldkircher Theater am Saumarkt mit dem Vorarlberger Landeskonservatorium
  • Ausstellung: Keineswegs auf dem Holzweg - Das Bildhauersymposium "9 Bäume" lässt den Skulpturenweg an der Bregenzer Ache wachsen
  • Spricker
  • Musik: Die Faszination des eigenen Tuns vermitteln - Stefan Dünser: Musiker, Pädagoge und Musikvermittler aus Leidenschaft
  • Aktuell: Verschwendung von Steuergeldern für Nachhilfestunden, Sitzenbleiben, Neue Vorarlberger Mittelschule usw.
  • Film: "Es geht nicht um Toleranz, sondern um Respekt" - Ein Interview mit Markus Wailand zu seinem Film "Here to Stay - Rassismus in Wien"
  • Literatur: Staatsverstrickungen, Justizsauereien, Patriarchat und Gier - Erika Kronabitters neuer Roman "Viktor"
  • Vorletzte Seiten

Volltext

Ausstellung 
Keineswegs auf dem Holzweg - 
Das Bildhauersymposium 
«9 Bäume» lässt den Skulpturen 
weg an der Bregenzer Ache 
wachsen 
Bereits zum dritten Mal, nach 2004 und 2007, war das 
Sägewerk Raid in Langenegg Austragungsort des Bild- 
hauersymposiums „9 Bäume“. Initiiert vom Bregen- 
zerwälder Bildhauer Hanno Metzler und der Kerami 
kerin und Kulturveranstalterin Petra Raid haben sich 
Mitte August wieder neun Künstler fast eine Woche 
lang «ihrem» Baumstamm und dem Thema Holz ge 
widmet: Arno Egger, Patrick Kaufmann, Christine 
Lingg, Hermann Präg, Ferdinand Rüf, Georg Vith, Uta 
Belina Waeger, Wolfgang Wohlfahrt und Albrecht 
Zauner. Aus Österreich, Liechtenstein und Südtirol 
stammend, setzte Organisator Hanno Metzler auch 
bei der aktuellen Künstlerauswahl nicht auf einge 
fleischt-klassische Nur-Bildhauer. Vielmehr verspricht 
die lebendig-bunte Mischung aus unterschiedlicher 
beruflicher Herkunft und einem jeweils anderen 
künstlerischen Hintergrund außergewöhnliche Her 
angehensweisen, unkonventionelle Lösungen und 
eine gewisse Grundspannung. 
Zentraler Werkstoff 
Was die Truppe eint, ist kein vorgegebenes The 
ma, sondern vielmehr die kollektive Erfahrung des 
konzentrierten, gemeinsamen Arbeitens neben- und 
miteinander, das beinahe einer Klausur gleichkommt. 
Trotzdem steht das Individuelle im Zentrum des Sym 
posiums. Und natürlich das Material Holz, als der zen 
trale Werkstoff, der eine ganze Region prägt. Regiona 
le Gegebenheiten und auch die unmittelbare Nähe 
zum Sägewerk als Ort normierten, industriellen Um 
gangs mit Holz wirkten dabei durchaus befruchtend. 
Jeder Künstler durfte sich einen Baum auswählen - 
entweder als Stamm, liegend, oder aber noch im Wald 
stehend, oder auch zerlegt, beispielsweise in Form 
von Sägespänen. Nachdem bereits mit den Skulpturen 
des Symposiums von 2007 ein Skulpturenweg als Dau 
erausstellung entlang der alten Wälderbahntrasse be 
gonnen wurde, wird dieser nun von Langenegg bis auf 
Lingenauer Gebiet ausgedehnt. Bis „irgendwann 2025“ 
(Metzler) sollen Symposium für Symposium, weitere 
Skulpturen wie an einer Perlenkette entlang der alten 
Bahntrasse aufgereiht werden, bis schließlich der letz 
te Baum am Bregenzer Bahnhof zu stehen kommt - 
zumindest wenn die Vision von Organisator Hanno 
Metzler wahr würde. 
Immerhin sind die vor zwei Jahren aufgestell 
ten Werke auf überaus positive Resonanz gestoßen 
70 Ausstellung 
Skulpturenweg 9 Bäume 
Arno Egger, Patrick 
Kaufmann, Christine 
Lingg, Hermann Präg, 
Ferdinand Rüf, 
Georg Vith, UtaBelina 
Waeger, Wolfgang 
Wohlfahrt, Albrecht 
Zauner 
Eröffnung: So, 27.09.09, 
11 Uhr, ehemaliger 
Bahnhof 
Langenegg 
www.9baeume.at 
Arno Eggers „Ach- Cube“ als Ausstellungsraum für 
jedermann 
UtaBelina Waegers„Leichte Juppe“ 
Hermann Präg: Glaskugeln in einem 
Tannenbrett 
© Hanno Metzler, Georg Vith, Edgar heissing Kultur Nr. 812009 :
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Zeitschrift Für Kultur Und Gesellschaft 2009-08. 2009-08-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.