Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1923

Bibliografische Daten

fullscreen: Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1923

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Heimat
Untertitel:
Vorarlberger Monatshefte
Publikationsort:
Innsbruck
Verlag:
Heimat-Verl.
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408015381

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1923
Veröffentlichungsjahr:
1923-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408015381_1923

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Heft 7 und 8

Titelseite

Strukturtyp:
Titelseite

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Gleiwitzer - Beuthener - Tarnowitzer Heimatblatt
  • Gleiwitzer - Beuthener - Tarnowitzer Heimatblatt (1988)
  • Januar 1988 (1)
  • Februar 1988 (2)
  • März 1988 (3)
  • April 1988 (4)
  • Mai 1988 (5)
  • Juni 1988 (6)
  • Juli/August 1988 (7/8)
  • September 1988 (9)
  • Oktober 1988 (10)
  • November 1988 (11)
  • Dezember 1988 (12)

Volltext

Gollasch: Sportliche Rundschau 
207 
zu einer Verschiebung der Veranstaltung ins Jahr 1930 kommen, dann darf über aller Arbeit 
der bevorstehenden Sommersaison die Vorbereitung der Kampfspiele von langer Hand nicht ver— 
gessen werden. Ein Jahr geht gar schnell herum. 
Auf der gleichen Tagung konnte mit Genugtuung festgestellt werden, daß die provinzielle Glie— 
derung der Sportverbände in Oberschlesien zu einem gewissen Abschluß gelangt ist, nachdem die 
deutsche Turnerschaft ihre Gaugrenzen neu reguliert hat. Der weitere Ausbau dieser Gliederung, 
dahingehend, daß die oberschlesischen Organisationsteile der Sportspitzenverbände als besondere 
Landesverbände unabhängig von den südostdeutschen Verbänden werden, dieser Ausbau wird weiter 
ein erstrebenswertes Ziel bleiben. Wenn auf diesem Weg zugleich eine Vereinigung der drei Ver— 
bände: Oberschlesischer Spiel- und Eislaufverband, Oberschlesischer Fußballverband und Ober⸗ 
schlesischer Leichtathletikyerband zu einem großen Oberschlesischen Sportverband erreicht wird, 
dann sind die Leibesübungen in Oberschlesien auf gutem Wege. Gegenüber der Außerung eines 
Debatteredners auf irgend einer Tagung, die so klang, als ob ein solcher Sportverband den 
Oberschlesischen Provinzialverband für Leibesübungen überflüssig mache, sei hier festgestellt, daß 
diese Ansicht auf Unklarheit in Organisationsfragen beruht. Der Oberschlesische Provinzialver⸗ 
band f. L. ist für die ganze Provinz dasselbe, wie es der deutsche Reichsausschuß für Leibes- 
übungen für das Reich und ein Stadtverband für Leibesübungen für die betreffende Stadt ist, 
nämlich eine Interessenvertretung aller Leibesübungsorganisationen, also eine lokale horizontale 
Organisation im Gegensatz zu der vertikalen internen Gliederung der Sportverbände in ihren 
Spitzenorganisationen. 
Weiter sei hier einer Tagung gedacht, die allein schon durch die Wahl des Ortes auffiel. U. W. 
ist es das erste Mal, daß ein Sportverband den Annaberg, das im weißen Winterkleid prangende 
Wahrzeichen unserer Heimat, zum Tagungsort erkor. Dort fand am 26./27. Januar der Ver⸗ 
bandstag der deutschen Jugendkraft Kreis Oberschlesien statt. Der Sportler sitzt nicht gern am 
grünen Tisch und wenn es denn schon sein muß, dann soll man ihm diese Arbeit angenehm ge⸗ 
stalten. Also: zur Nachahmung empfohlen! 
Von den sportlichen Ereignissen ist zunächst zu erwähnen die Austragung der deutschen Kunsteis— 
laufmeisterschaften am 12./13. Januar in Oppeln, die die Blicke von ganz Deutschland auf unsere 
Heimat lenkte. Daß hierbei Frl. Förster — Dr. Jüngling Oppeln den 2. Platz im Paarlaufen 
errangen, ist bekannt. Fräulein Förster trug sich weiterhin am 4. Februar in Breslau als Siegerin 
im Einzellauf ein. Am 27. Januar hatten in Oberglogau die oberschlesischen Meisterschaften im 
Eiskunstlaufen stattgefunden. 
Im Fußball wurde Beuthen 1909 oberschlesischer Meister. Den zweiten Platz errang der vor⸗ 
jäͤhrige Meister Preußen-Zaborze. Diese beiden Vereine vertreten Oberschlesien in den Kämpfen 
um die südostdeutsche Fußballmeisterschaft. 
Im Handball des Leichtathletikverbandes wurde Polizeisportverein Oppeln Oberschlesier-Meister. 
Der Verein ist mehrfacher oberschlesischer und südostdeutscher Meister, in Oberschlesien war ihm 
im vorigen Jahre die Meisterwürde aber durch Preußen-Lamsdorf entrissen worden. Im Hand⸗ 
ballager der Deutschen Turnerschaft sowie des Oberschlesischen Spiel- und Eislaufverbandes 
stehen die Meister zur Stunde noch nicht fest. 
Beim Breslauer Hallensportfest am 10. Februar konnten die dorthin entsandten oberschlesischen 
Leichtathleten und Leichtathletinnen gegen große Konkurrenz gute Plätze belegen. 
Die gute Jahreszeit im Sport steht vor der Tür. Möge sie uns einen weiteren Aufstieg bringen!
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Der Oberschlesier. Schlesien-Verl., 1919.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.