Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1923

Bibliografische Daten

fullscreen: Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1923

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Heimat
Untertitel:
Vorarlberger Monatshefte
Publikationsort:
Innsbruck
Verlag:
Heimat-Verl.
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408015381

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1923
Veröffentlichungsjahr:
1923-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408015381_1923

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Heft 5 und 6

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Raff, Helene
Titel:
Das Recht von Montafon (Fortsetzung)

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Heimat
  • Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1923
  • Heft 1 und 2
  • Heft 3 und 4
  • Heft 5 und 6
  • Titelseite
  • Gedenket verlorner Deutscher Erde!
  • Naturschutz in Oesterreich (Fortsetzung)
  • Das Recht von Montafon (Fortsetzung)
  • Die heimischen Elemente unserer Gartenflora
  • Matschels
  • Neckverse
  • Volksbräuche und Pferdegeschirr
  • Heft 7 und 8
  • Heft 9 und 10
  • Heft 11 und 12

Volltext

— 90 — „Trau mir!" verschwur sich der valdanser, „ich weiß alle heim­ lichen Gang', hab' lang drüber geklügelt und studiert. Unser beider 
Glück ist gemacht, so du mir hilfst, mein Fürbitter wirst bei den 
vorgesetzten, daß mir das Gestein in Pacht gegeben wird." — Jörg 
drehte 
widerwillig die Kappe in Händen; es war das erstemal, daß 
er 
sich 
auf einen Handel einließ, von dem er nichts verstand, und zu 
dem 
sein 
kühl rechnender Bauernkopf „nein" sprach. Da sah er 3lga 
an; 
sie 
faltete 
unwillkürlich die weichen Hände. „(Es wär' uns eine 
Rettung," 
sagte 
sie leise. 
Das 
besiegte 
seinen Widerstand. „Also gut, ich helf' dir!" sagte 
er 
rasch 
und 
hielt 
dem valdanser die Hand hin. Der faßte.sie hastig, 
drückte 
sie 
wie 
zum 
verbrechen. „Tausendmal soll dir's Gott ver­ 
gelten 
— 
wirst 
sehen, 
es reut dich nicht." Buch die Frau wollte 
danken; 
aber 
statt 
der 
Worte drangen ihr die Tränen hervor. Jörg 
wandte 
sich 
ab. 
„Ich 
halt' 
euch, was ich versprochen," gelobte er 
nochmals. 
(Fortsetzung folgt.) 
Die 
heimischen 
Elemente 
unserer gartenflora. 
von 
Dr. 
Joses 
Murr. 
zur 
Zeit 
Karls 
des 
Großen 
wurden 
in 
den Klöstern und 
kaiserlichen 
Musterwirtschaften 
an 
ausländischen 
Gewächsen natur­ 
gemäß 
nur 
südeuropäische 
oder 
solche 
Arten 
kultiviert, welche die 
Römer 
aus 
dem 
Grient 
bei 
sich 
eingeführt 
hatten. 
Die 
Kreuzzüge 
brachten 
einigen 
Zuwachs 
an 
Ausländern. 
Der 
Beginn 
der 
Neuzeit 
bescherte 
uns 
die 
Fülle 
der 
südafrikanischen, 
der 
süd- 
und 
nord­ 
amerikanischen, 
weiter 
auch 
ostasiatischen 
Arten, 
die 
sich 
seither 
in 
der 
Blumenwelt 
unserer 
Gärten 
und 
Gewächshäuser 
breit 
machen. 
Die 
einheimische 
Pflanzenwelt 
nahm 
gegenüber 
der 
üppigen, 
farbensatten 
Flora 
wärmerer 
Himmelsstriche 
stets 
nur 
in 
verhält­ 
nismäßig 
bescheidenem 
Maße 
Anteil 
an 
der 
Zusammensetzung 
unserer 
Zier- 
und 
Gemüsegärten. 
Gleichwohl 
ist 
es 
eine 
stattliche 
Anzahl 
von 
Zier- 
und 
Nutzpflanzen 
aus 
der 
engeren 
und 
weiteren 
Heimat, 
welche 
der 
Kundige 
in 
der 
bunten 
Menge 
unserer 
Garten­ 
gewächse 
wiedererkennt. 
Aus 
der 
heimischen 
Frühlingsflora 
begrüßen 
wir 
hier 
die 
Knotenblume, 
das 
Nlärzenveilchen, 
das 
kleine 
Stiefmütterchen, 
das 
Singrün, 
das 
Lungenkraut, 
das 
Leber- 
und 
Gänseblümchen, 
beide 
letztere 
in 
der 
„gefüllten" 
Blütenform, 
im 
Laufe 
des 
Sommers 
den 
aromatischen 
Rainfarn, 
die 
Königskerze, 
die 
Große 
und 
die 
Pur­ 
purne 
Fetthenne, 
das 
duftende 
Tyklamen. 
von 
Pflanzen, 
welche 
in 
Vorarlberg 
nur 
in 
der 
Bregenzer 
Gegend 
wild 
wachsen, 
finden 
wir 
in 
unseren 
Gärten 
das 
Echte 
Schneeglöckchen, 
den 
Milchstern, Milchstern,
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Abschnitt

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1968-002. 1968-002-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.