Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1920

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Heimat
Publicationplace:
Innsbruck
Publisher:
Heimat-Verl.
Size:
Online-Ressource
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408015381
Structure type:
Issue
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1920
Year publish:
1920
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408015381_1920

Thumbnail gallery

1:Umschlag (1)
1:Umschlag (1)
2:Seite 1
2:Seite 1
3:Seite 2
3:Seite 2
4:Seite 3
4:Seite 3
5:Seite 4
5:Seite 4
6:Seite 5
6:Seite 5
7:Seite 6
7:Seite 6
8:Seite 7
8:Seite 7
9:Seite 8
9:Seite 8
icon thumbs forward

Full text


— 6 — Föhrenwaldung bildet. Im allgemeinen fällt das erste Aufblühen des Heide-
richs mit dem des Seidelbast zusammen, den ich im oben gerühmtem
Winterfrühling 1916 um die Mitte des Jänner seine dem Flieder in Form
und
Dust nachahmenden Rosenkelche entfalten sah. Die neben dem im Blatte
ähnlichen
Seidelbast am abgeholzten Ende des Köster Wäldchens in Menge austre­
tende
füdeuropäifche Mandel-Wolfsmilch entwickelte am 18. Dezember 1909*
dortselbst
allenthalben ihre grünlichgelben Blütendolde. Blühendes Singrün
traf
ich
am
6.
Jänner 1917 neben einer Vlütendolde der Erdbeere am
Ardetzenberge.
Mit
letzterer wird vielfach einer der bezeichnendsten Winter-
blütler
der
Vorarlberger Flora, das niedere, stumpfblättrige, erdbeerähnliche'
Fingerkraut
verwechselt,
das, geschützt durch reichliche, weiche Haarbekleidung,,
bei
günstigen
Umständen
an sonnigen Hängen schon gleich nach Neujahr
(sicherlich
manchmal
auch
schon im Spätherbst) seine bescheidenen, weißen
Blumenkronen
öffnet.
So
traf
ich
die „falsche Erdbeere", die in ihrem Aus­
sehen
den
engen
entwicklungsgeschichtlichen Zusammenhang der Erdbeeren mit
den
Fingerkrautern
bekundet,
in
Blüte
am 4. Jänner 1917 und 1919 und-
sonst
oftmals
bis
zum
allgemeinen
Erwachen der Frühlingsflora.
Auch
das
gewöhnliche
gelbe
Gaudinsche Frühlings-Fingerkraut
wird
in
jeder
Föhnperiode
des
Herbstes
und Winters mit vorauseilender
Blüte
an
dürren
Hängen,
Mauern
und
Felsen
wie an der sonnigen Antons-
Kapelle
in
Tisis
oder
am
Beginn
der
Ardetzenberg- und Jllschluchtstraße
getroffen.
Ein
holdes
Gegenstück
findet
das
Frühlings-Fingerkraut in unserem
bescheidenen,
herzigen
Maßliebchen,
dessen
Blütenköpfchen sich eigentlich das-
ganze
Jahr
über,
besonders
aber
auch
noch
im
tauigen
Spätherbste, aus
saftiger
Grundrosette
erneuen
und
nach
dem
Weichen
selbst der härtesten
Schneedecke
sich
jedesmal
unversehrt
in
ihrer
Lieblichkeit
entfalten. Der dritte
im
Bunde,
auch
wieder
ein
Korbblütler,
das
gemeine
Greis
kraut mit
feinen
unscheinbaren,
walzlichen,
gelben
Köpfchen
und
den
fpinnwebig über­
zogenen
nschlappigen
Blättern
übertrifft
alle
übrigen
Winterblütler an:
Widerstands-
und
Erneuerungskraft.
Vom
harten
Frost
anscheinend
versengt
und
welk,
erwacht
es
bei
jedem
günstigen
Witterungsumschlag
unter
dem
winterblütigen,
zarten,
einjährigen
Rispengrase
am
Grunde
unserer
Haus-
mauern
wie
im
sonnigen
Heiligkreuz
zu
frischer,
üppiger
Lebenskraft.
Neben
dem
Maßliebchen
dürfen
auch
unsere
Primeln,
die
hellere
h
o
ch--
stengelige
und
die
goldgelbe
gebräuchlich
e
Sch
lüsselblume,,
nicht
vergessen
werden.
Die
letztere,
obwohl
sonst
nicht
gerade
die
erste
Frühlings­
blume,
entwickelt
in
günstigen
Spätherbsten
gerne
ihre
Knospen,
die
sich
sodann
aus
fettem
Wiesengrunde
auch
mitten
im
Winter
bei
mildem
Föhn-
wettet
üppig
entfalten,
so
zu
Weihnachten
1911
und
am
Dreikönigstag
1912
beim
Schallerhof
am
Arbetzenberg.
Die
helle
hochstengelige
Primel
liebt
wie
das
Kerbelkraut
mehr
die
Bachränder
und
feuchten
Niederungen;
ich
fand
sie
blühend
in
Tisis
am
29.
Dezember
1909
und
1910,
am
17.
Jänner
1919
und
am
16.
Februar
1915.
Noch
bessere
Ordnung
halten
die
Frühlings-Knotenblume
(das
unechte'
Schneeglöckchen),
das
Leberblümchen
und
der
Huflattich.
Ich
traf
die
Knoten­
blume
blühend
am
25.
Jänner
1918
vor
Satteins
und
am
19.
Februar
1915
ant
Schellenberg,
das
Leberblümchen
ebenda
Mitte
Jänner
1910
und
1916,
sowie
am
20.
Janner
1913,
dann
ant
5.
Februar
desselben
Jahres
auf
der
Letze;
dementsprechend
blühte
der
Huflattich
Mitte
Jänner
1916
gegen1
Nofels,
am
17.
Februar
1912
am
Schellenberg
und
am
21.
Februar
1919
am
Arbetzenberg.
Die
letztere
Art
ist
in
ihrer
Entwicklung
so
genau,
daß
ich
den
17.
Februar
auch
anderwärts
als
Zeit
des
ersten
Aufblühens
des
Huf» Huf»

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe