Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Walserheimat 1992-1997-051

Bibliografische Daten

fullscreen: Walserheimat 1992-1997-051

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Heimat
Untertitel:
Vorarlberger Monatshefte
Publikationsort:
Innsbruck
Verleger:
Heimat-Verl.
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408015381

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1920
Veröffentlichungsjahr:
1920-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408015381_1920

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
4.-6. Heft

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Jutz, Leo
Titel:
Über Versteinerungs- u. Vergletscherungssagen in Vorarlberg

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Walserheimat in Vorarlberg, Tirol und Lichtenstein
  • Walserheimat 1992-1997-051
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Festliche Jubiläumsveranstaltung der Vorarlberger Walservereinigung in Raggal
  • 11. Internationales Walsertreffen in Saas Fee
  • Schröcken - ein Walserdorf im Wandel der Zeit
  • Bilder streben aus Träumen lichtentfernter Illusion
  • Bitte!
  • Silbertal - Bau der neuen Kirche vor 100 Jahren
  • Walser Heimat (Lied)
  • Liederbogen von Wilhelm Fritz
  • Chronik der Walserdörfer
  • Bücherecke: Neue Walserliteratur
  • Ferdinand Fritz, Warth - zur Vollendung des 80. Lebensjahres
  • In memoriam Elmar Walser
  • Uber alli Grenzä - Walser Dialekttexte der Gegenwart. Erika Hössli / Kurt Wanner (Hg.)
  • Ech lere Titsch / Ich leerne Töitschu

Volltext

sich der günstigen Zeitumstände erinnern. Mit Vertrauen und neuem Mut soll in 
die Zukunft geschaut werden, um die noch anstehenden und kommenden 
Probleme und Aufgaben zu lösen. 
Vorsteher bzw. Bürgermeister in Schröcken seit 1848: 
Als erster Vorsteher wurde 1818 Johann Anton Schwarzmann auf einem 
Schuldanerkennungsschein genannt, der die Kriegsschulden aus dem Franzosen 
krieg vorschrieb. Die Bezeichnung „Bürgermeister" wurde 1936 mit der neuen 
Gemeindeordnung eingeführt. 
1848 und 1849 
Johann Anton Schwarzmann 
1850 bis 
1856 
Franz Xaver Jochum 
1857 und 1858 
Johann Anton Jochum 
1859 bis 
1863 
Johann Georg Pfefferkorn 
1864 bis 
1867 
Jodok Alois Jochum 
1868 bis 
1870 
Johann Anton Jochum 
1870 bis 
1880 
Alois Strolz 
1880 bis 
1883 
Johann Georg Pfefferkorn 
1883 bis 
1885 
Alois Strolz 
1886 bis 
1891 
Josef Anton Jochum 
1892 bis 
1896 
Max Schneller 
HNr. 27 
1897 und 1898 
Ferdinand Jochum 
HNr. 25 
1899 bis 
1903 
Martin Jochum 
1904 bis 
1906 
Ferdinand Jochum 
HNr. 25 
1907 bis 
1910 
Martin Jochum 
1910 bis 
1916 
Max Schneller 
HNr. 27 
1916 bis 
1921 
Engelbert Jochum 
HNr. 19 
1921 bis 
1929 
Gottlieb Rietzler 
HNr. 11 
1929 bis 
1938 
Robert Jochum 
HNr. 12 
Ab August 1938 bis 1. April 1939 war Schröcken der 
Gemeinde Au angeschlossen. 
1. April 1939—Mai 1945 Albert Jochum HNr. 7 
10. Mai 1945-Okt. 1946 Robert Jochum HNr. 12 
1946 bis 1965 Erich Schwarzmann HNr. 36 
1965 bis 1976 Josef Feuerstein HNr. 36 
1976 bis heute Pius Bischof HNr. 92 
15
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Hochfeld, Sophus. Johannes Rehmke. Roesl, 1923.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.